Bedürfnisse sind unterschiedlich und verändern sich, Methoden auch? Umdenken bei Forschungsmethoden
Florian Mathis1, Bertold Scharf2, Jolanta Paliszewska2, Bianca Schroeter2, Jana Phung2, Benjamin Tannert2
1Universität St. Gallen, Schweiz; 2Hochschule Bremen, Deutschland
Barrierefreiheit in HCD-Methoden interdisziplinär betrachtet: Eine rehabilitationswissenschaftliche Perspektive
Jana-Sophie Effert
Technische Universität Dortmund, Deutschland
Die Digitale Tagebuch-Impuls-Methode: Herausforderungen und Potenziale bei der Implementation digitaler (Erhebungs-) Methoden im Kontext partizipativer Forschung und Entwicklung mit selbstorganisiert pflegenden Angehörigen von Kindern mit erhöhtem Unterstützungs- und Pflegebedarf
Laura Blasius, Johanna Krieser, Britta Levering, Isabel Zorn
Technische Hochschule Köln, Deutschland
Digital Female Health: Advancing Women-Centric Human-Computer Interaction Research
Marcia Nißen1,2, Davinny Sou1,2,3, Tobias Kowatsch1,4,2,3
1Centre for Digital Health Interventions, Switzerland; 2University of St.Gallen, Switzerland; 3ETH Zürich, Switzerland; 4University of Zurich, Switzerland
Participative Co-Design for inclusive AI: Challenges and Initial Steps for the Development of Inclusive Voice User Interfaces
Matthias Busch, Katharina Pongratz, Olaf Dörner, Ingo Siegert
Otto von Guericke Universität, Germany
Herausforderungen menschengerechter Forschung mit Body-Tracking-Sensoren in Langzeit-Feldstudien
Julian Fietkau1, Jan Schwarzer2
1Universität der Bundeswehr München, Deutschland; 2Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Deutschland
|