25. - 27. September 2024, Essen
Jahrestagung der DGfE-Sektion
Erwachsenenbildung 2024
"Teilhabe durch Teilnahme?
Erwachsenenbildung und Weiterbildung
zwischen Exklusion und Partizipation"
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: S06 S03 B06 50 Plätze |
Datum: Mittwoch, 25.09.2024 | |
11:00 - 13:00 |
AG 2: Zeit im Kontext von (Erwachsenen-)Bildung Ort: S06 S03 B06 Zeit stellt als Rahmenbedingung und Kontextelement von Lern- und Bildungsprozessen, in temporalen Einflüssen der (Nicht-)Teilnahme, als Inhalt und Gegenstand lernender Aneignung, bei der didaktischen Planung u.v.m. ein zentrales Phänomen dar. |
16:00 - 18:00 |
Session 1d: Teilnehmendengewinnung und Teilnehmendenstrukturen Ort: S06 S03 B06 Chair: Dörthe Herbrechter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ENTFÄLLT: Projektarbeit in der Erwachsenenbildung als Instrument der Teilnehmendengewinnung in strukturschwachen Regionen Technische Universität Dresden, Deutschland „Man kann die Leute halt nicht hintragen“: Kulturelle Teilhabe- und Teilnahmestrukturen der ländlichen Bildungspraxis Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland Institutionelle Öffnung und Partizipation in der Eltern- und Familienbildung Universtität Hildesheim Teilnehmendengewinnung in der Erwachsenen- und Weiterbildung und Ansprachestrategien in der Bildungspraxis – ein Scoping Review Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Deutschland |
Datum: Donnerstag, 26.09.2024 | |
9:00 - 10:45 |
Session 2d: Professionelles Handeln im Umgang mit ungleicher Teilnahme und Teilhabe Ort: S06 S03 B06 Chair: Mark Kleemann-Göhring, QUA-LiS NRW „Our difference is our beauty”: Wie Kursleitende den Umgang mit Verschiedenheiten und die Förderung der Teilhabe aller in heterogenen Lerngruppen wahrnehmen 1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. German Institute for Adult Education Leibniz Centre for Lifelong Learning, Deutschland; 2: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ungleiche Teilhabe in der diskriminierungskritischen politischen Bildung – Empirische Einblicke in eine qualitative Promotionsstudie zu Habitusmustern pädagogisch Tätiger Universität Duisburg-Essen, Deutschland Lehrkräftemangel als strukturelle Herausforderung für die Teilnahme und Nicht-Teilnahme an Grundbildung 1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: LMU, München |
11:15 - 13:00 |
Session 3d: Digitale Teilnahme und Teilhabe in der Erwachsenenbildung Ort: S06 S03 B06 Chair: Falk Scheidig, Ruhr-Universität Bochum Ungleiche digitale Teilnahmechancen – eine quantitative Untersuchung zu regionalen Disparitäten im digitalen Angebot von Volkshochschulen Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Digitale Teilhabe (und Teilgabe?) älterer Menschen Katholische Hochschule Freiburg, Deutschland ENTFÄLLT: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Metaphern zum Lernen mit Bildungstechnologien unter besonderer Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz 1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Vechta, Deutschland |
Datum: Freitag, 27.09.2024 | |
9:00 - 10:30 |
Session 4d: Instrumente für die Erwachsenenbildung(sforschung) Ort: S06 S03 B06 Chair: Julia Koller, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zur Wirkung der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) auf Teilnahmezahlen in Weiterbildungsorganisationen – Eine Panelanalyse mit Daten des wbmonitor 1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen Partizipation durch Kompetenzmodelle? Eine explorative Studie zu Implementation und Nutzen eines Kompetenzmodells für Validierungspraktiker*innen Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland |
11:00 - 12:45 |
Session 5c: Biografie und Lebenssituationen als Ausgangspunkt von (gesellschaftlicher) Teilhabe Ort: S06 S03 B06 Chair: Carola Iller, Universität Hildesheim ENTFÄLLT: Förderliche Bedingungen für die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf den Abschluss der (erweiterten) Berufsbildungsreife und Hinweise auf Teilhabeaspekte IU - Internationale Hochschule, Deutschland Suchbewegungen biografischerBildung im Kontext gesellschaftlicher Partizipation am Beispiel der sog. „Verschickungskinder“ Universität Koblenz, Deutschland Soziales Engagement langzeiterwerbloser alleinlebender Frauen mit Beeinträchtigung aufgrund von Angebotsteilnahme Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |