25. - 27. September 2024, Essen
Jahrestagung der DGfE-Sektion
Erwachsenenbildung 2024
"Teilhabe durch Teilnahme?
Erwachsenenbildung und Weiterbildung
zwischen Exklusion und Partizipation"
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: S06 S00 B41 80 Plätze |
Datum: Mittwoch, 25.09.2024 | |
16:00 - 18:00 |
Session 1a - Panel: Initiierung und Erforschung von Teilhabe in Metavorhaben - Perspektiven der Weiterbildungsforschung Ort: S06 S00 B41 Chair: Christian Bernhard-Skala, Universitätsklinikum Bonn Chair: Harm Kuper, Freie Universität Berlin Metavorhaben – Förderung von Evidenz und Teilhabe im Wissenstransfer FU Berlin, Deutschland ENTFÄLLT: Teilnahme und Teilhabe der so genannten Praxis an Wissenschaft – eine vergleichende Perspektive aus dem Metavorhaben CoCo – Connect & Collect Universitätsklinikum Bonn, Deutschland Wie können Metavorhaben den Aufbau einer Community of Practice unterstützen? Vernetzungsaktivitäten von INVITE-Meta zum Aufbau eines sichtbaren, digitalen Weiterbildungsraums 1: mmb Institut GmbH, Deutschland; 2: DFKI Teilhabe und Teilnahme an Kultureller Bildung in Ländlichen Räumen: Eine (Meta-)Theoretische Perspektive Universität Potsdam, Deutschland |
Datum: Donnerstag, 26.09.2024 | |
9:00 - 10:45 |
Session 2b - Panel: Wer gelangt in der Forschung zur Sprache? Ausgewählte sozialwissenschaftliche Annäherungsversuche an die Adressat:innen und Teilnehmer:innen in der Kaiserzeit, in der Weimarer Zeit und in der Gegenwart Ort: S06 S00 B41 Chair: Malte Ebner v. Eschenbach, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sozialwissenschaftliche Tuchfühlung in der Volksbildung. Von der indirekten zur direkten Annäherung an Adressat- und Teilnehmer:innen in der Kaiserzeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Jetzt sprechen wir: Arbeiterinnen, Arbeiter und (Nicht-)teilnehmende im Dialog mit der Forschung – subjektorientierte Teilnahmeforschung im Spiegel der Zeit Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland Gesellschaftliches Handeln als Ergebnis biographischer Bewegungen in geschichtlichen Lern- und Bildungswelten - oder: Wie konstituiert sich das historische Subjekt? Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland |
11:15 - 13:00 |
Session 3a - Panel: Teilnahme als Interaktionsphänomen in Formaten des Lernens Erwachsener Ort: S06 S00 B41 Chair: Franziska Wyßuwa, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg „Wenn ich weiß, was ich gut kann, weiß ich, was mein nächster Job sein könnte“ – Teilhabeaussichten und die Herstellung von Teilnahme in der Kompetenzberatung Universität Wien, Österreich „Dafür besteh ich drauf, dass sie mit mir in Kontakt bleiben, Fragen stellen, Beispiele einbringen...“ - Kommunikation von Teilnahmeerwartungen und -möglichkeiten in Bildungsveranstaltungen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland (Pädagogische) Kommunikationsformate in der kulturellen Erwachsenenbildung als Gestaltungsmodi von Teilnahme Universität Hamburg, Deutschland |
Datum: Freitag, 27.09.2024 | |
9:00 - 10:30 |
Session 4b: Inklusion und Erwachsenenbildung Ort: S06 S00 B41 Chair: Katharina Pongratz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Teilhabe durch „Glück“ und „Zufall“? Ein Beitrag zur Teilnahme von Menschen mit Behinderungen an erwerbsbezogener Weiterbildung Universität Zürich, Schweiz ENTFÄLLT: Erwachsenenbildung als Möglichkeit zur Teilhabe für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung Universität zu Köln, Deutschland Partizipative Forschung zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung – „Nicht ohne uns über uns!“ Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Deutschland |
11:00 - 12:45 |
Session 5a - Panel: Wissenschaftliche Weiterbildung und Aufstiegsfortbildungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion Ort: S06 S00 B41 Chair: Claudia Lobe, Universität Bielefeld Teilhabe durch Titel? Welchen Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe kann die Teilnahme und die Nicht-Teilnahme von Menschen mit ostdeutscher Herkunft an Aufstiegsfortbildungen haben? Zwischenergebnisse einer empirischen Studie. Universität Hamburg, Deutschland Wissenschaftliche Weiterbildung als erwachsenenpädagogisches Professionsfeld!? Inklusion und Exklusion als professionell zu bearbeitende Spannungsfelder Universität Bielefeld, Deutschland Hochschulweiterbildung als inklusiver Bildungsraum?! Teilhabe durch Ermöglichung von Teilnahme TU Dresden, Deutschland |
Impressum · Kontaktadresse: Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |