Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Sonntag, 04.09.2022 | ||||
8:30 - 18:00 |
Registration-So: Registration Ort: Foyer Wilhelm-Köhler-Saal (S1|03 / Room 284) |
|||
9:00 - 10:30 |
UP-WS02: Beobachtung von Usability-Problemen - ganz einfach, oder? - Die Herausforderungen der Erfassung von Usability-Problemen Ort: S1|03 / 123 Chair: Jasmin Wohlrab |
UP-WS03: Klinik für Medizinprodukte UX und Usability - Wir ziehen uns selbst am Schopf aus dem Sumpf Ort: S1|03 / 23 Chair: Michael Engler |
||
9:00 - 12:30 |
MCI-WS07: MCI-WS07 - UUX (+ X) in der Praxis: Bedürfnisse und Werte für Unternehmen nutzbar machen Ort: S1|03 / 100 Chair: Anne Elisabeth Krueger Chair: Stefan Brandenburg Chair: Moritz Langner Der interaktive Workshop UUX(+X) in der Praxis ist eine Fortsetzung der erfolgreichen Reihe UUX in der Praxis. Er hat die Sensibilisierung für die Relevanz von Bedürfnissen und Werten im Unternehmenskontext zum Ziel. In diesem Sinne soll der Blickwinkel der Usability (U) auf effektive und effiziente Nutzung und der User Experience (UX) mit dem Fokus auf die Erfüllung psychologischer Bedürfnisse der NutzerInnen um die Perspektive auf die Bedürfnisse und Werte von MitarbeiterInnen von Unternehmen (+X) erweitert werden. |
MCI-WS11: MCI-WS11 - Virtuelle und Augmentierte Realität für Partizipation und Teilhabe Ort: S1|03 / 209 Chair: Fiona Draxler Chair: Jochen Feitsch Virtuelle und augmentierte Realität (VR/AR) sind mittlerweile wesentliche Technologien in vielen gesellschaftlichen Bereichen. So ermöglichen VR und AR digitale Partizipation und Teilhabe etwa im Kontext sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Projekte. Insbesondere können vielfältige zukünftige, vergangene oder simulierte Szenarien interaktiv gestaltet und immersiv visualisiert werden, zum Beispiel um Bürgerbeteiligung zu fördern oder kulturelles und historisches Erbe erlebbar zu machen. Herausforderungen, auf die dabei besonderes Augenmerk gelegt werden sollte, sind die Interaktion in Multi-User-Szenarien sowie die inklusive Gestaltung. Der Workshop bietet ein Forum zum Austausch zum Einsatz von VR/AR-basierten Technologien im Bereich der digitalen Gesellschaft aus Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungsperspektive. Er wird als klassischer wissenschaftlicher Workshop mit Kurzbeiträgen, Diskussionen und Prototypendemonstrationen gestaltet. |
||
9:00 - 13:00 |
UP-TUT03: Crash-Kurs CPUX-F - Grundlagen des Themengebiets Usability und UX und Vorbereitung auf die CPUX-F Zertifizierungsprüfung Ort: S1|03 / 223 Chair: Guido Tesch Chair: Matthias Reisemann |
|||
9:00 - 15:30 |
MCI-WS01: MCI-WS01 - 8. Usable Security und Privacy Workshop Ort: S1|03 / 126 Chair: Luigi Lo Iacono Chair: Hartmut Schmitt Ziel der achten Ausgabe des wissenschaftlichen Workshops ”Usable Security und Privacy” auf der Mensch und Computer 2022 ist es, wie in den vergangenen Jahren aktuelle Forschungs- und Praxisbeiträge zu präsentieren und anschließend mit den Teilnehmer:innen zu diskutieren. Mit dem Workshop soll ein etabliertes Forum fortgeführt und weiterentwickelt werden, in dem sich Expert:innen aus unterschiedlichen Domänen, z.B. dem Usability- und Security-Engineering, transdisziplinär austauschen können. |
|||
9:00 - 16:00 |
Doktorandenseminar Ort: S1|03 / 112 Chair: Eva Hornecker Chair: Hans Gellersen Es werden laufende bzw. kürzlich abgeschlossene Promotionsvorhaben vorgestellt, von Fachexperten der beteiligten Disziplinen kommentiert und gemeinsam diskutiert. Dadurch sollen nicht nur einzelne Arbeiten unterstützt, sondern auch der Austausch zwischen Promovierenden gefördert werden. Ferner erhalten Doktorandeninnen und Doktoranden durch die vorgestellten Dissertationsprojekte Orientierungshilfen und Anregungen für die eigenen Arbeiten. Eine Teilnahme am Seminar ist nur auf Einladung möglich. Dafür war eine kurze Bewerbung notwendig (siehe https://muc2022.mensch-und-computer.de/de/cfp-de/doktorandenseminar/). |
|||
9:00 - 16:30 |
MCI-WS09: MCI-WS09 - Accessible Automated Automotive Workshop Series (A3WS): Focus External Human-Machine Interfaces (eHMIs) Ort: S1|03 / 015 Chair: Mathias Haimerl Chair: Mark Colley Chair: Andreas Löcken Chair: Andreas Riener Die Verkehrswende führt zu einer laufenden Modernisierung des gesamten Verkehrs. Dadurch ist ein erhöhtes Aufkommen von automatisierten Fahrzeugen (AVs) zu erwarten. Diese müssen ihre Intentionen an andere Verkehrsteilnehmer kommunizieren, wofür im Bereich Maschine-zu-Mensch-Kommunikation (V2H) der Einsatz von externen Mensch-Maschine-Schnittstellen (eHMIs) als adäquate Lösung scheint.
Obwohl die Forschung im Automotive-Bereich sehr schnell fortschreitet, ist die Inklusion von Menschen mit Einschränkungen (PSN) im gesamten Bereich unterrepräsentiert. In einer alternden Gesellschaft, befördert durch den demografischen Wandel und Fortschritten im medizinischen Sektor und mit wachsendem Bewusstsein für Inklusion und Barrierefreiheit, müssen die Bedürfnisse dieser Gruppen auch im Automotive-Bereich betrachtet werden.
Wir stellen eine inklusive Plattform bereit, mit der wir einen interdisziplinären Austausch aktueller und zukünftiger Themen ermöglichen wollen, nicht nur für die akademische... |
|||
9:15 - 15:30 |
MCI-WS04: MCI-WS04 - 15. Workshop Be-greifbare Interaktion Ort: S1|03 / 204 Chair: Linda Hirsch Chair: Andreas Schmid Herzlich willkommen zum 15. Workshop "Be-greifbare Interaktion"! Dieses Jahr konzentrieren wir uns auf greifbare Sicherheit als übergreifendes Thema. Wir haben auch eine Demo-Session, in der 6 bis 10 verschiedene Prototypen von unseren Workshop-Organisatoren und Teilnehmern gezeigt werden. Weitere Details finden Sie auf unserer Website. |
|||
9:30 - 16:30 |
MCI-WS13: MCI-WS13 - User Experience and Social Interaction with Robots Ort: S1|03 / 125 Chair: Jonna Häkkilä Chair: Kaisa Väänänen Roboter sind ein aufstrebender Bereich der Mensch-Computer-Interaktion. Obwohl es verschiedene Arten von Robotern für Automatisierungs- und Wartungsaufgaben gibt, entwickeln sie sich jetzt mehr und mehr zu Anwendungsfällen mit sozialer Interaktion, was neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Designer mit sich bringt. Roboter werden in verschiedene Arbeits- und Dienstleistungsbereiche integriert, darunter Büroarbeit, Gesundheitswesen und Bildung.
Bei der Gestaltung interaktiver Technologien müssen wir verschiedene Benutzergruppen, Nutzungskontexte und sogar kulturelle Empfindlichkeiten berücksichtigen, um gute Benutzererfahrungen zu erzielen. Bei Robotern sind auch die greifbare Interaktion, der Formfaktor und das physische Erscheinungsbild Teil des interaktiven Systemdesigns. Dieser Workshop befasst sich mit der Interaktion mit Robotern und konzentriert sich insbesondere auf die Benutzererfahrung und die soziale Interaktion. Der Workshop lädt Forscher und Praktiker ein, ihre... |
|||
9:30 - 17:30 |
MCI-WS08: MCI-WS08 - 5th International Workshop "Gam-R – Gamification Reloaded" Ort: S1|03 / 017 Chair: Athanasios Mazarakis Chair: Thomas Voit Die Reihe "Gam-R - Gamification Reloaded" veranstaltet regelmäßig einen internationalen Workshop zu Gamification und verwandten Themen. Wir akzeptieren Einreichungen zu den folgenden aufkommenden Anwendungsbereichen von Gamification, wobei die Liste nicht vollständig ist: • Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning (ML) |
|||
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause_01 Ort: Foyer Wilhelm-Köhler-Saal (S1|03 / Room 284) |
|||
11:00 - 12:30 |
UP-TUT02: UX im Product Backlog - Agiles UX-Management durch die richtige Priorisierung im Product Backlog ermöglichen Ort: S1|03 / 107 Chair: Dominique Winter Chair: Andreas Hinderks |
UP-WS04: High End Online Workshops super easy! Oder doch nicht? Ort: S1|03 / 109 Chair: Elisabeth Stein Chair: Constanze Ritzmann |
UP-WS05: SUX- The sustainable UX Playbook Ort: S1|03 / 123 Chair: Carolin Ebermann Chair: Ingo Waclawczyk
|
UP-WS06: Schluss mit Dark Pattern! Stakeholder mit nachhaltigen Argumenten umstimmen Ort: S1|03 / 023 Chair: Carolina Erdmann Chair: Philip Zettner Chair: Thomas Jackstädt |
11:00 - 17:30 |
MCI-WS10: MCI-WS10 - 9. Workshop Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen Ort: S1|03 / 110 Chair: Tilo Mentler Chair: Christian Reuter Im Zentrum dieses Workshops steht die Interaktion von Mensch und Technik in sicherheitskritischen Kontexten. Hierzu zählen Bereiche,die bereits seit Jahrzehnten Gegenstand der Forschung sind (z.B. Prozessführung in Leitwarten), aber auch aktuelle Herausforderungen (z.B. Social Media im Katastrophenschutz). In diesen und vielen weiteren Bereichen gilt, dass sichere Systemzustände nur durch die ganzheitliche Betrachtung von Mensch, Technik und Organisation gewährleistet bzw. schnellstmöglich wieder erreicht werden können. In diesem Zusammenhang ist der Workshop auch der Nutzbarkeit und Akzeptanz von Sicherheitskonzepten sowie einer bewussteren Auseinandersetzung der Nutzenden mit diesem Thema gewidmet. |
|||
11:00 - 18:00 |
MCI-WS03: MCI-WS03 - 8. Workshop Innovative Computerbasierte Musikinterfaces (ICMI) Ort: S1|03 / 161 Das Forschungsgebiet der Innovativen Computerbasierten Musikinterfaces umfasst inzwischen -- mit Zunahme der Miniaturisierung und vereinfachten Integration von Sensorik und Aktorik -- eine Vielfalt von Themengebieten. Dazu gehören u.a. neuartige Musikinstrumente, interaktive und teils kooperative Multitouch Anwendungen, 3-D-Sound, Audio-Video-Installationen und Performances. Es finden sich vielfältige Möglichkeiten in konkreten Anwendungsgebieten, wie auch im rein künstlerischen Ausdruck. Im ICMI-Workshop 2022 möchten wir gern den gesamten Bereich »Musikalischer Interaktion« betrachten und sprechen die unterschiedlichsten Zielgruppen in diesem spannenden Gebiet an. In der Regelmäßigkeit unserer Workshops möchten wir gern ein Forum bieten, um neue Ansätze und Forschungsvorhaben zur Music Interaction vorzustellen und zu diskutieren. |
|||
12:30 - 14:00 |
Mittagspause_01 |
|||
13:00 - 18:00 |
MCI-WS02: MCI-WS02 - Partizipative & sozialverantwortliche Technikentwicklung Ort: S1|03 / 12 Chair: Arne Berger Chair: Henrik Mucha Im Workshop treffen sich Forscher*innen und Praktiker*innen zu Austausch und Diskussion über die Beteiligung von Nutzer*innen an Technikentwicklungsprozessen. Sie gehen dabei der Frage nach, wie Partizipation dem Anspruch auf Demokratisierung und Empowerment in Forschung und Praxis gerecht werden kann. Der Workshop dient auch als jährliches Treffen der Fachgruppe „Partizipation“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI). |
|||
14:00 - 15:30 |
UP-TUT06: UX FTW – Pragmatische Nutzerzentrierung mit Jobs To Be Done Ort: S1|03 / 109 Chair: Wolfram Nagel |
UP-WS01: Beyond Buttons Ort: S1|03 / 223 Chair: Benno Lœwenberg Chair: Claudia S. Friedrich |
UP-WS07: Event Storming - Co-Design in der Software-Entwicklung oder "Die Kunst mit Nerds zu sprechen" Ort: S1|03 / 123 Chair: Franziska Herrmann Elena Hermann |
UP-WS08: Empowering UX Leadership - Die Idee eines UX Leadership Networks Ort: S1|03 / 023 Chair: Christoph Kunz Chair: Christian Hauri Hannes Unger |
14:00 - 17:30 |
MCI-WS12: MCI-WS12 - UCAI 2022: Workshop on User-Centered Artificial Intelligence Ort: S1|03 / 113 Chair: Hanna Hauptmann Chair: Benedikt Loepp Der Workshop hat zum Ziel, aktuelle Entwicklungen an der Schnittstelle von MCI und KI vorzustellen und zu diskutieren. Neuartige methodische, technische und interaktionsbezogene Ansätze sind Teil des Programms. Wir erwarten, dass Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen dazu beitragen werden, die Forschungsagenda in dem stetig an Bedeutung gewinnenden Gebiet der menschzentrierten künstlichen Intelligenz weiter voranzubringen. In Ergänzung zu den vier akzeptierten und extern begutachteten Beiträgen, wird der Workshop zwei spannende Keynotes beinhalten. Das vollständige Programm findet sich auf unserer Workshop-Webseite. |
MCI-WS14: MCI-WS14 - Inclusive Security by Design Ort: S1|03 / 312 Chair: Pascal Knierim Chair: Sebastian Feger Da der digitale Wandel alle Aspekte des Lebens der Menschen berührt, wirken sich digitale Sicherheitspraktiken und -mängel zunehmend auf die physische Welt aus, was erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Menschen hat. Die Art und Weise, wie die digitale Sicherheit derzeit gestaltet ist, stellt für viele Nutzer ein erhebliches Hindernis dar. Sie führt zu negativen Nutzererfahrungen und macht viele Menschen von anderen abhängig, um sicher an der digitalen Welt teilzunehmen. Digitale Sicherheitsaspekte zu verstehen, zu kontrollieren und danach zu handeln, ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben. Um diese wichtige Herausforderung, die den digitalen Wandel zum Stillstand bringen könnte, zu bewältigen, ist kooperative Forschung erforderlich. Dieser Workshop soll Forscher aus den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion und Sicherheit zusammenbringen, um ein Verständnis für die technischen und sozialen Anforderungen an eine inklusive Sicherheit zu entwickeln. http://isd.usec-muc.de/ |
||
14:00 - 18:00 |
MCI-TUT02: MCI-TUT02: Physische Image Schema Instantionen als Gestaltungswerkzeug von Tangible Interaction Ort: S1|03 / 164 Im Rahmen eines iterativen Designprozesses haben wir physische Image Schema Instantionen entwickelt, welche als InspirationsWerkzeug im Gestaltungsprozess von Datenphysikalisierungen eingesetzt werden sollen. Im Rahmen des Tutorials wird dieses Tool vorgestellt und die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit es eigenständig im Rahmen einer Designaufgabe anzuwenden und zu evaluieren. |
UP-TUT04: UX Knotenlöser ?! Wirksam handeln in UX-Projekten. Ort: S1|03 / 104 Chair: Knut Polkehn |
UP-TUT05: Das natürlichste User:innen Interface der Welt - Willkommen zum Conversational Interface Design Sprint Ort: S1|03 / 107 Chair: Laura Grimm Chair: Manja Baudis Chair: Katrin Jansen |
|
15:00 - 18:00 |
MCI-TUT03: MCI-TUT03: Designing Interactive Avatars for Mixed Reality Applications Ort: S1|03 / 11 Mixed Reality (MR) hat in den letzten zehn Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und in den letzten Jahren den kommerziellen Durchbruch geschafft. Das Herzstück von MR-Systemen ist der Avatar - die virtuelle Repräsentation des Nutzers in der virtuellen Welt. Avatare sind nicht nur notwendig, um mit der virtuellen Welt zu interagieren, sondern haben auch eine große Anzahl von tiefgreifenden Auswirkungen auf die Interaktion und den Benutzer. Muskulöse Avatare können beispielsweise nicht nur dazu führen, dass sich die Benutzer stärker fühlen, sondern auch ihre körperliche Leistungsfähigkeit steigern. Avatare so zu gestalten, dass sie nicht in das Unheimliche Tal fallen, ist jedoch eine Herausforderung. In diesem Tutorium führen wir die Teilnehmer daher in die Grundlagen von Avataren und deren Wirkung ein. Wir werden Richtlinien für die Gestaltung von Avataren geben. Außerdem werden wir die Teilnehmer durch die praktische Aufgabe führen, Avatare zu entwerfen und sie in interaktive Anwendungen einzubauen. |
|||
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause_02 Ort: Foyer Wilhelm-Köhler-Saal (S1|03 / Room 284) |
|||
16:00 - 17:30 |
MCI-FGS02: Fachgruppensitzung Be-greifbare Interaktion Ort: S1|03 / 204 Chair: Tanja Döring |
UP-TUT07: Conceptual Design oder "Magic"? - Die Lücke zwischen User Research und UI Prototyping systematisch schließen Ort: S1|03 / 109 Chair: Guido Tesch |
UP-WS09: UUX-Methodenkochbuch - Menschzentrierte Methoden und Prozesse praxisnah aufbereitet Ort: S1|03 / 123 Chair: Anika Spohrer Chair: Anne Elisabeth Krueger Chair: Franziska Herrmann Simon Hachenberg |
UP-WS10: UX Ausbildung und Praxis - Wie gut passt das zusammen? Ort: S1|03 / 23 Chair: Adelka Niels Chair: Jutta Fortmann Chair: Jurek Breuninger |
17:00 - 17:30 |
MCI-FGS03: Fachgruppensitzung Usable Safety & Security Ort: S1|03 / 110 |
|||
17:30 - 18:30 |
ACM SIGCHI German Chapter: ACM SIGCHI German Chapter Annual Meeting Ort: S1|03 / 017 Chair: Andreas Riener ACM SIGCHI ist die führende internationale Gesellschaft für Fachleute, Akademiker und Studenten, die an Mensch-Technik und Mensch-Computer-Interaktion (HCI) interessiert sind. Das deutsche ACM SIGCHI Chapter ist eng mit dem Fachbereich Mensch-Computer Interaktion (MCI) der Deutschen Gesellschaft für Informatik (GI) verbunden. ACM SIGCHI German Chapter hat sich zum Ziel gesetzt, die internationale Sichtbarkeit der deutschen HCI-Community zu erhöhen. Wir helfen auch Ihnen bei der Organisation von HCI-bezogenen Veranstaltungen in Deutschland, z.B. durch* Verwendung des Chapter-Logos für Ihre Veranstaltung* Werbung für Ihre Veranstaltung auf unserer Website www.sigchi.de und in ACMs lokalem Veranstaltungskalender* Zugang zum ACM Distinguished Speakers ProgramEine kostenlose Mitgliedschaft kann unkompliziert durch Email an den Vorsitzenden (andreas.riener@thi.de) mit ACM-Mitgliedsnummer (falls vorhanden) beantragt werden.Im Annual Meeting berichten wir über Aktivitäten des abgelaufenen... |
|||
19:00 - 21:00 |
Welcome-Reception: Welcome Reception Ort: Foyer Wilhelm-Köhler-Saal (S1|03 / Room 284) Der Begrüßungsempfang ist die perfekte Gelegenheit, sich in einem ungezwungenen Rahmen zu treffen und auszutauschen, bevor die Konferenz offiziell beginnt. Wir laden Sie ein, sich gegenseitig kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und ein kleines Kontingent an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken und einige Snacks kostenlos zu genießen. |
Datum: Montag, 05.09.2022 | ||||
8:00 - 18:00 |
Registration-Mo: Registration Ort: Darmstadtium / Foyer |
|||
9:00 - 9:30 |
Eröffnung Ort: Darmstadtium / Spectrum Chair: Max Mühlhäuser Chair: Christian Reuter |
|||
9:30 - 10:30 |
Opening-Keynote: Ethical Design for Wellbeing and Affective Health Ort: Darmstadtium / Spectrum Chair: Max Mühlhäuser Chair: Christian Reuter Speaker: Corina Sas |
|||
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause_03 Ort: Darmstadtium / Foyer |
|||
11:00 - 12:30 |
MCI-SE01: Privacy, Security, and Safety Ort: Darmstadtium / Ferrum Chair: Karola Marky |
UP-AK-WS01: German UPA Arbeitskreis Qualitätsstandards | Winning Stakeholders - Als UX-Professional Ergebnisse nachhaltig kommunizieren Ort: Darmstadtium / Aurum / 2.07 Chair: Holger Fischer Chair: Jutta Fortmann |
UP-AK-WS02: UPA Arbeitskreis Med&Health | Poster & World Café Ort: Darmstadtium / Palladium / 2.05 Chair: Michael Engler Chair: Matthias Reisemann Chair: Daniel Gerlach Chair: Thorsten Konersmann |
UP-BC-Opening: UP-Barcamp Opening Ort: Darmstadtium / Titanium / 2.04 Chair: Dominique Winter Chair: Thomas Jackstädt |
12:30 - 14:00 |
Mittagspause_02 |
Student Welcome Session Ort: Darmstadtium / Calla Restaurant - E0 Chair: Johann Habakuk Israel Chair: Michael Prilla Wir, die MuC-Organisator:innen und Mitglieder des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion, möchten Sie gerne kennenlernen! Wir möchten verstehen, welche Themen Sie spannend finden, welche Angebote sie sich wünschen und welche Ideen Sie für die MuC und den Fachbereich haben. Und wir möchten uns Ihnen vorstellen. Wir laden alle studentischen Teilnehmer:innen der Mensch und Computer herzlich zu Fingerfood und Getränken ein. Vertreter:innen aller Fachgruppen werden zugegen sein, um sich mit Ihnen in lockerer Atmosphäre auszutauschen, die Arbeit der Fachgruppen sowie deren Angebote für Studierende vorzustellen und Ihre Fragen und Anregungen aufzunehmen. Danach können Sie gestärkt in das Nachmittagsprogramm der MuC starten. |
UP-BC02: UP-Barcamp 2 Ort: Darmstadtium / Palladium / 2.05 |
UP-BC04: UP-Barcamp 4 Ort: Darmstadtium / Argentum / 2.06 |
12:30 - 17:30 |
UP-BC01: UP-Barcamp 1 Ort: Darmstadtium / Aurum / 2.07 |
UP-BC03: UP-Barcamp 3 Ort: Darmstadtium / Argon / 3.07 |
UP-BC05: UP-Barcamp 5 Ort: Darmstadtium / Carbonium / 2.01 |
|
13:00 - 14:30 |
CityTour-1: Darmstadt Stadtführung Ort: Museums Künstlerkolonie Darmstadt Stadtführung (Anmeldung erforderlich) Der Startpunkt für die Stadtführung ist der Nordeingang des Museums Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe Darmstadt (Olbrichweg 13A). Für den Weg vom Darmstadtium sollten Sie 15 Minuten einplanen. Um Ihnen den Weg zu erleichtern, bieten wir an, dass Sie sich 20 Minuten vor Beginn der Führung mit einem Student Volunteer (SV) an der Registration treffen können, der Sie dann als Gruppe zum Startpunkt der Führung begleitet. |
|||
14:00 - 15:30 |
MCI-SE02: Tools and Technology Ort: Darmstadtium / Ferrum Chair: Thomas Ludwig |
UP-FP-01: Full Presentation 1 Ort: Darmstadtium / Titanium / 2.04 Chair: Saskia Wiedenroth
|
UP-WS11: Heute schon mit Deinen Developern gesprochen? Ort: Darmstadtium / Palladium / 2.05 Chair: Rolf Molich Chair: Michael Jendryschik Chair: Daniel Bühler
|
UP-WS12: Konzeptionelles Design - Designing Solutions unter der Lupe Ort: Darmstadtium / Argon / 3.07 Chair: Knut Polkehn |
15:00 - 16:30 |
CityTour-5: Darmstadt Stadtführung Ort: Museums Künstlerkolonie Darmstadt Stadtführung (Anmeldung erforderlich) Der Startpunkt für die Stadtführung ist der Nordeingang des Museums Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe Darmstadt (Olbrichweg 13A). Für den Weg vom Darmstadtium sollten Sie 15 Minuten einplanen. Um Ihnen den Weg zu erleichtern, bieten wir an, dass Sie sich 20 Minuten vor Beginn der Führung mit einem Student Volunteer (SV) an der Registration treffen können, der Sie dann als Gruppe zum Startpunkt der Führung begleitet. |
|||
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause_04 Ort: Darmstadtium / Foyer |
Signierstunde: Signierstunde - De Gruyter Oldenbourg Ort: Darmstadtium / Foyer Signierstunde der Autor*innen des Lehrbuchs „Mensch-Maschine-Interaktion“ am De Gruyter Oldenbourg-Stand |
||
15:30 - 17:30 |
UP-BC06: UP-Barcamp 6 Ort: Darmstadtium / Palladium / 2.05 |
UP-BC07: UP-Barcamp 7 Ort: Darmstadtium / Argentum / 2.06 |
||
16:00 - 17:30 |
MCI-PosterDemoMadness: Poster & Demo Madness Ort: Darmstadtium / Spectrum |
UP-FP-02: Full Presentation 2 Ort: Darmstadtium / Titanium / 2.04 Chair: Laura Grimm
|
||
16:30 - 18:00 |
CityTour-2: Darmstadt Stadtführung Ort: Museums Künstlerkolonie Darmstadt Stadtführung (Anmeldung erforderlich) Der Startpunkt für die Stadtführung ist der Nordeingang des Museums Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe Darmstadt (Olbrichweg 13A). Für den Weg vom Darmstadtium sollten Sie 15 Minuten einplanen. Um Ihnen den Weg zu erleichtern, bieten wir an, dass Sie sich 20 Minuten vor Beginn der Führung mit einem Student Volunteer (SV) an der Registration treffen können, der Sie dann als Gruppe zum Startpunkt der Führung begleitet. |
|||
17:00 - 18:00 |
MCI-FGS01: Fachgruppensitzung Medieninformatik |
|||
17:30 - 18:30 |
UP-BC-Closing: UP-Barcamp Closing Ort: Darmstadtium / Titanium / 2.04 Chair: Dominique Winter Chair: Thomas Jackstädt |
|||
18:30 - 22:00 |
MCI-Demo Ort: S1|11 Mensa Stadtmitte / Otto-Berndt-Halle Chair: Florian Müller Chair: Martin Schmitz |
MCI-Postersession Ort: S1|11 Mensa Stadtmitte / Otto-Berndt-Halle Chair: Andrii Matviienko Chair: Wilko Heuten Chair: Tanja Döring |
||
18:30 - 23:00 |
MCI-Abendveranstaltung mit Conference Dinner Ort: S1|11 Mensa Stadtmitte / Otto-Berndt-Halle |
Datum: Dienstag, 06.09.2022 | ||||||
8:00 - 18:00 |
Registration-Di: Registration Ort: Darmstadtium / Foyer |
|||||
9:00 - 10:30 |
UP-Keynote: Fast Forward Towards a Hybrid World: Ein Blick in Unsere Phygitale Zukunft Ort: Darmstadtium / Spectrum Chair: Thomas Jackstädt Keynote Speaker Katharina Aguilar |
|||||
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause_05 Ort: Darmstadtium / Foyer |
|||||
11:00 - 12:30 |
MCI-SE03: Participation and Inclusion Ort: Darmstadtium / Ferrum Chair: Linda Hirsch |
MCI-TUT01: MCI-TUT01: Game-Design: Das Mathe-Bootcamp Ort: Darmstadtium / Carbonium / 2.01 Das Tutorium bietet Einblicke in die Diskrete Mathematik, Schwerpunkt Kombinatorik, Grundlage zum Spiele-Entwurf. |
UP-AK-WS03: German UPA Arbeitskreis Interkulturalität | Relevanz von Interkulturalität - Identifikation von Risiken in internationalen Projekten Ort: Darmstadtium / Aurum / 2.07 Chair: Katrin Proschek |
UP-AK-WS04: German UPA Arbeitskreis User Research | UX & Gesundheit - Anderer Kontext, gleiches Vorgehen? Ort: Darmstadtium / Palladium / 2.05 Chair: Jérémy Lefint Chair: Karina Povse |
UP-AK-WS05: German UPA Arbeitskreis Strategie | Was gehört zur UX-Strategie? – Inputs mit Inhalten anderer Autor:innen & Einblicke in die AK-Arbeit, danach Gruppenarbeiten zu verschiedenen Aspekten der Strategie Ort: Darmstadtium / Argon / 3.07 Chair: Björn Rohles Chair: Matthias Feit |
UP-FP-03: Full Presentation 3 Ort: Darmstadtium / Titanium / 2.04 Chair: Melanie Wieland
|
11:00 - 13:00 |
UP-TUT01: UX Design Ethik-Methode zum Kennenlernen und Anwenden im HCD Prozess: Partizipativer Design Workshop zur nutzerzentrierter Gestaltung von Cookie Banners Ort: Darmstadtium / Argentum / 2.06 Chair: Veronica Hoth Teilnehmende benötigen einen Laptop zur Mitarbeit |
|||||
12:30 - 14:00 |
i-com: Herausgebersitzung der Zeitschrift i-com Journal of Interactive Media (geschlossene Veranstaltung) Ort: Darmstadtium / Carbonium / 2.01 |
Mittagspause_03 |
||||
13:00 - 14:30 |
CityTour-3: Darmstadt Stadtführung Ort: Museums Künstlerkolonie Darmstadt Stadtführung (Anmeldung erforderlich) Der Startpunkt für die Stadtführung ist der Nordeingang des Museums Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe Darmstadt (Olbrichweg 13A). Für den Weg vom Darmstadtium sollten Sie 15 Minuten einplanen. Um Ihnen den Weg zu erleichtern, bieten wir an, dass Sie sich 20 Minuten vor Beginn der Führung mit einem Student Volunteer (SV) an der Registration treffen können, der Sie dann als Gruppe zum Startpunkt der Führung begleitet. |
|||||
13:30 - 14:30 |
MCI-WS05: MCI-WS05 - Empowering Citizen Science Through Digital Technologies: New Participatory Approaches to Data Collection, Sharing, and Analysis Ort: ONLINE-WS05 Chair: Luisa Pumplun Link zur Teilnahme: https://bit.ly/3z5VgAw • Podiumsdiskussion zum Thema Datenspende mit Stimmen aus der Wissenschaft und Praxis (u.A. mit Prof. Dr. Dirk Brockmann, Wissenschaftlicher Leiter der Datenspende RKI) |
|||||
14:00 - 15:30 |
MCI-SE04: Artificial Intelligence Ort: Darmstadtium / Ferrum Chair: Jürgen Ziegler |
UP-AK-WS07: German UPA Arbeitskreis Nachwuchsförderung | Mentoringprogramm Ort: Darmstadtium / Aurum / 2.07 Chair: Astrid Beck Chair: Melanie Wieland |
UP-AK-WS08: German UPA Arbeitskreis Inhouse-UX | Peer to Peer Coaching Ort: Darmstadtium / Palladium / 2.05 Chair: Saskia Kraft Chair: Marvin Schenk Chair: Thomas Hermenau Chair: Paul Goletzko |
UP-AK-WS09: German UPA Arbeitskreis Ethix | Der Code of Professional Conduct der GermanUPA Ort: Darmstadtium / Argon / 3.07 Chair: Robert Zinner Beispiele für die Prinzipien erarbeiten und über Konfliktsituationen reflektieren. |
UP-CP-01: Creative Presentation 1 Ort: Darmstadtium / Titanium / 2.04 Chair: Roman Reindler
|
UP-Meetup: Treffen für alle World Usability Day, Regionalgruppen und Usability Testessen Orgas Ort: Darmstadtium / Argentum / 2.06 Chair: Thomas Jackstädt Chair: Michael Jendryschik Erfahrungsaustausch und Netzwerken für alle Organisatorinnen und Organisatoren von
|
15:00 - 16:30 |
CityTour-6: Darmstadt Stadtführung Ort: Museums Künstlerkolonie Darmstadt Stadtführung (Anmeldung erforderlich) Der Startpunkt für die Stadtführung ist der Nordeingang des Museums Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe Darmstadt (Olbrichweg 13A). Für den Weg vom Darmstadtium sollten Sie 15 Minuten einplanen. Um Ihnen den Weg zu erleichtern, bieten wir an, dass Sie sich 20 Minuten vor Beginn der Führung mit einem Student Volunteer (SV) an der Registration treffen können, der Sie dann als Gruppe zum Startpunkt der Führung begleitet. |
|||||
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause_06 Ort: Darmstadtium / Foyer |
|||||
16:00 - 17:30 |
Diversity-Panel: Diversity-Panel Ort: Darmstadtium / Aurum / 2.07 Chair: Shadan Sadeghian Chair: Philipp Wintersberger |
MCI-SE05: Augmented Reality, Virtual Reality, and Natural Interaction Ort: Darmstadtium / Ferrum Chair: Fiona Draxler |
||||
16:00 - 18:00 |
UP-Mitgliederversammlung: German UPA Mitgliederversammlung Ort: Darmstadtium / Spectrum Chair: Michael Jendryschik Chair: Andreas Lehmann Chair: Thomas Jackstädt |
|||||
16:30 - 18:00 |
CityTour-4: Darmstadt Stadtführung Ort: Museums Künstlerkolonie Darmstadt Stadtführung (Anmeldung erforderlich) Der Startpunkt für die Stadtführung ist der Nordeingang des Museums Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe Darmstadt (Olbrichweg 13A). Für den Weg vom Darmstadtium sollten Sie 15 Minuten einplanen. Um Ihnen den Weg zu erleichtern, bieten wir an, dass Sie sich 20 Minuten vor Beginn der Führung mit einem Student Volunteer (SV) an der Registration treffen können, der Sie dann als Gruppe zum Startpunkt der Führung begleitet. |
|||||
19:00 - 21:00 |
UP-Abendveranstaltung: German UPA Abendveranstaltung Ort: Leyli Restaurant im Herrngarten Darmstadt Chair: Thomas Jackstädt Finale der UX Challenge mit Wahl der Gewinnerteams durch das Publikum |
Datum: Mittwoch, 07.09.2022 | ||||||
8:00 - 11:00 |
Registration-Mi: Registration Ort: Darmstadtium / Foyer |
|||||
9:00 - 10:30 |
MCI-SE06: Usability and User Experience Ort: Darmstadtium / Ferrum Chair: Eike Langbehn |
UP-FP-04: Full Presentation 4 Ort: Darmstadtium / Titanium / 2.04 Chair: Andreas Lehmann
|
UP-FP-05: Full Presentation 5 Ort: Darmstadtium / Argon / 3.07 Chair: Roman Reindler
|
UP-FP-06: Full Presentation 6 Ort: Darmstadtium / Aurum / 2.07 Chair: Holger Kälble
|
UP-FP-07: Full Presentation 7 Ort: Darmstadtium / Palladium / 2.05 Chair: Thomas Hermenau
|
UP-FP-08: Full Presentation 8 Ort: Darmstadtium / Argentum / 2.06 Chair: Holger Fischer
|
9:00 - 12:00 |
MCI-WS06: MCI-WS06 - Augmenting Usability Evaluation Ort: S1|03 / 113 Chair: Gerrit Meixner Chair: Markus Dahm Ziel des Workshops ist es, Ansätze zu sammeln, auszutauschen und zu diskutieren, die die (halb-)automatische Evaluierung von (komplexen) interaktiven Systemanwendungen unterstützen und erweitern, wobei der Schwerpunkt auf der Benutzeroberfläche liegt. Die Erweiterung und Unterstützung der Usability-Evaluation kann sich auf verschiedene Kanäle und Techniken beziehen: GUIs, Voice UIs, Tangible UIs, etc. Nach einer kurzen Einführung in den Workshop wird ein eingeladene/r Redner/in eine Keynote-Präsentation über einen Ansatz zur Ergänzung von Usability-Evaluierungen halten. Danach folgen die Präsentationen der AutorInnen der angenommenen Workshop-Beiträge. Ziel des Workshops ist es, eine heterogene Gemeinschaft für den zukünftigen Informationsaustausch zu schaffen. |
|||||
10:30 - 11:00 |
Kaffeepause_07 Ort: Darmstadtium / Foyer |
|||||
11:00 - 12:00 |
Closing-Keynote: eXtended Reality and Passengers of the Future Ort: Darmstadtium / Spectrum Chair: Thomas Kosch Chair: Andrii Matviienko Speaker: Stephen Brewster |
|||||
12:00 - 12:30 |
Goodbye / Handover MuC23 Ort: Darmstadtium / Spectrum Chair: Christian Reuter Chair: Max Mühlhäuser |
|||||
13:00 - 16:30 |
Leitungsgremium: GI-FB-MCI-Leitungsgremium (geschlossene Veranstaltung) Ort: Pankratiusstraße 2, Darmstadt (S2/20 / Raum 9) Chair: Michael Koch |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: MuC 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146+TC © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |