25. - 27. September 2024, Essen
Jahrestagung der DGfE-Sektion
Erwachsenenbildung 2024
"Teilhabe durch Teilnahme?
Erwachsenenbildung und Weiterbildung
zwischen Exklusion und Partizipation"
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 26.09.2024 | |||||
9:00 - 10:45 |
Session 2a - Panel: Weiterbildungsregulationen auf Makro-, Meso- und Mikroebenen: Perspektiven und Analysen für die Erfassung und Erklärung von Teilhabe Ort: S06 S00 B29 Chair: Bernd Käpplinger, Justus-Liebig-Universität Giessen Weiterbildung zwischen Neoliberalismus und Sozialstaatspostulat – Zur Entwicklung der Weiterbildungsförderung durch die öffentlichen Hände Universität Bremen, Deutschland Weiterbildungsteilhabe und Weiterbildungsorganisationen – Erklärungsfaktoren für Inklusion/Exklusion von Weiterbildung aus der Organisationsforschung Universität Münster, Deutschland Wachsende, stabile oder abnehmende Ungleichheit in der Weiterbildungsbeteiligung? Auf dem Weg zu einem Maß Justus-Liebig-Universität Giessen, Deutschland Weiterbildungswahlkompetenz – ein potenzielles Konstrukt zur Erklärung und Förderung individueller Weiterbildungsbeteiligung Universität Münster, Deutschland |
Session 2b - Panel: Wer gelangt in der Forschung zur Sprache? Ausgewählte sozialwissenschaftliche Annäherungsversuche an die Adressat:innen und Teilnehmer:innen in der Kaiserzeit, in der Weimarer Zeit und in der Gegenwart Ort: S06 S00 B41 Chair: Malte Ebner v. Eschenbach, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sozialwissenschaftliche Tuchfühlung in der Volksbildung. Von der indirekten zur direkten Annäherung an Adressat- und Teilnehmer:innen in der Kaiserzeit Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland Jetzt sprechen wir: Arbeiterinnen, Arbeiter und (Nicht-)teilnehmende im Dialog mit der Forschung – subjektorientierte Teilnahmeforschung im Spiegel der Zeit Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland Gesellschaftliches Handeln als Ergebnis biographischer Bewegungen in geschichtlichen Lern- und Bildungswelten - oder: Wie konstituiert sich das historische Subjekt? Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland |
Session 2c: Teilhabe im Kontext von Grundbildung und Literalität Ort: S06 S02 B06 Chair: Wibke Riekmann, Hochschule Hannover Gesellschaftliche Teilhabe durch die Teilnahme an Alphabetisierungskursen Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Deutschland Die Bedeutung von Literalität und Grundkompetenzen für die (politische) Grundbildung Universität Hamburg, Deutschland Der "Literacy Promptathon" als partizipatives Workshopformat Universität Hamburg, Deutschland Teilhabe durch arbeitsorientierte Grundbildung: Spannungsfeld oder partizipatives Gleichgewicht? 1: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Deutschland; 2: PH Weingarten, Deutschland |
Session 2d: Professionelles Handeln im Umgang mit ungleicher Teilnahme und Teilhabe Ort: S06 S03 B06 Chair: Mark Kleemann-Göhring, QUA-LiS NRW „Our difference is our beauty”: Wie Kursleitende den Umgang mit Verschiedenheiten und die Förderung der Teilhabe aller in heterogenen Lerngruppen wahrnehmen 1: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. German Institute for Adult Education Leibniz Centre for Lifelong Learning, Deutschland; 2: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ungleiche Teilhabe in der diskriminierungskritischen politischen Bildung – Empirische Einblicke in eine qualitative Promotionsstudie zu Habitusmustern pädagogisch Tätiger Universität Duisburg-Essen, Deutschland Lehrkräftemangel als strukturelle Herausforderung für die Teilnahme und Nicht-Teilnahme an Grundbildung 1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: LMU, München |
Session 2e: Weiterbildung im Kontext von Arbeit und Beruf Ort: S06 S04 B06 Chair: Maria Stimm, Pädagogische Hochschule Freiburg ENTFÄLLT: Exklusiv? Weiterbildung in Relation zum Arbeitsmarkt Universität Wuppertal, Deutschland Der Zusammenhang zwischen einer manuellen, routinierten Tätigkeit und der Weiterbildungsbeteiligung im Kontext der Deindustrialisierung Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Deutschland Dabei sein ist alles? – Partizipationseffekte ganzheitlicher Teilhabeförderung in der beruflichen Rehabilitation Universität Duisburg-Essen, Deutschland |
10:45 - 11:15 |
Pause Ort: Foyer S06 |
||||
11:15 - 13:00 |
Session 3a - Panel: Teilnahme als Interaktionsphänomen in Formaten des Lernens Erwachsener Ort: S06 S00 B41 Chair: Franziska Wyßuwa, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg „Wenn ich weiß, was ich gut kann, weiß ich, was mein nächster Job sein könnte“ – Teilhabeaussichten und die Herstellung von Teilnahme in der Kompetenzberatung Universität Wien, Österreich „Dafür besteh ich drauf, dass sie mit mir in Kontakt bleiben, Fragen stellen, Beispiele einbringen...“ - Kommunikation von Teilnahmeerwartungen und -möglichkeiten in Bildungsveranstaltungen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland (Pädagogische) Kommunikationsformate in der kulturellen Erwachsenenbildung als Gestaltungsmodi von Teilnahme Universität Hamburg, Deutschland |
Session 3b - Panel: Teilnahme und Teilhabe in verschiedenen Feldern der Grundbildung Ort: S06 S00 B29 Chair: Natalie Pape, Leibniz Universität Hannover Chair: Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen Chair: Wibke Riekmann, Hochschule Hannover Zwischen Lebenswelt und Arbeitswelt: Generative Themen und Teilnahmemuster von Teilnehmenden in arbeitsorientierten Bildungskontexten 1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Medical School Hamburg Teilhabe erkämpfen oder Teilnahme verwalten? Pädagogisches Handeln in arbeitsorientierten Grundbildungskontexten Leibniz Universität Hannover, Deutschland Lehren und Lernen in der Grundbildung auf Augenhöhe – Erkenntnisse eines partizipativen Forschungsprojektes mit Lernenden und Lehrenden der Grundbildung zu Literalität als soziale Praxis Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Deutschland |
Session 3c: Lernen und Teilnahme an Erwachsenenbildung im Alter Ort: S06 S02 B06 Chair: Bernhard Schmidt-Hertha, LMU München Teilnahmestrukturen der Weiterbildung im Rentenalter Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Deutschland Alltägliche Lebensorte und Lernen im Alter Universität Hamburg, Deutschland People with dementia are excluded: Die Grenzen des Lebenslangen Lernens? 1: Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Standort Witten; 2: FernUniversität in Hagen |
Session 3d: Digitale Teilnahme und Teilhabe in der Erwachsenenbildung Ort: S06 S03 B06 Chair: Falk Scheidig, Ruhr-Universität Bochum Ungleiche digitale Teilnahmechancen – eine quantitative Untersuchung zu regionalen Disparitäten im digitalen Angebot von Volkshochschulen Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Digitale Teilhabe (und Teilgabe?) älterer Menschen Katholische Hochschule Freiburg, Deutschland ENTFÄLLT: Zwischen Selbst- und Fremdbestimmung: Metaphern zum Lernen mit Bildungstechnologien unter besonderer Berücksichtigung von Künstlicher Intelligenz 1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Vechta, Deutschland |
|
13:00 - 14:15 |
Pause Ort: Foyer S06 |
||||
14:15 - 15:15 |
Keynote 2: "Partizipation und Exklusion im Kontext gesellschaftlicher Triggerpunkte" (Dr. Linus Westheuser, Humboldt-Universität zu Berlin) Ort: S04 T01 A02 |
||||
15:15 - 16:00 |
Posterslam Ort: S04 T01 A02 Die Vortragenden stellen die Inhalte der Poster in einer max. zweiminütigen Kurzpräsentation den Tagungsteilnehmenden vor und werben für das Poster zur näheren Betrachtung und Ins-Gespräch-Kommen in der nachfolgenden Posterausstellung. |
||||
16:00 - 17:00 |
Posterausstellung Ort: Foyer S06 Beratungsweiterbildung als Übergang. Eine Analyse der Professionalisierungs- und Habitualisierungsprozesse Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland Digitale Teilhabe durch Data Literacy – Eine Programmanalyse zu datenbezogenen VHS-Angeboten Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Informelle Lernaktivitäten vor einem Parlamentsbesuch Ruhr-Universität Bochum, Deutschland INVITE – eine Einladung zur aktiven Nutzung der Chancen der Digitalisierung Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Deutschland KI-Einsatz in der Bildungsberatung Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland Porträts des (beruflichen) Werdegangs von Studienabbrecher:innen nach der Exmatrikulation - Forschungsprojekt im Rahmen eines Dissertationsprojektes mit narrativer Interviewforschung Universität Paderborn, Deutschland "Unsere Zielgruppe sind die Unternehmen" ...? Marketing in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Befunde aus der Begleitforschung zum Projektverbund Hochschulweiterbildung@BW Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland Teilhabe gestalten: Design Thinking für eine nachhaltige Zukunft Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland Teilhabe in der Hochschullehre: Auswirkungen der Nicht-Teilnahme auf das berufliche Selbstverständnis von Lehrenden Frankfurt University of Applied Sciences, Deutschland Unlearning Anti-Feminism on TikTok: Wie können Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Handlungsfähigkeit auf Social Media gestärkt werden? Universität zu Köln, Deutschland Vom Studium ins Klassenzimmer … und zur Fortbildung? Einflüsse auf die Fortbildungsteilnahme von Lehrkräften in den ersten Berufsjahren Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Deutschland Warum an Erwachsenenbildung teilnehmen? Motivationale Charakteristiken erwachsener Lerner:innen an Volkshochschulen Philipps-Universität Marburg, Deutschland Zwischen Partizipation und Steuerung – Managementpraktiken von Führungspersonal in Vereinen und Verbänden Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland |
||||
17:00 - 18:30 |
Mitgliederversammlung Sektion Erwachsenenbildung und Verleihung des Posterpreises Ort: S04 T01 A02 |
||||
18:30 - 19:00 |
Pause und gemeinsame Anfahrt zum Gesellschaftsabend Ort: Foyer S06 |
||||
19:00 - 21:00 |
Gesellschaftsabend im Lighthouse Ort: Lighthouse, Liebigstr. 1 Der Gesellschaftsabend findet in einer zu einem Konzerthaus umgestalteten Kirche statt (Lighthouse).
Ort: Lighthouse (Liebigstraße 1, 45145 Essen; Haltestelle Alfred-Krupp-Schule)
Gemeinsame Anfahrt in mehreren Gruppen mit dem ÖPNV;
Tickets (VRR, Preisstufe A3, bspw. Happy Hour Ticket für Hin- und Rückfahrt) bitte selbst erwerben; Treffpunkt im Foyer S06 ab 18.30 Uhr |
Impressum · Kontaktadresse: Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |