Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: E 413 |
Datum: Montag, 15.09.2025 | |
16:15 - 18:15 |
Session 1c: Einzelbeiträge zu verschiedenen institutionellen Herausforderungen Ort: E 413 Spielräume von Volkshochschul-Verbandsstrukturen in der Fortbildungsarbeit zwischen Professionalisierung und Dienstleistung Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland Spielräume für Reflexion: Eine Interviewstudie zur institutionellen Verankerung reflexiver Prozesse in der Erwachsenenbildung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland Projektarbeit in der ländlichen Erwachsenenbildung als (Handlungs-) Spielraum für Organisation, Bildung und Region Technische Universität Dresden, Deutschland Einflussnahme der extremen Rechten auf die Mesoebene der Erwachsenenbildung und die Gegenstrategien der Praxis Universität Hamburg, Deutschland |
Datum: Dienstag, 16.09.2025 | |
9:00 - 10:45 |
Session 2a: Panel Ort: E 413 Inklusion als Spiel in der Erwachsenenbildung/-sforschung: illusio zwischen Glaube und Erfahrung Beiträge des Panels Inklusion als Spiel: Theoretische und empirische Implikationen einer rekonstruktiven Laborforschung Inklusion durch Spiel: Partzipatives Co-Design für inklusive Erwachsenenbildung KI als Mitspielerin: Künstliche Intelligenz in der inklusiven Erwachsenenbildung |
11:15 - 13:00 |
Session 3b: Panel Ort: E 413 Zwischen gesellschaftlichen Rollen- und Zukunftsentwürfen: Erwachsenenbildung in medialen Spielräumen Beiträge des Panels (Kein) Mut zur Lücke. Zum Design medialer (Spiel)Räume Mind the Gap! Wie Tradwife-Influencer*innen ungelöste Geschlechterungleichheiten als Spielraum für die Vermittlung neo-traditioneller Geschlechterrollen nutzen Konzepte von AI Literacy als Entwürfe gesellschaftlicher medialer Zukünfte |
Datum: Mittwoch, 17.09.2025 | |
9:00 - 10:45 |
Session 4b: Panel Ort: E 413 „Ernste Spiele“: Politische Erwachsenenbildung im Lichte von Bourdieus Feldtheorie Beiträge des Panels Erreichen statt erwarten. Spielräume in der niedrigschwelligen politischen Erwachsenenbildung Rechtsstaatsbildung und politische Bildung. Feldtheoretische Überlegungen zu einem widersprüchlichen Verhältnis Räume im Studium ‚bespielen!?‘ – Spielräume und Akteur*innen im Studium der politischen Erwachsenenbildung |
Impressum · Kontaktadresse: Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |