25. - 27. September 2024, Essen
Jahrestagung der DGfE-Sektion
Erwachsenenbildung 2024
"Teilhabe durch Teilnahme?
Erwachsenenbildung und Weiterbildung
zwischen Exklusion und Partizipation"
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 25.09.2024 | ||||
10:00 - 11:30 |
AG 4: Austausch- und Planungstreffen zu „Erziehung in der Erwachsenenbildung“ Ort: S06 S02 B14 Bei der Arbeitstagung zum Thema „Erwachsenen- und Weiterbildung erzieht“ gab es Wünsche nach weiteren Treffen und eventuell zukünftigen Aktivitäten. Diese Arbeitsgruppe soll die Möglichkeit dafür schaffen, dass sich Interessierte über diese Anliegen austauschen können und eventuell erste Planungen erfolgen. Die Arbeitsgruppe ist ein offener und informeller Raum ohne konkrete Schwerpunktsetzungen... |
|||
10:00 - 13:00 |
AG 1: Netzwerk Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung Ort: S06 S02 B06 Im Rahmen der Jahrestagung 2024 der Sektion Erwachsenenbildung wird es ein hybrides Treffen des Netzwerkes Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung geben. Das Netzwerk ist ein loser Verbund von Forscher:innen und an Weiterbildungsforschung interessierten Praktiker:innen im Bereich digitaler Medien/Digitalisierung. Neben aktuellen Informationen zum Netzwerk und derzeitigen Aktivitäten... |
|||
11:00 - 13:00 |
AG 2: Zeit im Kontext von (Erwachsenen-)Bildung Ort: S06 S03 B06 Zeit stellt als Rahmenbedingung und Kontextelement von Lern- und Bildungsprozessen, in temporalen Einflüssen der (Nicht-)Teilnahme, als Inhalt und Gegenstand lernender Aneignung, bei der didaktischen Planung u.v.m. ein zentrales Phänomen dar. |
|||
12:30 - 13:30 |
AG 3: Information und Austausch für Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase Ort: S06 S02 B14 Das Treffen für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen wird nicht nur eine inhaltliche und methodologische Vernetzung ermöglichen, sondern insbesondere aufzeigen, welche Strukturen und Angebote es für ebensolche Wissenschaftler:innen sowohl in der Sektion als auch in der DGfE und darüber hinaus gibt. Ziel ist es, Strukturen aufzuzeigen und Austauschmöglichkeiten je nach Bedarf für... |
|||
13:00 - 14:00 |
Ankommen und Anmeldung Ort: Foyer S06 |
|||
14:00 - 14:30 |
Eröffnung und Begrüßung Ort: S04 T01 A02 |
|||
14:30 - 15:30 |
Keynote 1: "Gehaltvolles Nicht(s). Theoretische Figuren des Widerständigen" (Prof.in Dr.in Daniela Holzer, Universität Graz) Ort: S04 T01 A02 |
|||
15:30 - 16:00 |
Pause Ort: Foyer S06 |
|||
16:00 - 18:00 |
Session 1a - Panel: Initiierung und Erforschung von Teilhabe in Metavorhaben - Perspektiven der Weiterbildungsforschung Ort: S06 S00 B41 Chair: Christian Bernhard-Skala, Universitätsklinikum Bonn Chair: Harm Kuper, Freie Universität Berlin |
Session 1b - Panel: Spannungsfelder inklusiver Erwachsenenbildung: Ambivalenzen und Potentiale in Theorie, Methodologie und empirischen Befunden Ort: S06 S00 B29 Chair: Wiebke Curdt, Universität Duisburg-Essen |
Session 1c: Gesellschaftliche Teilhabevoraussetzungen und Krisen Ort: S06 S02 B06 Chair: Jörg Schwarz, Philipps-Universität Marburg |
Session 1d: Teilnehmendengewinnung und Teilnehmendenstrukturen Ort: S06 S03 B06 Chair: Dörthe Herbrechter, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
18:00 - 18:30 |
Pause Ort: Foyer S06 |
|||
18:30 - 21:00 |
Kulturprogramm und Kneipenabend Ort: Felis Studi-Kneipe, Kastanienallee 16 Zur Auswahl stehen vier verschiedene kostenpflichtige kulturelle Angebote, für die eine Anmeldung nötig ist (Stadtführung, EB-Kladderadatsch in der VHS, Zeche Zollverein, Brauerei Dampfe). Die Touren starten alle von S06 aus. Wer nicht am Kulturprogramm teilnehmen oder nach dem Kulturprogramm dazu kommen möchte, kann sich ab 18:30 in lockerem Beisammensein mit Speis und Trank auf Selbstkostenbasis... |
Impressum · Kontaktadresse: Veranstaltung: DGfE-Sektionstagung EB 2024 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+CC © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |