Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Donnerstag, 18.09.2025 | |||||
9:30 - 10:00 |
Registrierung, Kaffee & Kipferl Ort: Eingangsbereich - Hauptgebäude |
||||
10:00 - 10:15 |
Eröffnung & Begrüßung Ort: Plenum |
||||
10:15 - 11:00 |
Keynote: Gesundheit in der Klimakrise oder die Chancen einer tiefgreifenden Transformation für Gesundheitsförderung und mehr soziale Gerechtigkeit Ort: Plenum Willi Haas – Sozialökologe mit Schwerpunkt auf sozialökologische Transitionen / Hans Peter Hutter – Umweltmediziner mit Forschungsschwerpunkt „Klimawandel/Klimakrise und Biodiversität“ |
||||
11:00 - 11:30 |
Keynote: Warum machen wir es nicht einfach? Die Psychologie der Klimakrise Ort: Plenum Isabella Uhl Hädicke - Umweltpsychologin mit Forschungsschwerpunkt zum Thema Klimawandelkommunikation - online Zuschaltung |
||||
11:30 - 12:00 |
Pause Ort: Atrium Getränke, Kaffee und Obst |
||||
12:00 - 13:00 |
Break-Out-Session 1: Klimafreundliche Ernährung – Planetary Health Diet Ort: Break-Out-Room 3 (SEM 3) Chair: Barbara Kramer-Meltsch Chair: Daniela Grach Gesunde und nachhaltige omnivore und ovo-lacto-vegetarische Ernährungsempfehlungen für Österreich – Die neuen Ernährungspyramiden Flora wächst! Wendepunkte für eine pflanzenbasierte Gemeinschaftsverpflegung Foodsharing, ein Baustein zur stigmafreien nachhaltigen Lebens"mittel"kompetenz |
Break-Out-Session 2: Aktive Mobilität und Bewegung trotz Klimaveränderungen Ort: Break-Out-Room 1 (CON 3) Chair: Katharina Koch Chair: Selina Osztovics Sicher und gesund bewegen bei jedem Wetter: Entwicklung klimaangepasster Bewegungsempfehlungen für Menschen in höherem Alter Der Living Lab-Ansatz im Projekt KliMate: Gemeinsam personenzentrierte Lösungen entwickeln KLuGE Straßen – klimafit und gesund. Ein innovativer Ansatz zur Integration von Klimaanpassungs- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen in die Raum- und Verkehrsplanung CLARC – Entwicklung einer Leitlinie zur Messung der Community-Readiness für klimafreundliche und aktive Mobilität |
Break-Out-Session 3: Anpassungsmaßnahmen zur Vermeidung von klimabedingten gesundheitlichen Beeinträchtigungen Ort: Plenum Chair: Katharina Brugger Chair: Johanna Schauer-Berg „Keep cool“ - Anpassungsstrategien chronisch Kranker an Hitzeperioden fördern HeatProtect: Entwicklung und datenbasierte Evaluation klimafreundlicher Maßnahmen zur Minderung hitzebedingter Gesundheitsrisiken Hitzeaktionsbündnisse als zentrale Strategie regionaler Klimaanpassung: das Projekt „Heat Resilient Care – Hitzeaktionsregion Vorderland-Feldkirch“ Blick in die Zukunft mit marginalisierten Gruppen- ein Praxisbeispiel |
Break-Out-Session 4: Psychosoziale Aspekte des Klimawandels Ort: Break-Out-Room 2 (CON 8) Chair: Gerhard Blasche Vom Wissen zum Handeln - umweltpsychologische Erkenntnisse für die Nachhaltigkeits-Transformation Planetary Health – Klimawandel und Ethik Psychische Belastung durch die Klimakrise – Handlungsempfehlungen für junge Erwachsene Bringt ja eh alles nichts… oder? Die Bedeutung eingeschätzter Klimawirksamkeit für klimafreundlichere Lebensweisen |
|
13:00 - 13:45 |
Mittagspause Ort: Atrium Mittagsverpflegung & Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung |
||||
13:45 - 14:30 |
Posterwalk: Klimasensibel und gesundheitsbewusst Handeln Ort: Poster & Networking Area - Atrium Moderierter Posterwalk
Körperliche Aktivität als Schlüssel zur Resilienz älterer Menschen im Kontext des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen THG-Emissionen zehn österreichischer Kliniken unter Einschränkung Scope 3 Emissionen auf Lebensmittel und Energiebezug 2022 Österreichischer Verband Grüner Krankenhäuser: Vorreiter in Nachhaltigkeit und Resilienz Digitale Technologien im Einklang mit humanistischen Werten Reflexion durch Handlung: Computerspiele und kollektive Challenges als Weg zu nachhaltiger Bildung Klimaresilienz in der Primärversorgung |
Posterwalk: Projekt Corner für Klima- und Nachhaltigkeitsprojekte im Gesundheitsbereich Ort: Poster & Networking Area - Plenum Moderierter Posterwalk
KliMate: Bestimmung des thermophysiologischen Wohlbefindens als Entscheidungshilfe für Bewegungsempfehlungen Planetary Health Toolkit für Arztpraxen Gemeinsam Planen für einen klimasensiblen und gesundheitsfördernden öffentlichen Raum Umweltbildung für technisches Personal als wichtiger Schritt zum Green Hospital |
|||
14:30 - 15:00 |
Keynote: Für Pessimismus ist es zu spät Ort: Plenum Helga Kromp-Kolb - Meteorologin, Klimaforscherin
"Pessimismus lähmt, wir aber müssen jetzt aktiv werden, Verzögerungen können wir uns nicht mehr leisten. Das Schöne daran: Die Zukunft kann besser werden als die Gegenwart – nicht nur für uns, sondern für alle." |
||||
15:00 - 15:20 |
Vortrag: Klimawandel, gesundheitliche Chancengerechtigkeit und Gesundheitsberufe: Not-wendiges für Gegenwart und Zukunft Ort: Plenum Ursula Costa – Ergotherapeutin, Expertin für Innovation, Nachhaltigkeit und Transformation im Gesundheits- und Sozialwesen |
||||
15:20 - 15:40 |
Vortrag: Gelingende Übergänge: Was ändert sich in Transformationsprozessen? Ort: Plenum Marc Richter – Organisationsberater, Transformationsexperte |
||||
15:40 - 16:00 |
Pause Ort: Atrium Getränke, Kaffee und Snacks |
||||
16:00 - 17:00 |
Break-Out-Session 1: Klimakompetenz in der Ausbildung der MTD-Berufe Ort: Plenum Chair: Andrea Stitzel Chair: Ursula M. Costa Diätologie und Ergotherapie im Klimadialog Ergebnisse der Studierendenbefragung zur Gestaltung der Lehre von Klimakompetenzen am STG Physiotherapie der FH Kärnten XR als Tool für Klimakompetenz: Brückenschlag zwischen Gesundheit, Technologie und Nachhaltigkeit in der Ergotherapie |
Break-Out-Session 2: Klimakompetenz in der Ausbildung der Pflegeberufe Ort: Break-Out-Room 3 (SEM 3) Graf Nadine |
Break-Out-Session 3: Klimakompetenz in der Ausbildung der Hebammen Ort: Break-Out-Room 2 (CON 8) Imola Simon |
Break-Out-Session 4: Klimakompetenz in der Ausbildung der Assistenzberufe Ort: Break-Out-Room 6 (CON 4) Barbara Weber |
Break-Out-Session 5: Klimakompetenz in der Ausbildung der Sozialberufe Ort: Break-Out-Room 1 (CON 3) Viktoria Stifter |
17:00 - 17:30 |
Feedback aus den Break-Out-Sessions Ort: Plenum |
||||
17:30 - 17:45 |
Big Picture des Tages Ort: Plenum |
||||
19:15 | Galadinner inkl. Weinverkostung Kulturzentrum Oberschützen, Hauptplatz 8, 7432 Oberschützen |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: PHK 2025 |
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105 © 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |