Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 26.09.2024
9:00
-
10:45
Session 2a - Panel: Weiterbildungsregulationen auf Makro-, Meso- und Mikroebenen: Perspektiven und Analysen für die Erfassung und Erklärung von Teilhabe
Ort: S06 S00 B29
Chair: Bernd Käpplinger, Justus-Liebig-Universität Giessen
Session 2b - Panel: Wer gelangt in der Forschung zur Sprache? Ausgewählte sozialwissenschaftliche Annäherungsversuche an die Adressat:innen und Teilnehmer:innen in der Kaiserzeit, in der Weimarer Zeit und in der Gegenwart
Ort: S06 S00 B41
Chair: Malte Ebner v. Eschenbach, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Session 2c: Teilhabe im Kontext von Grundbildung und Literalität
Ort: S06 S02 B06
Chair: Wibke Riekmann, Hochschule Hannover
Session 2d: Professionelles Handeln im Umgang mit ungleicher Teilnahme und Teilhabe
Ort: S06 S03 B06
Chair: Mark Kleemann-Göhring, QUA-LiS NRW
Session 2e: Weiterbildung im Kontext von Arbeit und Beruf
Ort: S06 S04 B06
Chair: Maria Stimm, Pädagogische Hochschule Freiburg
10:45
-
11:15
Pause
Ort: Foyer S06
11:15
-
13:00
Session 3a - Panel: Teilnahme als Interaktionsphänomen in Formaten des Lernens Erwachsener
Ort: S06 S00 B41
Chair: Franziska Wyßuwa, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Session 3b - Panel: Teilnahme und Teilhabe in verschiedenen Feldern der Grundbildung
Ort: S06 S00 B29
Chair: Natalie Pape, Leibniz Universität Hannover
Chair: Helmut Bremer, Universität Duisburg-Essen
Chair: Wibke Riekmann, Hochschule Hannover
Session 3c: Lernen und Teilnahme an Erwachsenenbildung im Alter
Ort: S06 S02 B06
Chair: Bernhard Schmidt-Hertha, LMU München
Session 3d: Digitale Teilnahme und Teilhabe in der Erwachsenenbildung
Ort: S06 S03 B06
Chair: Falk Scheidig, Ruhr-Universität Bochum
 
13:00
-
14:15
Pause
Ort: Foyer S06
14:15
-
15:15
Keynote 2: "Partizipation und Exklusion im Kontext gesellschaftlicher Triggerpunkte" (Dr. Linus Westheuser, Humboldt-Universität zu Berlin)
Ort: S04 T01 A02
15:15
-
16:00
Posterslam
Ort: S04 T01 A02
Die Vortragenden stellen die Inhalte der Poster in einer max. zweiminütigen Kurzpräsentation den Tagungsteilnehmenden vor und werben für das Poster zur näheren Betrachtung und Ins-Gespräch-Kommen in der nachfolgenden Posterausstellung.
16:00
-
17:00
Posterausstellung
Ort: Foyer S06
17:00
-
18:30
Mitgliederversammlung Sektion Erwachsenenbildung und Verleihung des Posterpreises
Ort: S04 T01 A02
18:30
-
19:00
Pause und gemeinsame Anfahrt zum Gesellschaftsabend
Ort: Foyer S06
19:00
-
21:00
Gesellschaftsabend im Lighthouse
Ort: Lighthouse, Liebigstr. 1
Der Gesellschaftsabend findet in einer zu einem Konzerthaus umgestalteten Kirche statt (Lighthouse). Ort: Lighthouse (Liebigstraße 1, 45145 Essen; Haltestelle Alfred-Krupp-Schule) Gemeinsame Anfahrt in mehreren Gruppen mit dem ÖPNV; Tickets (VRR, Preisstufe A3, bspw. Happy Hour Ticket für Hin- und Rückfahrt) bitte selbst erwerben; Treffpunkt im Foyer S06 ab 18.30 Uhr

 
Impressum · Kontaktadresse:
Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany