Veranstaltungsprogramm

Sitzung
UP-AK12: AK Med & Health | Workshop: Innovationstreiber und -hindernisse im Healthcare-Bereich
Zeit:
Montag, 02.09.2024:
16:00 - 17:30

Chair der Sitzung: Curie Kure
Chair der Sitzung: Matthias Reisemann
Chair der Sitzung: Michael Engler
Ort: 40.50 R110


Zusammenfassung der Sitzung

Der AK Med & Health lädt alle im Healthcare-Bereich tätigen UUX-Professionals ein, gemeinsam im Stil eines Event Storming Workshops aus der eigenen Erfahrung Innovationstreiber und Innovationshemnisse genauer zu analysieren. Dazu schauen wir uns den gesamten Produktlebenszyklus an – von der ersten Ideen für ein Produkt oder Feature über den Vermarktungsstart, bis zur Entsorgung bzw. des Endes des Produktlebenszyklus. Wir wollen insbesondere folgende Fragen anschauen:
- Was begünstigt oder hemmt Innovation im Healthcare-Bereich?
- Welche Entscheidungen nehmen maßgeblich Einfluss auf die Nutzerzentrierung?
- Wie wollen wir als UUX Professionals wann involviert sein?
- Zu welchen Zeitpunkten müssen welche Entscheidungen von wem getroffen werden?
- Was unterscheidet einzelne Herstellertypen wie Software as a Medical Device, klassische Medizinprodukte mit Hardware, DiGA, DiPA, Krankenhausinformationssysteme, Praxisinformationssysteme, Telematik-Infrastruktur, etc.?
- Was können wir als UUX-Professionals, um Innovation in den Alltag zu bringen?

Ziel ist es Potentiale für Innovationen und nutzerzentrierte Entwicklung zu identifizieren und in unserem Arbeitsalltag zu heben. Dazu wollen wir ein gemeinsames Verständnis schaffen, an welchen Stellen UUX-Professionals Innovationen in den zum Teil langen Entwicklungszyklen einbringen können. Dabei wollen wir die Komplexität wie beispielsweise durch regulatorische Anforderungen, Reimbursementfragen und vieles mehr ganz gezielt im Auge behalten.

Das Ergebnis dieses Workshops planen wir als AK Med & Health im Nachgang zu publizieren und digital weiterzupflegen.


Präsentationen

AK Med & Health | Workshop: Innovationstreiber und -hindernisse im Healthcare-Bereich

Curie Kure1, Matthias Reisemann2, Michael Engler3

1slashwhy GmbH & Co. KG; 2Spiegel Institut Mannheim GmbH; 3Benkana Interfaces GmbH & Co. KG^, Deutschland

siehe Datei-Upload