Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 15.09.2025 | |||||
10:00 - 12:00 |
Informelle Arbeitsgruppe 01: Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung (NEDswerk) Ort: E 414 Chair: Franziska Bellinger, Universität zu Köln Chair: Ricarda Bolten-Bühler, Europäische Fernhochschule Hamburg |
||||
11:30 - 13:00 |
Informelle Arbeitsgruppe 02: Wissenschaftsforschung zur Erwachsenenbildung Chair: Malte Ebner v. Eschenbach, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Chair: Jörg Schwarz, Philipps-Universität Marburg |
Informelle Arbeitsgruppe 03: Expertengruppe Programmforschung Chair: Steffi Robak, Leibniz Universität Hannover Chair: Aiga von Hippel, Humboldt-Universität |
|||
11:30 - 13:30 |
Informelle Arbeitsgruppe 04: Konstruktion und Adressierung von Erwachsenheit. Theoretische und empirische Perspektiven im Horizont erwachsenenpädagogischen Handelns Chair: Franziska Wyßuwa, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Chair: Jörg Dinkelaker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
||||
13:00 - 14:00 |
Ankommen und Anmeldung |
||||
14:15 - 14:45 |
Gemeinsame Eröffnung mit verschiedenen Grußworten Ort: E 011 u.a. mit Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz |
||||
14:45 - 15:45 |
Keynote 1: Ines Langemeyer (KIT Karlsruher Institut für Technologie): Lern- und Handlungsfähigkeit als Interagilität – zur Entwicklungsfähigkeit im Erwachsenenalter angesichts der gegenwärtigen Krisen Ort: E 011 |
||||
15:45 - 16:15 |
Pause |
||||
16:15 - 18:15 |
Session 1a: Panel Ort: E 314 Spielräume der Wissensaneignung und Erfahrungsraum Spiel Beiträge des Panels Mikroskop, Influenzmaschine, elektrische Eisenbahn – Spielerische Wissensaneignung im Volksbildungswesen Lernstätten als arrangierte Spielräume des Erlebens Gamification als Mittel zur Gestaltung von Erfahrungsräumen Kommentierung: Spiele als arrangierte Möglichkeiten des Tuns und Erleidens. Eine vergleichende Gegenüberstellung der vorgestellten Settings |
Session 1b: Einzelbeiträge aus Feldern der Grundbildung und zu Kompetenzvorstellungen Ort: E 313 Interpretationsspielräume. Zur medialen Diskussion der PIAAC-Befunde in neun Ländern Universität Hamburg, Deutschland Finanzielle Praktiken von Erwachsenen in angespannten ökonomischen Situationen Universität Hamburg, Deutschland Grundbildungsnetzwerke - Spielräume der Weiterentwicklung regionaler Grundbildungsstrukturen 1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V., Deutschland; 2: Bergische Universität Wuppertal, Deutschland Spielräume für die Grundbildungsarbeit: Pädagogische Selbstverständnisse und Handlungslogiken in der evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
Session 1c: Einzelbeiträge zu verschiedenen institutionellen Herausforderungen Ort: E 413 Spielräume von Volkshochschul-Verbandsstrukturen in der Fortbildungsarbeit zwischen Professionalisierung und Dienstleistung Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland Spielräume für Reflexion: Eine Interviewstudie zur institutionellen Verankerung reflexiver Prozesse in der Erwachsenenbildung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland Projektarbeit in der ländlichen Erwachsenenbildung als (Handlungs-) Spielraum für Organisation, Bildung und Region Technische Universität Dresden, Deutschland Einflussnahme der extremen Rechten auf die Mesoebene der Erwachsenenbildung und die Gegenstrategien der Praxis Universität Hamburg, Deutschland |
Session 1d: Panel Ort: E 414 Moderator*in: Josephine Jahn, Ludwig-Maximilans-Universität München, Deutschland Handlungsspielräume der Zukunft – KI und VR in der Erwachsenen- Weiterbildung Beiträge des Panels Immersive SPIELräume? Virtual Reality als erfahrungsbasiertes Lernmedium in der Erwachsenenbildung Spielräume im Verhältnis von Virtualität, Leiblichkeit und Beruflichkeit – Sozialräumliche Einsichten zur Nutzung von VR-Umgebungen in der Berufsbildung KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung – Nutzung und Nutzen neuer Handlungsspielräume |
Session 1e: Einzelbeiträge zu Grenzüberschreitungen in Wissenschaftskommunikation, wissenschaftlicher Weiterbildung und Hochschuldidaktik Ort: E 312 Transfer, Open Science und Wissenschaftskommunikation: Herausforderungen und Potenziale offenen Wissens am Beispiel ‚Erziehung nach Auschwitz – Erinnern mit Games in der Erwachsenenbildung‘ Universität Koblenz, Deutschland Das Spiel mit den Disziplinen – Interdisziplinarität in der wissenschaftlichen Weiterbildung Technische Universität Dresden, Deutschland Zwischen Spielräumen, Freiheiten und Restriktionen: Wie Hochschullehrende ihr Selbstverständnis definieren: Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland |
19:00 - 21:00 |
Abend-Programm - out of campus verschiedene Angebote zur Abendgestaltung |
Angebot 3: Spielräume der Kunst: Linol-Druck als ästhetische Erfahrung in der Erwachsenenbildung Ort: Jugendkunstwerkstatt Koblenz | Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz Chair: Hannah Rosenberg, Universität Koblenz |
|||
19:30 - 21:00 |
Angebot 1: Archive contra „fake News“: Die Bedeutung der Archive für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit Ort: Landeshauptarchiv | Karmeliterstraße 1-3, 56068 Koblenz Chair: Nicole Hoffmann, Universität Koblenz |
Angebot 2: „Lesen. Lernen. Leben“: Ein Einblick in die Vielseitigkeit des Lernorts Bibliothek heute Ort: Foyer des Forum Confluentes | Zentralplatz 1, 56068 Koblenz Chair: Tamara Diederichs, Universität Koblenz |
Angebot 4: Diversity Walk: Ein Audio-Stadtspaziergang mit 'diversen Perspektiven' Ort: Foyer des Forum Confluentes | Zentralplatz 1, 56068 Koblenz Chair: Wiebke Waburg, Universität Koblenz Chair: Barbara Sterzenbach, Universität Koblenz |
Impressum · Kontaktadresse: Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.106 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |