Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
UP-FP02: Erfassung der Transparenzwahrnehmungen + Das Leben der Anderen + Etablierung von UX Writing
Zeit:
Montag, 02.09.2024:
14:00 - 15:30

Chair der Sitzung: Anne Görs
Ort: 40.50 R103


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
ID: 257 / UP-FP02: 1
UP: Presentation (25 Min. + 5 Min. Diskussion)
Mensch-Computer-Interaktion: User Experience Design, Evaluationsverfahren für Alle, Methodische Aspekte und Modellierung, Benutzeranforderungen an UX
Stichworte: Human-Centered Design, User Experience, Technologietransparenz, Erhebungsmethoden

Technologietransparenz im Human-Centered Design: Methoden zur Erfassung der Transparenzwahrnehmungen und -bedürfnisse von Nutzern

Ilka Hein1, Sarah Diefenbach1, Daniel Ullrich2

1Department Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München; 2Institut für Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität München

Die Transparenz einer Technologie wird immer mehr zum Erfolgsfaktor für eine gute User Experience und Akzeptanz bei Nutzern. Jedoch werden viele technologische Produkte von Nutzern als intransparent wahrgenommen, weil beispielsweise Fragen dazu unbeantwortet bleiben, wie das Produkt funktioniert, wieso es sich in einer bestimmten Art und Weise verhält oder wie es zu verwenden ist. Eine solche Intransparenz kann zu fehlerhafter Verwendung führen oder Personen sogar ganz davon abhalten, das Produkt zu nutzen.

Der Beitrag betrachtet, wie die Bedürfnisse der Nutzer nach Transparenz im Human-Centered Design Prozess erfasst und bestehende Produkte hinsichtlich ihrer Transparenz bewertet werden können. Ausgehend von Befunden zu Konsequenzen mangelnder Technologietransparenz werden anschließend Verfahren zur Erfassung von Transparenzwahrnehmungen und -bedürfnissen vorgestellt und diskutiert.



ID: 230 / UP-FP02: 2
UP: Presentation (25 Min. + 5 Min. Diskussion)
Mensch-Computer-Interaktion: Methodische Aspekte und Modellierung
Stichworte: Front-End-Developer, Zusammenarbeit, Interview, UX Professional

Das Leben der Anderen -- Wie Front-End-Developer über sich, UX-Arbeit und die Kooperation mit UX Professionals denken

Rolf Molich1, Carla Biegert2

1DialogDesign, Denmark; 2Centigrade

In einer vergleichenden Studie haben sieben erfahrene UX-Professionals (UXP) zwanzig Front-End-Developer (FED) interviewt. Fünf Interviews wurden in Deutschland durchgeführt, drei in Österreich und zwölf in den USA. Jeder Teilnehmer hat nachträglich mindestens vier Interviews von anderen Teilnehmern analysiert und die Ergebnisse zusammengefasst.

Die Hauptthemen waren die Haltung zu UX-Arbeit, das Wissen der FED über UX und die tatsächliche und ideale Zusammenarbeit zwischen FED und UXP.

In der Präsentation werden einige der Hauptergebnisse der Studie vorgestellt: Personas die die wichtigsten Haltungen zu UXPs darstellen, UX-Entwicklungsmodelle aus Sicht der FED, und die Wörter, die FED bei ihrer Kommunikation mit UXPs verwenden und mit denen die UXPs vertraut sein müssen. Die Mehrzahl der FEDs betonten die Bedeutung einer guten Kommunikation und nannten konkrete Beispiele für ihre angemessenen Erwartungen an die Kommunikation mit den UXP.



ID: 259 / UP-FP02: 3
UP: Presentation (25 Min. + 5 Min. Diskussion)
Mensch-Computer-Interaktion: User Experience Design, Benutzeranforderungen an UX
Stichworte: UX Writing, nutzerzentrierte Sprache, Terminologie, Awareness, Governance

Von Wortakrobaten und Schreibjongleuren - Ein Erfahrungsbericht über die Etablierung von UX Writing in großen Unternehmen

Holger Kälble, Michaela Landhäußer

Atruvia AG, Deutschland

In dem Vortrag geht es um die Bedeutung von Wording und UX Writing für die User Experience. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen UX Writing und der Technischen Redaktion, um eine konsistente und nutzerzentrierte Sprache in allen Kommunikationskanälen zu etablieren.

Es werden Herausforderungen bei der Erstellung von Texten für komplexe Produkte und Services besprochen und gezeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen UX und Technischer Redaktion die Qualität der Inhalte verbessern kann. Zudem wird der Prozess der Erstellung von Wording Guidelines erläutert und Einblicke in die Implementierung in großen Unternehmen gegeben.

Der Vortrag richtet sich an UX-Professionals, Content-Strategen, Technische Redakteure und Interessierte, die sich für die Bedeutung von Wording und UX Writing in großen Unternehmen interessieren.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: MuC 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105+TC
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany