Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Session 8 | gemeinsam eingereichte Beiträge
Zeit:
Freitag, 22.09.2023:
11:00 - 12:30

Ort: Geb. 2, 1-3


Chair: Bardo Herzig

Medienpädagogische Begründungen


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Forschungssynthesen in der Mediendidaktik: Gestaltungswissen für Bildung sichern

Katja Buntins2, Svenja Bedenlier1, Melissa Bond3, Victoria Marín4, Marion Händel5, Olaf Zawacki-Richter6, Michael Kerres2

1Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland; 2Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 3EPPI-Centre (University College London), Großbritannien, University of Stavanger, Norwegen; 4Universitat de Lleida, Spanien; 5Hochschule für Angewandte Wissenschaften Ansbach, Deutschland; 6Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland

Ging es vor rund zehn Jahren um die Frage nach grundsätzlichen empirischen Forschungszugängen zu den Gegenständen der Medienpädagogik (Hartung et al., 2014), so geht es jetzt darum, Ergebnisse zu resümieren und als eine Grundlage weiterer Forschung zu betrachten. Forschungssynthesen bieten hierzu die Möglichkeit. Gleichzeitig bedürfen sie der Adaption, um sie für mediendidaktische und –pädagogische Forschung gegenstandsadäquat zu nutzen. Mit der Annahme von Kontextgebundenheit, andauernder Interaktion und kontinuierlichem Wandel als Bedingungen für Forschung in den Bildungswissenschaften (Berliner, 2002) ist dies eine methodologisch-methodische Herausforderung, die einer Mehrebenen-Betrachtung bedarf. Diese erfolgt in den drei Vorträgen des Panels.

Artificial Intelligence: A topic and tool for evidence syntheses

In light of the surging interest in the use of AI for teaching and learning, this talk addresses AI both as a current topic for evidence synthesis, as well as AI applications as a means to integrate into process steps of evidence syntheses. With this focus, the talk presents findings from two different, large literature corpora and specifically addresses pertinent questions related to ethical issues revolving around these controversial topics.

Nutzung von Datenbanken als Manifestation der Weltsystem-Theorie in der Forschung

Die Weltsystem-Theorie wird als Analyseinstrument eingesetzt (Wallerstein, 2004), um die Nutzung von Datenbanken in 446 mediendidaktischen Forschungssynthesen zu betrachten. Untersucht werden die im Korpus am häufigsten genutzten Datenbanken hinsichtlich geografischer Verortung und Anbieter und der Begründungen für ihre Auswahl in der Synthese. Adressiert werden publikationsbezogene Machtstrukturen und Festschreibungen von Zentren und Peripherien in der Wissensgenerierung (Beigel, 2021).

Umbrella Review in Open, Distance, and Digital Education

In diesem Vortrag werden Ergebnisse eines Umbrella Reviews (vgl. Biondi-Zoccai, 2016) vorgestellt, in dem über 500 Systematic Reviews zu Open, Distance, and Digital Education nach PRISMA (Moher et al., 2009) evaluiert wurden. Inhaltliche Schwerpunkte der Reviews werden strukturiert, hinsichtlich ihrer Qualität in der Durchführung untersucht und notwendige methodische Weiterentwicklung von Reviews diskutiert.