Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
UP-FP04: Nutzerfeedback zur Softwareverbesserung + Potentialfeldanalyse + ELVIS
Zeit:
Montag, 02.09.2024:
16:00 - 17:30
Chair der Sitzung: Ingo Waclawczyk
Ort:40.50 R104
Präsentationen
Vom Nutzerfeedback zur Softwareverbesserung: Das volle Potential von Daten Nutzen
Martin Schrepp, Erik Bertram, Nina Hollender, Sebastian Juhl, Sandra Loop
SAP SE, Deutschland
Nutzerfeedback in verwertbare Erkenntnisse und Produktverbesserungen umzuwandeln, war schon immer eine Herausforderung für Softwareunternehmen. Es ist oft schwierig, die richtigen Schlussfolgerungen aus den Daten zu ziehen und sie in den Entwicklungsprozess einzubinden. Wir beschreiben, wie man die richtigen Kennzahlen zur UX-Messung auswählt, effizient Feedback von Endbenutzern sammelt, die quantitativen Daten mithilfe von statistischen Methoden analysiert, die Ergebnisse für alle Mitarbeiter im Unternehmen transparent macht, an die relevanten Stakeholder kommuniziert und auf diesen Daten basierende Veränderungen vorantreibt. Neben demographischen und quantitativen Daten zur UX Qualität werden auch Nutzerkommentare analysiert, mit GenAI Modellen effizient aufbereitet und für alle Interessierten nutzbar gemacht. Das Aufsetzen des Prozesses und die Erfahrungen der ersten Jahre werden anhand der aktuellen Verwendung im Bereich der SAP Business Technology Platform beschrieben.
“Worauf fokussieren wir uns?” – Mit der Potentialfeldanalyse Entwicklungsreserven erkennen und UX Management Maßnahmen priorisieren.
Michaela Thölke, Max Wittenberg-Voges, Torsten Bartel, Gesine Quint
usability.de GmbH & Co.KG, Deutschland
“Wir wollen UX ausbauen, aber womit fangen wir an?“. Wenn diese Frage bezogen auf UX Management im Raum steht, bietet die Potentialfeld-Analyse einen strukturierten Ablauf, um eine Antwort auf die Frage nach dem richtigen Betätigungs-Schwerpunkt zu finden. Mit der Analyse kann man entlang von 7 Potentialfeldern prüfen, wie das Unternehmen in dem jeweiligen Feld bereits aufgestellt ist und wo es sich lohnt, Lücken zu schließen. Eine ideale Methode, um zu bestimmen, was notwendig ist, um im UX-Reifegrad eine Stufe nach oben zu gelangen und damit UX besser im Unternehmen zu verankern.
ELVIS - Warum UX und Entwicklung nur gemeinsam wirklich rocken können
Ronja Scherz
dmTECH GmbH, Deutschland
Ein innerhalb kurzer Zeit neu auf die Beine gestelltes Team aus UXlern, Entwicklern, Software-Architekten und fachlichen Consultants. Eine 25 Jahre alte Software, deren Nutzer über die Zeit ihre ganz eigenen Geheimwege durch Masken und PopUps gefunden haben. Die Mission: Mit einem Proof of Concept beweisen, dass dieses Team es schaffen kann, die Software von Grund auf neu zu entwickeln – mit begeisterten Nutzern und effizientem Code.
Ein Beitrag für alle, die …
… sich für erfinderische Nutzer und deren Workarounds begeistern können.
… sich eine gute und enge Zusammenarbeit mit Fachexperten und Entwicklern wünschen, damit auf die Nutzer zugeschnittene UX-Entwürfe Wirklichkeit werden können.