Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Plenum
HS 1 & HS 2 (Hauptgebäude)
Datum: Mittwoch, 17.09.2025
10:00
-
10:15
Eröffnung & Begrüßung
Ort: Plenum
10:15
-
10:45
Keynote: Planetare Gesundheit: Klimapolitik ist Gesundheitspolitik
Ort: Plenum
Dagmar Starke - Kommissarische Leiterin der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
10:45
-
11:15
Keynote: Leben und Gedeihen im Anthropozän.   Über die Verfassung für das 21. Jahrhundert 
Ort: Plenum
Aaron Sterniczky – Klimaschutz Experte
11:25
-
12:15
Interaktive Podiumsdiskussion: Gesundheitsförderung im (Klima-)Wandel – Wie gelingt der Weg zur ökosozialen Transformation? 
Ort: Plenum
Dagmar Starke & Aaron Sterniczky sowie Konferenzteilnehmer*innen
13:15
-
14:30
Plenarsession “Gesundheitsförderung im Kontext von Klima und Nachhaltigkeit”
Ort: Plenum
Chair: Barbara Szabo
 

Den öffentlichen Raum gesundheitsfördernd gestalten

Gudrun Braunegger-Kallinger, Verena Zeuschner



Innovative Co-Benefits durch Klima-/Nachhaltigkeits-Check von BGF-Maßnahmen

Kurt Gläser



Betriebliche Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht – Ein evidenzbasiertes und theoriegeleitetes Umsetzungskonzept für die Praxis

Barbara Szabo, Nina Wallner, Selina Osztovics, Florian Schnabel, Erwin Gollner, Gert Lang, Michael Blum



Planetare Gesundheit mittels Setting Ansatz im Studium erlebbar machen: Gesundheitsförderung nachhaltig entwickeln und regional verankern

Andrea Glässel, Nicole Weydmann, Anna-Lisa Martin-Niedecken, Robert Richter, Julienne Rüeger, Verena Biehl

15:30
-
16:00
Big Picture aus dem World Café Workshop
Ort: Plenum
16:00
-
17:00
Netzwerktreffen DACH-Gesundheitsförderung: Conclusio für Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsförderung
Ort: Plenum
Verena Biehl – ZHAW Zürcher Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Co-Leitung Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention bei Public Health Schweiz / Petra Plunger – Senior Health Expert, Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
17:00
-
18:00
Verleihung Health Research Award & Big Picture der Konferenz
Ort: Plenum
Verleihung der Kategorien: Gesundheitsförderung & Management im Gesundheitswesen
Datum: Donnerstag, 18.09.2025
10:00
-
10:15
Eröffnung & Begrüßung
Ort: Plenum
10:15
-
11:00
Keynote: Gesundheit in der Klimakrise oder die Chancen einer tiefgreifenden Transformation für Gesundheitsförderung und mehr soziale Gerechtigkeit
Ort: Plenum
Willi Haas – Sozialökologe mit Schwerpunkt auf sozialökologische Transitionen / Hans Peter Hutter – Umweltmediziner mit Forschungsschwerpunkt „Klimawandel/Klimakrise und Biodiversität“
11:00
-
11:30
Keynote: Warum machen wir es nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise
Ort: Plenum
Isabella Uhl Hädicke - Umweltpsychologin mit Forschungsschwerpunkt zum Thema Klimawandelkommunikation - online Zuschaltung
12:00
-
13:00
Break-Out-Session 3: Anpassungsmaßnahmen zur Vermeidung von klimabedingten gesundheitlichen Beeinträchtigungen
Ort: Plenum
Chair: Katharina Brugger
Chair: Johanna Schauer-Berg
 

„Keep cool“ - Anpassungsstrategien chronisch Kranker an Hitzeperioden fördern

Renate Ruckser-Scherb, Sabine Dielacher



HeatProtect: Entwicklung und datenbasierte Evaluation klimafreundlicher Maßnahmen zur Minderung hitzebedingter Gesundheitsrisiken

Romana Beyer, Katharina Brugger, Daniela Meier, Peter Klimek, Thomas Wochele-Thoma, Katharina Ledebur, Marianne Bügelmayer, Martin Schneider, Andrea Hochebner, Alexandra Edletzberger, Clemens Liehr, Georg Aumayr, Gernot Gerger, Christina Lampl, Andrea Schmidt



Hitzeaktionsbündnisse als zentrale Strategie regionaler Klimaanpassung: das Projekt „Heat Resilient Care – Hitzeaktionsregion Vorderland-Feldkirch“

Marlene Brettenhofer, Gabriele Schärmer



Blick in die Zukunft mit marginalisierten Gruppen- ein Praxisbeispiel

Outi Sulopuisto, Patrizia Fillafer, Andrea Stitzel

14:30
-
15:00
Keynote: Für Pessimismus ist es zu spät
Ort: Plenum
Helga Kromp-Kolb - Meteorologin, Klimaforscherin "Pessimismus lähmt, wir aber müssen jetzt aktiv werden, Verzögerungen können wir uns nicht mehr leisten. Das Schöne daran: Die Zukunft kann besser werden als die Gegenwart – nicht nur für uns, sondern für alle."
15:00
-
15:20
Vortrag: Klimawandel, gesundheitliche Chancengerechtigkeit und Gesundheitsberufe: Not-wendiges für Gegenwart und Zukunft
Ort: Plenum
Ursula Costa – Ergotherapeutin, Expertin für Innovation, Nachhaltigkeit und Transformation im Gesundheits- und Sozialwesen
15:20
-
15:40
Vortrag: Gelingende Übergänge: Was ändert sich in Transformationsprozessen?
Ort: Plenum
Marc Richter – Organisationsberater, Transformationsexperte
16:00
-
17:00
Break-Out-Session 1: Klimakompetenz in der Ausbildung der MTD-Berufe
Ort: Plenum
Chair: Andrea Stitzel
Chair: Ursula M. Costa
 

Diätologie und Ergotherapie im Klimadialog

Sabine Dielacher, Klaus Nigl



Ergebnisse der Studierendenbefragung zur Gestaltung der Lehre von Klimakompetenzen am STG Physiotherapie der FH Kärnten

Elena Fluch, Uschi Halbreiner



XR als Tool für Klimakompetenz: Brückenschlag zwischen Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit in der Ergotherapie

Barbara Prinz-Buchberger, Christine Spevak-Grossi, Lukas Strasser

17:00
-
17:30
Feedback aus den Break-Out-Sessions
Ort: Plenum
17:30
-
17:45
Big Picture des Tages
Ort: Plenum
Datum: Freitag, 19.09.2025
9:00
-
9:20
Keynote: Klimaresilienz im Gesundheitssystem: Perspektiven aus Policy, Praxis und Wissenschaft
Ort: Plenum
Andrea Schmidt – Sozial- und Wirtschaftswissenschafterin, Leiterin Kompetenzzentrum Klimaresilienz und One Health (GÖG)
9:20
-
9:45
Impulsvortrag: Klimaresilientes Gesundheits- und Bildungssystem: Präsentation der Charta 2030
Ort: Plenum
Erwin Gollner– Gesundheitswissenschafter, Departmentleiter Gesundheit & Soziales; Florian Schnabel - Soziologe, Studiengangsleiter „Gesundheitsförderung und Personalmanagement“,
9:45
-
10:00
Impulsvortrag: Durch Veränderung führen
Ort: Plenum
Marc Richter – Organisationsberater, Transformationsexperte
10:00
-
11:00
Break-Out-Workshop 3: Klimaresilienz in Bildungsorganisationen & Next  Steps für Lehrende
Ort: Plenum
Chair: Katharina Brugger
 

Nationale Aktivitäten zur Stärkung der Klimakompetenz in Gesundheitsberufen

Katharina Brugger, Ilonka Horváth, Andrea E. Schmidt



Professional Noticing für nachhaltige Gesundheitsversorgung: Unlearning und De-Implementierung fördern

Isabell Grundschober, Alexandra Gössl



Augen . Klima . SDGs

Ruth Elisabeth Resch

11:30
-
12:30
Podiumsdiskussion: Interaktive Diskussionsrunde
Ort: Plenum
Vertreter*innen der gesundheitspolitischen Ebene, Vertreter*innen der Ausbildungs-Institutionen sowie Vertreter*innen der Berufsverbände
12:30
-
13:00
Verleihung Health Research Award, Big Picture der Konferenz & Verabschiedung
Ort: Plenum
Verleihung der Kategorien: Klima & Gesundheit, Gesundheitsversorgung

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: PHK 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany