Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
 
Datum: Mittwoch, 25.09.2024
10:00
-
11:30
AG 4: Austausch- und Planungstreffen zu „Erziehung in der Erwachsenenbildung“
Ort: S06 S02 B14
Bei der Arbeitstagung zum Thema „Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht“ gab es Wünsche nach weiteren Treffen und eventuell zukünftigen Aktivitäten. Diese Arbeitsgruppe soll die Möglichkeit dafür schaffen, dass sich Interessierte über diese Anliegen austauschen können und eventuell erste Planungen erfolgen. Die Arbeitsgruppe ist ein offener und informeller Raum ohne konkrete Schwerpunktsetzungen...
10:00
-
13:00
AG 1: Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung
Ort: S06 S02 B06
Im Rahmen der Jahrestagung 2024 der Sektion Erwachsenenbildung wird es ein hybrides Treffen des Netzwerkes Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung geben. Das Netzwerk ist ein loser Verbund von Forscher:innen und an Weiterbildungsforschung interessierten Praktiker:innen im Bereich digitaler Medien/Digitalisierung. Neben aktuellen Informationen zum Netzwerk und derzeitigen Aktivitäten...
11:00
-
13:00
AG 2: Zeit im Kontext von (Erwachsenen-)Bildung
Ort: S06 S03 B06
Zeit stellt als Rahmenbedingung und Kontextelement von Lern- und Bildungsprozessen, in temporalen Einflüssen der (Nicht-)Teilnahme, als Inhalt und Gegenstand lernender Aneignung, bei der didaktischen Planung u.v.m. ein zentrales Phänomen dar.
12:30
-
13:30
AG 3: Information und Austausch für Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase
Ort: S06 S02 B14
Das Treffen für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen wird nicht nur eine inhaltliche und methodologische Vernetzung ermöglichen, sondern insbesondere aufzeigen, welche Strukturen und Angebote es für ebensolche Wissenschaftler:innen sowohl in der Sektion als auch in der DGfE und darüber hinaus gibt. Ziel ist es, Strukturen aufzuzeigen und Austauschmöglichkeiten je nach Bedarf für...
13:00
-
14:00
Ankommen und Anmeldung
Ort: Foyer S06
14:00
-
14:30
Eröffnung und Begrüßung
Ort: S04 T01 A02
14:30
-
15:30
Keynote 1: "Gehaltvolles Nicht(s). Theoretische Figuren des Widerständigen" (Prof.in Dr.in Daniela Holzer, Universität Graz)
Ort: S04 T01 A02
15:30
-
16:00
Pause
Ort: Foyer S06
16:00
-
18:00
Session 1a - Panel: Initiierung und Erforschung von Teilhabe in Metavorhaben - Perspektiven der Weiterbildungsforschung
Ort: S06 S00 B41
Chair: Christian Bernhard-Skala, Universitätsklinikum Bonn
Chair: Harm Kuper, Freie Universität Berlin
 

Metavorhaben – Förderung von Evidenz und Teilhabe im Wissenstransfer

Harm Kuper

FU Berlin, Deutschland



ENTFÄLLT: Teilnahme und Teilhabe der so genannten Praxis an Wissenschaft – eine vergleichende Perspektive aus dem Metavorhaben CoCo – Connect & Collect

Christian Bernhard-Skala

Universitätsklinikum Bonn, Deutschland



Wie können Metavorhaben den Aufbau einer Community of Practice unterstützen? Vernetzungsaktivitäten von INVITE-Meta zum Aufbau eines sichtbaren, digitalen Weiterbildungsraums

Katja Buntins1, Insa Reichow2

1: mmb Institut GmbH, Deutschland; 2: DFKI



Teilhabe und Teilnahme an Kultureller Bildung in Ländlichen Räumen: Eine (Meta-)Theoretische Perspektive

Ronny Patz, Felica Selz, Nils Zimmer, Nina Kolleck

Universität Potsdam, Deutschland

Session 1b - Panel: Spannungsfelder inklusiver Erwachsenenbildung: Ambivalenzen und Potentiale in Theorie, Methodologie und empirischen Befunden
Ort: S06 S00 B29
Chair: Wiebke Curdt, Universität Duisburg-Essen
 

Übergänge inklusiver Bildung gestalten: ein Wechselspiel zwischen Handeln der Subjekte und sozialen Strukturen

Wiebke Curdt, Richter-Boisen Anette, Schreiber-Barsch Silke

Universität Duisburg-Essen, Deutschland



Erwachsenenbildung(sforschung) inklusiv !?!

Olaf Dörner, Katharina Maria Pongratz, Judith Zadek

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland



ENTFÄLLT: Inklusion durch partizipativ gestaltete segregierte Bildungsangebote an der Schnittstelle DaZ und Behinderung!?

Franziska Bonna

Universität Bremen, Deutschland



ENTFÄLLT: Wie Berufsbildungstraditionen die Strukturen und Praktiken der berufsschulischen Teilhabe prägen. Empirische Befunde aus einer ethnografischen Vergleichsstudie zu Berufsbildungskulturen in England und Deutschland

Erika Gericke

Universität Siegen, Deutschland

Session 1c: Gesellschaftliche Teilhabevoraussetzungen und Krisen
Ort: S06 S02 B06
Chair: Jörg Schwarz, Philipps-Universität Marburg
 

Wie viel ist zu viel? Zur Bewertung der Teilnahme neu zugewanderter Erwachsener in den Volkshochschulen

Anke Grotlüschen

Universität Hamburg, Deutschland



Gesellschaftliche (Nicht-)Teilhabe und Fluchtmigration durch Krieg. Desiderate für eine gewaltsensible (politische) Erwachsenenbildung

Tim Zosel, Ferhad Ahmad

Universität Duisburg-Essen, Deutschland



Aneignung von Raum als Lernprojekt: Die Rolle von Teilhabe bei einem kommunalen Stadtraumentwicklungsprojekt

Tobias Ganske, Henning Pätzold

Universität Koblenz, Deutschland



Mechanismen der Teilnahme und Exklusion in der nationalen Disaster Education. Ergebnisse einer empirischen Studie

Sophie Lacher, Luca Fliegener, Jonas Großmann

Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), Deutschland

Session 1d: Teilnehmendengewinnung und Teilnehmendenstrukturen
Ort: S06 S03 B06
Chair: Dörthe Herbrechter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
 

ENTFÄLLT: Projektarbeit in der Erwachsenenbildung als Instrument der Teilnehmendengewinnung in strukturschwachen Regionen

Anne Bieß

Technische Universität Dresden, Deutschland



„Man kann die Leute halt nicht hintragen“: Kulturelle Teilhabe- und Teilnahmestrukturen der ländlichen Bildungspraxis

Claudia Kühn

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland



Institutionelle Öffnung und Partizipation in der Eltern- und Familienbildung

Jonas Blankenagel

Universtität Hildesheim



Teilnehmendengewinnung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und Ansprachestrategien in der Bildungspraxis – ein Scoping Review

Ewelina Mania, Julia Plechatsch

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Deutschland

18:00
-
18:30
Pause
Ort: Foyer S06
18:30
-
21:00
Kulturprogramm und Kneipenabend
Ort: Felis Studi-Kneipe, Kastanienallee 16
Zur Auswahl stehen vier verschiedene kostenpflichtige kulturelle Angebote, für die eine Anmeldung nötig ist (Stadtführung, EB-Kladderadatsch in der VHS, Zeche Zollverein, Brauerei Dampfe). Die Touren starten alle von S06 aus. Wer nicht am Kulturprogramm teilnehmen oder nach dem Kulturprogramm dazu kommen möchte, kann sich ab 18:30 in lockerem Beisammensein mit Speis und Trank auf Selbstkostenbasis...

 
Datum: Donnerstag, 26.09.2024
9:00
-
10:45
Session 2a - Panel: Weiterbildungsregulationen auf Makro-, Meso- und Mikroebenen: Perspektiven und Analysen für die Erfassung und Erklärung von Teilhabe
Ort: S06 S00 B29
Chair: Bernd Käpplinger, Justus-Liebig-Universität Giessen
 

Weiterbildung zwischen Neoliberalismus und Sozialstaatspostulat – Zur Entwicklung der Weiterbildungsförderung durch die öffentlichen Hände

Detlef Kuhlenkamp

Universität Bremen, Deutschland



Weiterbildungsteilhabe und Weiterbildungsorganisationen – Erklärungsfaktoren für Inklusion/Exklusion von Weiterbildung aus der Organisationsforschung

Eva Humt, Öztürk Halit

Universität Münster, Deutschland



Wachsende, stabile oder abnehmende Ungleichheit in der Weiterbildungsbeteiligung? Auf dem Weg zu einem Maß

Bernd Käpplinger

Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland



Weiterbildungswahlkompetenz – ein potenzielles Konstrukt zur Erklärung und Förderung individueller Weiterbildungsbeteiligung

Tim Stanik, Joshua Wilhelm

Universität Münster, Deutschland

Session 2b - Panel: Wer gelangt in der Forschung zur Sprache? Ausgewählte sozialwissenschaftliche Annäherungsversuche an die Adressat:innen und Teilnehmer:innen in der Kaiserzeit, in der Weimarer Zeit und in der Gegenwart
Ort: S06 S00 B41
Chair: Malte Ebner v. Eschenbach, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 

Sozialwissenschaftliche Tuchfühlung in der Volksbildung. Von der indirekten zur direkten Annäherung an Adressat- und Teilnehmer:innen in der Kaiserzeit

Malte Ebner v. Eschenbach

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland



Jetzt sprechen wir: Arbeiterinnen, Arbeiter und (Nicht-)teilnehmende im Dialog mit der Forschung – subjektorientierte Teilnahmeforschung im Spiegel der Zeit

Christine Zeuner

Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland



Gesellschaftliches Handeln als Ergebnis biographischer Bewegungen in geschichtlichen Lern- und Bildungswelten - oder: Wie konstituiert sich das historische Subjekt?

Laura Schudoma

Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland

Session 2c: Teilhabe im Kontext von Grundbildung und Literalität
Ort: S06 S02 B06
Chair: Wibke Riekmann, Hochschule Hannover
 

Gesellschaftliche Teilhabe durch die Teilnahme an Alphabetisierungskursen

Mara Winkens, Ewelina Mania

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Deutschland



Die Bedeutung von Literalität und Grundkompetenzen für die (politische) Grundbildung

Gregor Dutz

Universität Hamburg, Deutschland



Der "Literacy Promptathon" als partizipatives Workshopformat

Kristin Skowranek, Anke Grotlüschen

Universität Hamburg, Deutschland



Teilhabe durch arbeitsorientierte Grundbildung: Spannungsfeld oder partizipatives Gleichgewicht?

Claudia Schepers1, Ilka Koppel2

1: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Deutschland; 2: PH Weingarten, Deutschland

Session 2d: Professionelles Handeln im Umgang mit ungleicher Teilnahme und Teilhabe
Ort: S06 S03 B06
Chair: Mark Kleemann-Göhring, QUA-LiS NRW
 

„Our difference is our beauty”: Wie Kursleitende den Umgang mit Verschiedenheiten und die Förderung der Teilhabe aller in heterogenen Lerngruppen wahrnehmen

Hadjar Ghadiri-Mohajerzad1, Jessica Fischer1, Dörthe Herbrechter2, Josef Schrader1

1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. German Institute for Adult Education Leibniz Centre for Lifelong Learning, Deutschland; 2: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg



Ungleiche Teilhabe in der diskriminierungskritischen politischen Bildung – Empirische Einblicke in eine qualitative Promotionsstudie zu Habitusmustern pädagogisch Tätiger

Catrin Opheys

Universität Duisburg-Essen, Deutschland



Lehrkräftemangel als strukturelle Herausforderung für die Teilnahme und Nicht-Teilnahme an Grundbildung

Michael Schemmann1, Jana Arbeiter1, Marie Bickert2, Barbara Meyer2, Lena Sindermann1

1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: LMU, München

Session 2e: Weiterbildung im Kontext von Arbeit und Beruf
Ort: S06 S04 B06
Chair: Maria Stimm, Pädagogische Hochschule Freiburg
 

ENTFÄLLT: Exklusiv? Weiterbildung in Relation zum Arbeitsmarkt

Gabriele Molzberger

Universität Wuppertal, Deutschland



Der Zusammenhang zwischen einer manuellen, routinierten Tätigkeit und der Weiterbildungsbeteiligung im Kontext der Deindustrialisierung

Jonas Fey

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Deutschland



Dabei sein ist alles? – Partizipationseffekte ganzheitlicher Teilhabeförderung in der beruflichen Rehabilitation

Sebastian Ixmeier

Universität Duisburg-Essen, Deutschland

10:45
-
11:15
Pause
Ort: Foyer S06
11:15
-
13:00
Session 3a - Panel: Teilnahme als Interaktionsphänomen in Formaten des Lernens Erwachsener
Ort: S06 S00 B41
Chair: Franziska Wyßuwa, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
 

„Wenn ich weiß, was ich gut kann, weiß ich, was mein nächster Job sein könnte“ – Teilhabeaussichten und die Herstellung von Teilnahme in der Kompetenzberatung

Amos Christopher Postner

Universität Wien, Österreich



„Dafür besteh ich drauf, dass sie mit mir in Kontakt bleiben, Fragen stellen, Beispiele einbringen...“ - Kommunikation von Teilnahmeerwartungen und -möglichkeiten in Bildungsveranstaltungen

Franziska Wyßuwa

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland



(Pädagogische) Kommunikationsformate in der kulturellen Erwachsenenbildung als Gestaltungsmodi von Teilnahme

Karola Cafantaris

Universität Hamburg, Deutschland

Session 3b - Panel: Teilnahme und Teilhabe in verschiedenen Feldern der Grundbildung
Ort: S06 S00 B29
Chair: Natalie Pape, Leibniz Universität Hannover
Chair: Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen
Chair: Wibke Riekmann, Hochschule Hannover
 

Zwischen Lebenswelt und Arbeitswelt: Generative Themen und Teilnahmemuster von Teilnehmenden in arbeitsorientierten Bildungskontexten

Songül Cora1, Ronit Schemann2

1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Medical School Hamburg



Teilhabe erkämpfen oder Teilnahme verwalten? Pädagogisches Handeln in arbeitsorientierten Grundbildungskontexten

Lea Remmers, Natalie Pape

Leibniz Universität Hannover, Deutschland



Lehren und Lernen in der Grundbildung auf Augenhöhe – Erkenntnisse eines partizipativen Forschungsprojektes mit Lernenden und Lehrenden der Grundbildung zu Literalität als soziale Praxis

Melanie Benz-Gydat, Antje Pabst

Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland

Session 3c: Lernen und Teilnahme an Erwachsenenbildung im Alter
Ort: S06 S02 B06
Chair: Bernhard Schmidt-Hertha, LMU München
 

Teilnahmestrukturen der Weiterbildung im Rentenalter

Madlain Hoffmann

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland



Alltägliche Lebensorte und Lernen im Alter

Claudia Kulmus, Kristin Skowranek

Universität Hamburg, Deutschland



People with dementia are excluded: Die Grenzen des Lebenslangen Lernens?

Nora Berner1,2, Julia Schütz2

1: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Standort Witten; 2: FernUniversität in Hagen

Session 3d: Digitale Teilnahme und Teilhabe in der Erwachsenenbildung
Ort: S06 S03 B06
Chair: Falk Scheidig, Ruhr-Universität Bochum
 

Ungleiche digitale Teilnahmechancen – eine quantitative Untersuchung zu regionalen Disparitäten im digitalen Angebot von Volkshochschulen

Charis Peischl, Falk Scheidig

Ruhr-Universität Bochum, Deutschland



Digitale Teilhabe (und Teilgabe?) älterer Menschen

Christina Klank, Tjard de Vries, Ines Himmelsbach, Michael Doh

Katholische Hochschule Freiburg, Deutschland



ENTFÄLLT: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Metaphern zum Lernen mit Bildungstechnologien unter besonderer Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz

Franziska Bellinger1, Franco Rau2

1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Vechta, Deutschland

 
13:00
-
14:15
Pause
Ort: Foyer S06
14:15
-
15:15
Keynote 2: "Partizipation und Exklusion im Kontext gesellschaftlicher Triggerpunkte" (Dr. Linus Westheuser, Humboldt-Universität zu Berlin)
Ort: S04 T01 A02
15:15
-
16:00
Posterslam
Ort: S04 T01 A02
Die Vortragenden stellen die Inhalte der Poster in einer max. zweiminütigen Kurzpräsentation den Tagungsteilnehmenden vor und werben für das Poster zur näheren Betrachtung und Ins-Gespräch-Kommen in der nachfolgenden Posterausstellung.
16:00
-
17:00
Posterausstellung
Ort: Foyer S06
 

Beratungsweiterbildung als Übergang. Eine Analyse der Professionalisierungs- und Habitualisierungsprozesse

Lena Mazurkiewicz

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland



Digitale Teilhabe durch Data Literacy – Eine Programmanalyse zu datenbezogenen VHS-Angeboten

Anna-Lena Brinkmöller, Falk Scheidig

Ruhr-Universität Bochum, Deutschland



Informelle Lernaktivitäten vor einem Parlamentsbesuch

Lea Elena Antonia Schmidt, Falk Scheidig

Ruhr-Universität Bochum, Deutschland



INVITE – eine Einladung zur aktiven Nutzung der Chancen der Digitalisierung

Katharina Krall, Dr. Claudia Zaviska, Alexander Haider

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland



KI-Einsatz in der Bildungsberatung

Henrik Weitzel

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland



Porträts des (beruflichen) Werdegangs von Studienabbrecher:innen nach der Exmatrikulation - Forschungsprojekt im Rahmen eines Dissertationsprojektes mit narrativer Interviewforschung

Jasmin Fuhrmann

Universität Paderborn, Deutschland



"Unsere Zielgruppe sind die Unternehmen" ...? Marketing in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Befunde aus der Begleitforschung zum Projektverbund Hochschulweiterbildung@BW

Nora Leben, Simon Oehlers

Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland



Teilhabe gestalten: Design Thinking für eine nachhaltige Zukunft

Julia Hufnagl, Julia Haslinger

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland



Teilhabe in der Hochschullehre: Auswirkungen der Nicht-Teilnahme auf das berufliche Selbstverständnis von Lehrenden

Hannah Lutz-Vock

Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland



Unlearning Anti-Feminism on TikTok: Wie können Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Handlungsfähigkeit auf Social Media gestärkt werden?

Franziska Bellinger, Michaela Kramer, Christian Noll

Universität zu Köln, Deutschland



Vom Studium ins Klassenzimmer … und zur Fortbildung? Einflüsse auf die Fortbildungsteilnahme von Lehrkräften in den ersten Berufsjahren

Katrina Körner

Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Deutschland



Warum an Erwachsenenbildung teilnehmen? Motivationale Charakteristiken erwachsener Lerner:innen an Volkshochschulen

Luca Farina Hollricher, Julia Gorges

Philipps-Universität Marburg, Deutschland



Zwischen Partizipation und Steuerung – Managementpraktiken von Führungspersonal in Vereinen und Verbänden

Jannis Ackermann

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland

17:00
-
18:30
Mitgliederversammlung Sektion Erwachsenenbildung und Verleihung des Posterpreises
Ort: S04 T01 A02
18:30
-
19:00
Pause und gemeinsame Anfahrt zum Gesellschaftsabend
Ort: Foyer S06
19:00
-
21:00
Gesellschaftsabend im Lighthouse
Ort: Lighthouse, Liebigstr. 1
Der Gesellschaftsabend findet in einer zu einem Konzerthaus umgestalteten Kirche statt (Lighthouse). Ort: Lighthouse (Liebigstraße 1, 45145 Essen; Haltestelle Alfred-Krupp-Schule) Gemeinsame Anfahrt in mehreren Gruppen mit dem ÖPNV; Tickets (VRR, Preisstufe A3, bspw. Happy Hour Ticket für Hin- und Rückfahrt) bitte selbst erwerben; Treffpunkt im Foyer S06 ab 18.30 Uhr

 
Datum: Freitag, 27.09.2024
9:00
-
10:30
Session 4a - Panel: Teilnehmen als soziale Praxis
Ort: S06 S00 B29
Chair: Katrin Kraus, Universität Zürich
Chair: Christiane Hof, Goethe Universität Frankfurt
 

Praktiken der Weiterbildungsteilnahme

Katrin Kraus

Universität Zürich, Schweiz



Teilnahme an arbeitsbezogenen Praktiken als Rahmen für Lernprozesse außerhalb formaler Kontexte

Christiane Hof

Goethe Universität Frankfurt, Deutschland



Lernen im Vollzug des Teilnehmens

Jörg Dinkelaker

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

Session 4b: Inklusion und Erwachsenenbildung
Ort: S06 S00 B41
Chair: Katharina Pongratz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 

Teilhabe durch „Glück“ und „Zufall“? Ein Beitrag zur Teilnahme von Menschen mit Behinderungen an erwerbsbezogener Weiterbildung

Nina Wenger

Universität Zürich, Schweiz



ENTFÄLLT: Erwachsenenbildung als Möglichkeit zur Teilhabe für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung

Caren Keeley

Universität zu Köln, Deutschland



Partizipative Forschung zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung – „Nicht ohne uns über uns!“

Sabrina Lorenz, Thomas Schley

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Deutschland

Session 4c: Weiterbildungsteilnahme im Kontext von Zeit und Geschlecht
Ort: S06 S02 B06
Chair: Lisanne Heilmann, Universität Bremen
 

Gender training gap unpacked - Eine mechanistische Perspektive auf geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung

Marco Seegers

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland



Lernzeiterfahrung(en)– eine qualitativ-rekonstruktive Betrachtung der Bedeutung temporaler Phänomene für die Teilnahme an Erwachsenenbildung

Hannah Hassinger

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Deutschland

Session 4d: Instrumente für die Erwachsenenbildung(sforschung)
Ort: S06 S03 B06
Chair: Julia Koller, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 

Zur Wirkung der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) auf Teilnahmezahlen in Weiterbildungsorganisationen – Eine Panelanalyse mit Daten des wbmonitor

Fabian Rüter1, Martin Reuter2

1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen



Partizipation durch Kompetenzmodelle? Eine explorative Studie zu Implementation und Nutzen eines Kompetenzmodells für Validierungspraktiker*innen

Lisa Henschel, Birgit Schmidtke, Anita Pachner

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland

10:30
-
11:00
Pause
Ort: Foyer S06
11:00
-
12:45
Session 5a - Panel: Wissenschaftliche Weiterbildung und Aufstiegsfortbildungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion
Ort: S06 S00 B41
Chair: Claudia Lobe, Universität Bielefeld
 

Teilhabe durch Titel? Welchen Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe kann die Teilnahme und die Nicht-Teilnahme von Menschen mit ostdeutscher Herkunft an Aufstiegsfortbildungen haben? Zwischenergebnisse einer empirischen Studie.

Katharina Kosinski

Universität Hamburg, Deutschland



Wissenschaftliche Weiterbildung als erwachsenenpädagogisches Professionsfeld!? Inklusion und Exklusion als professionell zu bearbeitende Spannungsfelder

Claudia Lobe

Universität Bielefeld, Deutschland



Hochschulweiterbildung als inklusiver Bildungsraum?! Teilhabe durch Ermöglichung von Teilnahme

Maria Kondratjuk

TU Dresden, Deutschland

Session 5b: Internationale Perspektiven auf Teilnahme und Teilhabe
Ort: S06 S02 B06
Chair: Sabine Schmidt-Lauff, Helmut-Schmidt-Universität / UniBw H
 

Frauen auf dem indischen Arbeitsmarkt - Teilhabemöglichkeiten durch berufliche Bildungsangebote

Jenny Fehrenbacher1,2

1: Pädagogische Hochschule Freiburg; 2: Helmut-Schmidt-Universtität / Universität der Bundeswehr Hamburg



Berufliche Übergänge und gesellschaftliche Teilhabe: Institutionelle Unterstützungspraktiken in Deutschland und Kanada

Michael Bernhard

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland



Teilhabe durch Teilnahme? Ändert sich etwas, wenn wir Erwachsenenbildung als Gemeingut betrachten?

Andreas Martin, Alexandra Ioannidou, Sonja Muders

DIE - Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen, Deutschland

Session 5c: Biografie und Lebenssituationen als Ausgangspunkt von (gesellschaftlicher) Teilhabe
Ort: S06 S03 B06
Chair: Carola Iller, Universität Hildesheim
 

ENTFÄLLT: Förderliche Bedingungen für die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf den Abschluss der (erweiterten) Berufsbildungsreife und Hinweise auf Teilhabeaspekte

Svenja Krämer

IU - Internationale Hochschule, Deutschland



Suchbewegungen biografischerBildung im Kontext gesellschaftlicher Partizipation am Beispiel der sog. „Verschickungskinder“

Hannah Rosenberg, Nicole Hoffmann

Universität Koblenz, Deutschland



Soziales Engagement langzeiterwerbloser alleinlebender Frauen mit Beeinträchtigung aufgrund von Angebotsteilnahme

Stefan Kohlhof

Universität Duisburg-Essen, Deutschland

 
12:45
-
13:00
Pause
Ort: Foyer S06
mit Currywurst "aufe Hand" (auch vegan) und Suppe
13:00
-
13:30
Vorstellung der "TAEPS-Studie" („Teachers in Adult Education – a Panel Study“)
Ort: S06 S00 B29
Josef Schrader und Theresa Büchler (beide DIE)
13:30
-
13:35
Pause
Ort: Foyer S06
13:35
-
14:30
"Ist da noch jemand!? Zur Situation des Personals in der Weiterbildung" (Podiumsdiskussion)
Ort: S06 S00 B29
Chair: Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen
Chair: Silke Schreiber-Barsch, Universität Duisburg-Essen

Podiumsdiskussion "Ist da noch jemand!? Zur Situation des Personals in der Weiterbildung" mit Josef Schrader (DIE), Bernd Käpplinger (JLU Gießen), Frauke Eule (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Celia Sokolowsky (Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V.), Angéla van den Boom (LAAW.nrw)
14:30
-
14:45
Tagungsende: Verabschiedung und Abschluss
Ort: S06 S00 B29