Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
9:00
-
10:45
Session 4a: Einzelbeiträge zu Fragen der Nicht-/Beteiligung an Weiterbildung
Ort: E 314
 

„Spiele zwischen Ungleichen“ - Eine Vignettenanalyse zu Präferenzen und Einstellungen aus Bevölkerungsperspektive vor den Hintergrund soziodemographischer Merkmale

Caroline Dietz, Martin Reuter

Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland



Zwischen Spiel und Spielregel – zur Herstellung und Bewältigung beruflicher Übergänge und der (Nicht-)Beteiligung an Weiterbildung

Stefan Rundel

Universität der Bundeswehr München, Deutschland

Session 4b: Panel
Ort: E 413
 

„Ernste Spiele“: Politische Erwachsenenbildung im Lichte von Bourdieus Feldtheorie

Chair(s): Helmut Bremer (Universität Duisburg-Essen, Deutschland), Songül Cora (Universität Duisburg-Essen, Deutschland), Mark Kleemann-Göhring (Supportstelle Weiterbildung, QUA-LiS NRW, Deutschland), Catrin Opheys (Universität Duisburg-Essen, Deutschland), Tim Zosel (Universität Duisburg-Essen, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

Erreichen statt erwarten. Spielräume in der niedrigschwelligen politischen Erwachsenenbildung

Helmut Bremer, Songül Cora
Universität Duisburg-Essen, Deutschland

 

Rechtsstaatsbildung und politische Bildung. Feldtheoretische Überlegungen zu einem widersprüchlichen Verhältnis

Mark Kleemann
Supportstelle Weiterbildung, QUA-LiS NRW, Deutschland

 

Räume im Studium ‚bespielen!?‘ – Spielräume und Akteur*innen im Studium der politischen Erwachsenenbildung

Catrin Opheys, Tim Zosel
Universität Duisburg-Essen, Deutschland

Session 4c: Einzelbeiträge zur biografischen Relevanz von Bildungsprozessen
Ort: E 414
 

Spielräume zur Selbstbildung im Bevölkerungsschutz: Erschließung und Analyse von Onlineressourcen einer Pedagogy of the public

Sophie Lacher

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Deutschland



Bildungs-Spielräume im Ehrenamt: Individuelle und kollektive Mehrwerte gestalten

Sebastian Lerch, Henrik Weitzel

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland



Im Spiel Erwachsen(e)sein und -werden: Playing Arts in offenen Netzwerken als biografische Bildungsofferten für Erwachsene

Wiebke Lohfeld, Dorothée Böcker

Universität Koblenz, Deutschland

Session 4d: Panel
Ort: E 313
Moderator*in: Wiebke Waburg, Universität Koblenz
 

„Wenn ein Löffelchen voll Zucker bittere Medizin versüßt“? Kontrastierende Perspektiven auf ‚Funktionen‘ des Spiels in (erwachsenen-)pädagogischen Kontexten

Chair(s): Wiebke Waburg (Universität Koblenz, Deutschland), Nicole Hoffmann (Universität Koblenz, Deutschland)

 

Beiträge des Panels

 

GameMood – Analyse von Emotionsverläufen in Brett- und Gesellschaftsspielen

Volker Mehringer1, Thomas Voit2
1Universität Augsburg, Deutschland, 2Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland

 

PowerGame – Brettspielprojekte zwischen Spielfreude und Empowerment

Wiebke Waburg, Claudia Quaiser-Pohl, Viola Dombrowski, Nina Kelle-Gilles
Universität Koblenz, Deutschland

 

Wahlverwandtschaft‘, ‚Zweckehe‘ oder ‚liaison dangereuse‘? Argumentative Positionen zum Verhältnis von Spielen und Lernen im Erwachsenenalter

Nicole Hoffmann
Universität Koblenz, Deutschland

10:45
-
11:15
Pause
11:15
-
12:15
Spielräume… – Bilanz und Perspektiven
Barcamp als ‚open space‘ mit verschiedenen Themenvorschlägen zur Diskussion
12:15
-
12:30
Verabschiedung bzw. Schlusswort
Ort: E 011

 
Impressum · Kontaktadresse:
Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany