Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 27.09.2024
9:00
-
10:30
Session 4a - Panel: Teilnehmen als soziale Praxis
Ort: S06 S00 B29
Chair: Katrin Kraus, Universität Zürich
Chair: Christiane Hof, Goethe Universität Frankfurt
 

Praktiken der Weiterbildungsteilnahme

Katrin Kraus

Universität Zürich, Schweiz



Teilnahme an arbeitsbezogenen Praktiken als Rahmen für Lernprozesse außerhalb formaler Kontexte

Christiane Hof

Goethe Universität Frankfurt, Deutschland



Lernen im Vollzug des Teilnehmens

Jörg Dinkelaker

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

Session 4b: Inklusion und Erwachsenenbildung
Ort: S06 S00 B41
Chair: Katharina Pongratz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 

Teilhabe durch „Glück“ und „Zufall“? Ein Beitrag zur Teilnahme von Menschen mit Behinderungen an erwerbsbezogener Weiterbildung

Nina Wenger

Universität Zürich, Schweiz



ENTFÄLLT: Erwachsenenbildung als Möglichkeit zur Teilhabe für Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung

Caren Keeley

Universität zu Köln, Deutschland



Partizipative Forschung zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung – „Nicht ohne uns über uns!“

Sabrina Lorenz, Thomas Schley

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH, Deutschland

Session 4c: Weiterbildungsteilnahme im Kontext von Zeit und Geschlecht
Ort: S06 S02 B06
Chair: Lisanne Heilmann, Universität Bremen
 

Gender training gap unpacked - Eine mechanistische Perspektive auf geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der beruflichen Weiterbildung

Marco Seegers

Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland



Lernzeiterfahrung(en)– eine qualitativ-rekonstruktive Betrachtung der Bedeutung temporaler Phänomene für die Teilnahme an Erwachsenenbildung

Hannah Hassinger

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Deutschland

Session 4d: Instrumente für die Erwachsenenbildung(sforschung)
Ort: S06 S03 B06
Chair: Julia Koller, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
 

Zur Wirkung der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen (QMS) auf Teilnahmezahlen in Weiterbildungsorganisationen – Eine Panelanalyse mit Daten des wbmonitor

Fabian Rüter1, Martin Reuter2

1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Deutschland; 2: Justus-Liebig-Universität Gießen



Partizipation durch Kompetenzmodelle? Eine explorative Studie zu Implementation und Nutzen eines Kompetenzmodells für Validierungspraktiker*innen

Lisa Henschel, Birgit Schmidtke, Anita Pachner

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland

10:30
-
11:00
Pause
Ort: Foyer S06
11:00
-
12:45
Session 5a - Panel: Wissenschaftliche Weiterbildung und Aufstiegsfortbildungen im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion
Ort: S06 S00 B41
Chair: Claudia Lobe, Universität Bielefeld
 

Teilhabe durch Titel? Welchen Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe kann die Teilnahme und die Nicht-Teilnahme von Menschen mit ostdeutscher Herkunft an Aufstiegsfortbildungen haben? Zwischenergebnisse einer empirischen Studie.

Katharina Kosinski

Universität Hamburg, Deutschland



Wissenschaftliche Weiterbildung als erwachsenenpädagogisches Professionsfeld!? Inklusion und Exklusion als professionell zu bearbeitende Spannungsfelder

Claudia Lobe

Universität Bielefeld, Deutschland



Hochschulweiterbildung als inklusiver Bildungsraum?! Teilhabe durch Ermöglichung von Teilnahme

Maria Kondratjuk

TU Dresden, Deutschland

Session 5b: Internationale Perspektiven auf Teilnahme und Teilhabe
Ort: S06 S02 B06
Chair: Sabine Schmidt-Lauff, Helmut-Schmidt-Universität / UniBw H
 

Frauen auf dem indischen Arbeitsmarkt - Teilhabemöglichkeiten durch berufliche Bildungsangebote

Jenny Fehrenbacher1,2

1: Pädagogische Hochschule Freiburg; 2: Helmut-Schmidt-Universtität / Universität der Bundeswehr Hamburg



Berufliche Übergänge und gesellschaftliche Teilhabe: Institutionelle Unterstützungspraktiken in Deutschland und Kanada

Michael Bernhard

Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland



Teilhabe durch Teilnahme? Ändert sich etwas, wenn wir Erwachsenenbildung als Gemeingut betrachten?

Andreas Martin, Alexandra Ioannidou, Sonja Muders

DIE - Leibniz Zentrum für Lebenslanges Lernen, Deutschland

Session 5c: Biografie und Lebenssituationen als Ausgangspunkt von (gesellschaftlicher) Teilhabe
Ort: S06 S03 B06
Chair: Carola Iller, Universität Hildesheim
 

ENTFÄLLT: Förderliche Bedingungen für die Teilnahme an einer Qualifizierungsmaßnahme zur Vorbereitung auf den Abschluss der (erweiterten) Berufsbildungsreife und Hinweise auf Teilhabeaspekte

Svenja Krämer

IU - Internationale Hochschule, Deutschland



Suchbewegungen biografischerBildung im Kontext gesellschaftlicher Partizipation am Beispiel der sog. „Verschickungskinder“

Hannah Rosenberg, Nicole Hoffmann

Universität Koblenz, Deutschland



Soziales Engagement langzeiterwerbloser alleinlebender Frauen mit Beeinträchtigung aufgrund von Angebotsteilnahme

Stefan Kohlhof

Universität Duisburg-Essen, Deutschland

 
12:45
-
13:00
Pause
Ort: Foyer S06
mit Currywurst "aufe Hand" (auch vegan) und Suppe
13:00
-
13:30
Vorstellung der "TAEPS-Studie" („Teachers in Adult Education – a Panel Study“)
Ort: S06 S00 B29
Josef Schrader und Theresa Büchler (beide DIE)
13:30
-
13:35
Pause
Ort: Foyer S06
13:35
-
14:30
"Ist da noch jemand!? Zur Situation des Personals in der Weiterbildung" (Podiumsdiskussion)
Ort: S06 S00 B29
Chair: Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen
Chair: Silke Schreiber-Barsch, Universität Duisburg-Essen

Podiumsdiskussion "Ist da noch jemand!? Zur Situation des Personals in der Weiterbildung" mit Josef Schrader (DIE), Bernd Käpplinger (JLU Gießen), Frauke Eule (Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Celia Sokolowsky (Landesverband der Volkshochschulen von NRW e.V.), Angéla van den Boom (LAAW.nrw)
14:30
-
14:45
Tagungsende: Verabschiedung und Abschluss
Ort: S06 S00 B29

 
Impressum · Kontaktadresse:
Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany