Der AK Med & Health lädt alle UUX-Professionals ein, sich mit dem Thema Medizinprodukte und deren Besonderheiten in Bezug auf UUX auseinanderzusetzen. Einige Mitglieder/innen des Arbeitskreises haben ein Poster fertiggestellt, das den UUX-Prozess für Medizinprodukte darstellt und mit der DIN EN ISO 9241-210 kombiniert. Anhand des Posters können wir als Professionals zeigen, welche Aktivitäten sinnvoll und nötig sind, um ein Medizinprodukt auf den Markt zu bringen, das mensch-zentriert gestaltet wurde und den regulatorischen Anforderungen zur Vermeidung von Fehlbedienungen entspricht.
Unser zweites Thema ist ein Dauerbrenner in der UUX-Gemeinschaft: Wie viele Testteilnehmende für Usability-Test brauchen wir denn nun, um belastbare Aussagen über eine sichere und fehlerfreie Bedienung zu erhalten? Das Thema hat für Medizinprodukte eine spezielle Bedeutung, da Behörden und Benannte Stellen prüfen, ob das Usability Engineering gemäß dem Stand der Technik durchgeführt wurde. Die Normung und auch die Leitlinien der Behörden machen keine verbindlichen Vorgaben, wenig hilfreiche Empfehlungen. Für den europäischen Markt ist hierzu nichts festgelegt und jede Benannte Stelle entscheidet nach eigenen Maßstäben. Daher wollen wir uns an ein Expertenstatement wagen, das einerseits eine pragmatische Durchführung ermöglicht und anderseits eine fundierte Argumentation aus UUX-Sicht auch gegenüber Behörden und Benannten Stellen.
Zum Schluss wollen wir noch gemeinsam mit euch Themen sammeln, die im AK Med & Health bearbeitet werden sollen.