Grundlage für die Erstellung von Gestaltungslösungen für interaktive Systeme sind ein Auftrag, Nutzungskontextinformationen (User Research Ergebnisse) und eine Anforderungsspezifikation. Wie kommt ein Gestalter / eine Gestalterin mit diesem Input zuverlässig zu guten Lösungsideen? In der Praxis wird oft schnell in Screens und UI Design gedacht, Prototyping ist das A und O. Besonders bei professionell genutzten Experten-Anwendungen führt das oft zu erschreckend schlechten Ergebnissen. Zu schnell zur Lösung zu hetzen ist hier Gift. Erst sollte ein tragfähiges konzeptuelles Modell entwickelt werden. Aber: Was ist das eigentlich genau? Woraus besteht das Grundkonzept einer Lösung? Wie kann man das methodisch zuverlässig entwickeln? Und wie evaluiert man sowas mit Stakeholdern?
In diesem Tutorial lernen Sie die Grundlagen von "Conceptual Design" kennen und warum dies vor allem bei professionell genutzten Experten-Anwendungen essenziell wichtig ist für den Erfolg.