Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
UP-FP08: UX-Research mit KI + UX Research in Industry + KI & AR für Kampfmittelräumung
Zeit:
Mittwoch, 04.09.2024:
9:00 - 10:30
Chair der Sitzung: Rosen Lütke
Ort:40.50 R107
Präsentationen
ID: 249 / UP-FP08: 1 UP: Presentation (25 Min. + 5 Min. Diskussion) Mensch-Computer-Interaktion: Evaluationsverfahren für Alle, Interaktionstechniken, Reflexion und Perspektiven: Individuum und Gesellschaft, Ökonomische Perspektiven im Bereich UX Stichworte: Artificial intelligence, UX research, UX consulting, data analysis, intercultural differentiation
The Evolving Landscape of UX Research in Industry: How AI is Transforming Manual Practices
Zhenni Li, Yu-Ling Wang, Bo Zhang, Andreas Klein
Spiegel Institut Mannheim GmbH, Germany
Artificial intelligence (AI) significantly impacts research techniques, strategic decision-making, and result quality control. This study explores how current AI tools reshape user experience research (UXR), their limitations, and future concerns.
Insights from interviews with UX researchers and a focus group with UX consultants in China reveal AI’s effectiveness in supporting repetitive tasks, automating workflows, and showing impressive contextual synthesis abilities. However, human judgment remains crucial, and satisfaction with AI is moderate due to data security, regulatory challenges, and the complexity of new tools. The experts emphasized balanced AI integration, ensuring it complements human efforts without replacing human expertise. Strategic implementation and continuous evolution are key to maximizing AI’s potential.
Experts suggested that future research should focus on developing AI tools tailored to specific needs, fostering innovation and motivation.
ID: 256 / UP-FP08: 2 UP: Presentation (25 Min. + 5 Min. Diskussion) Mensch-Computer-Interaktion: User Experience Design, Prototyping und Interaktionsmodellierung, Virtuelle, gemischte und erweiterte Realitäten, Anwendungsfelder, Benutzeranforderungen an UX, Assistive Technologien Stichworte: Augmented Reality (AR), Explosive Ordnance Disposal (EOD), User-Centered Design, Assistive Technologies, 3D User Interface
Augmented Reality- und KI-Assistenzsysteme in der Kampfmittelräumung
Pia Maria Packmohr1, Anna Katharina Trukenbrod1, Paul Chojecki2
1UseTree GmbH, Berlin; 2Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, Berlin
Das Arbeitsfeld der Kampfmittelräumung (KMR) umfasst das Aufspüren und Bergen von Kriegsaltlasten. Erschwert wird der Arbeitsprozess durch widrige Bedingungen bei der Arbeit im Gelände und Medienbrüche zwischen verschiedenen Akteuren. Die Branche zeigt Interesse an technischen Innovationen, deren Praxistauglichkeit jedoch vor dem Hintergrund der hohen Sicherheitsanforderungen sehr kritisch beurteilt wird. Das Forschungsprojekt ARES untersucht Bedarfe, Akzeptanz und Interaktionskonzepte für Augmented Reality-Assistenzsysteme sowie KI-gestützte Methoden zur Datenauswertung in der KMR. Die nutzerzentrierte Gestaltung, Entwicklung und Evaluation erfolgt iterativ. Die erhobenen Bedarfe wurden in AR-Konzepte überführt und mit Anwender:innen getestet. Ein Demonstrator aus AR- und KMR- Hard- und Software sowie Ansätze zur KI-basierten Optimierung der Messqualität werden stetig weiterentwickelt. Der Vortrag gibt einen Einblick in das Vorgehen im Projekt und die bisherigen Ergebnisse.