Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 20.09.2023 | ||||
9:30 | Registrierung der Tagungsgäste öffnet Ort: Informatikgebäude - Erdgeschoss |
|||
11:00 - 11:30 |
Eröffnung Ort: Turing-Hörsaal Chair: Martin Hennecke Chair: Lutz Hellmig |
|||
11:30 - 13:00 |
Hauptvortrag 1: Informatikunterricht – wozu das ganze Theater? Ort: Turing-Hörsaal Vortragender: Prof. em. Dr. Werner Hartmann |
|||
13:00 - 14:15 |
Mittagspause |
|||
14:15 - 16:15 |
Vorträge - KI Ort: Turing-Hörsaal Chair: Nadine Bergner Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zu künstlicher Intelligenz 14:45 - 15:15 Von Autonomem Fahren bis Zahnarzt - Vorstellungen von Schüler:innen zu Künstlicher Intelligenz und ihre Integration in den Informatikunterricht 15:15 - 15:45 Entmystifizierung maschinellen Lernens: Ein Beitrag zur didaktischen Theoriebildung 15:45 - 16:00 Lehrendenrekonstruktion von Schüler:innenvorstellungen auf den Unterrichtsgegenstand Künstliche Intelligenz |
Vorträge - Lehrerbildung Ort: Zuse-Hörsaal Chair: Peer Stechert Neue Einblicke in den Berufswahlprozess von Informatiklehrkräften 14:45 - 15:15 Gelingensbedingungen für berufsbegleitende Nachqualifizierungen von Lehrkräften im Fach Informatik 15:15 - 15:45 Perspektiven nachqualifizierter Lehrkräfte auf ihren Informatik-Unterricht - Erfahrungen aus einer Weiterbildungsmaßnahme für bayerische Lehrkräfte 15:45 - 16:15 Die Henne und das Ei - Absolvent:innen im Lehramt Informatik 20 Jahre nach Einführung des Schulfaches in Bayern |
Workshop-Mi-1a Ort: Übungsraum I Chair: Hermann Puhlmann Informatische Bildung für alle ermöglichen – Diversität und Inklusion im Pflichtfach Informatik begegnen 15:15 - 16:15 Förderung des Professionswissens im Bereich Inklusion und Heterogenität mit Serious Games |
Workshop-Mi-1b Ort: Übungsraum II Chair: Tino Hempel Informatik und Gesellschaft: Zwischen Allgemeinbildendem Anspruch und Praktischer Umsetzung 15:15 - 16:15 Ein neuer Oberstufen Lehrplan für die Informatik in NRW |
16:15 - 16:45 |
Pause |
|||
16:45 - 18:45 |
Vorträge - Programmieren lernen Ort: Turing-Hörsaal Chair: Ralf Romeike Phänomene bei der Interaktion mit Informatiksystemen – Grundlagen und Unterrichtsbausteine 17:15 - 17:45 Charakterisierung von Leistungsgruppen beim algorithmischen Problemlösen 17:45 - 18:15 Softwarequalität im Informatikunterricht? Eine Auswertung nationaler und internationaler Curricula 18:15 - 18:45 Entwicklung eines Prozessmodells für Diagnose- und Intervention von Lehrkräften beim Debugging |
Vorträge - PhC & Quanten Ort: Zuse-Hörsaal Chair: Gerhard Röhner Quanteninformatik: Schlüsselkonzepte und Kompetenzen 17:15 - 17:45 Ein Roboter lernt laufen: Vermittlung von Konzepten des verstärkenden Lernens im Informatikunterricht 17:45 - 18:15 Gestaltung von Verkehrssimulationen zur Abbildung von Entwicklungsprozessen 18:15 - 18:45 Digital Fabrication im Informatikunterricht - Entwicklung eines Seminars für Lehramtsstudierende |
Workshop-Mi-2a Ort: Übungsraum I Chair: Alexander Best Informatische Bildung für alle Lehrkräfte in allen Phasen |
Workshop-Mi-2b Ort: Übungsraum II Chair: Marc Berges Einsatz einer Kreativitätstechnik im Informatikunterricht der Sekundarstufe I zur Förderung der Perspektivenwechsel 17:45 - 18:45 Quadrologik: Rechnertechnik "Hands on" |
19:00 | Welcome Reception Ort: Informatikgebäude - Hanggeschoss |
Datum: Donnerstag, 21.09.2023 | |||
9:00 - 10:30 |
Hauptvortrag 2: Bringing research to practice: opportunities in computing education Ort: Turing-Hörsaal Vortragender: Dr. Sue Sentance |
||
10:30 - 11:00 |
Poster-Pitch Ort: Turing-Hörsaal Kurzvorstellung der Poster (jeweils 1 Min).
NetVisard: Ein Programm zur Simulation Neuronaler Netze Computational Thinking fachintegriert fördern Analyse von Modulen zur Vermittlung informatischer Grundbildung im Lehramtsstudium Chancen und Herausforderungen von interdisziplinärem Unterricht -- Einschätzungen von Lehrkräften aus der Mathematik und Informatik Microcredentials - eine ergänzende Bewertungsform im Bereich der informatischen Bildung? Algorithmen erleben in VR Kategorisierung von enaktiven Darstellungen im Informatikunterricht Musikprogrammierung als universeller Motivator in der Programmierausbildung Reinforcement-Learning enaktiv und inklusiv vermitteln Anwendung des CLIL-Konzepts zur Entwicklung von bilingualem Informatik-Unterricht zum Thema „Algorithmics" Über den Bildschirmrand hinaus - Kollaborative Multiscreen-Touch-Lernspiele im Kontext künstlicher Intelligenz Ab an die Kiste: Konzeption eines mobilen Lernlabors zu KI Maschinelles Lernen in der Sekundarstufe I erlebbar machen: Workshop-Konzept zur Entwicklung einer intelligenten Museumsapp Sprachmodelle unplugged mit Grimms Märchen Modellieren und Simulationen für ein vertieftes Verständnis komplexer Themen Perzeptrons programmieren und explorieren im Rahmen der Open Roberta Lernumgebung AI-PACK – Eine Annäherung an den KI-bezogenen Bereich der Digitalkompetenz für Lehrkräfte mit dem DPACK-Modell Fachdidaktische (Forschungs-)Formate in der Informatikdidaktik Individuelle Unterstützung beim Debuggen -- Video-Vignetten für die Lehrkräftebildung |
||
11:00 - 11:30 |
Pause |
||
11:30 - 12:30 |
Poster-Präsentation Ort: Informatikgebäude |
||
12:30 - 13:00 |
Best Paper & Unterrichtspreis Ort: Turing-Hörsaal |
||
13:00 - 14:15 |
Mittagspause |
||
14:15 - 15:45 |
Hauptvortrag 3: Digitaler Zwilling der Ostsee Ort: Turing-Hörsaal Vortragender: Prof. Dr. Uwe von Lukas |
||
15:45 - 16:15 |
Pause |
||
16:00 - 17:15 |
Gremien 1 Ort: Übungsraum II Chair: Andreas Grillenberger Sitzung der FG DDI |
||
16:15 - 18:15 |
Vorträge - Darstellungswechsel Ort: Turing-Hörsaal Chair: Thomas Schmalfeldt Sprachen und Automaten im Sachunterricht der Primarstufe 16:45 - 17:15 Die Befähigung zum Darstellungswechsel im Informatikunterricht als Aufgabe der Fach- und Sprachförderung?! 17:15 - 17:45 Aufbau und Funktion des Internets vermitteln - vom Rollenspiel zur verteilten Simulationsumgebung 17:45 - 18:00 Internationaler Informatik-Referenzrahmen für die Schule |
Workshop-Do-2 Ort: Übungsraum I Chair: Sven Hofmann Workshop: Künstliche Intelligenz im Informatikunterricht - Praxisperspektiven im Gespräch |
Vorträge/Workshop: Berufliche Bildung Ort: Seminarraum I Chair: Steffen Jaschke Assoziationen und Kompetenzselbstzuschreibung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Informatik als Prädiktoren für die Einbettung informatischer Bildung in den Sachunterricht 16:45 - 17:15 Large Language Models in der Berufsausbildung von IT-Fachkräften 17:15 - 18:15 Effektive Lernangebote zur Förderung grundlegender Informatikkompetenzen bei angehenden Studierenden der Ingenieurswissenschaften gestalten! - Was macht eine gute Lernumgebung zur gezielten Förderung grundlegender informatischer Kompetenzen bei Studienanfängern aus? |
17:15 - 18:15 |
Gremien 2 Ort: Seminarraum II Chair: Peer Stechert Sitzung des FA IBS |
||
19:30 | Konferenzdinner |
Datum: Freitag, 22.09.2023 | ||||
9:00 - 10:30 |
Hauptvortrag 4: Hätte ich gewusst, dass dies Informatik ist, dann hätte ich … Ort: Turing-Hörsaal Vortragende: Dr. Dorothee Müller und Prof. Dr. Ludger Humbert |
|||
10:30 - 11:00 |
Pause |
|||
11:00 - 13:00 |
Vorträge + Bildungsstandards Ort: Turing-Hörsaal Chair: Ira Diethelm Grundschullehrkräfte zwischen informatischer Bildung und Medienbildung 11:15 - 11:30 Informatische Bildung über medienpädagogische Zugänge für die Lehrkräftebildung gestalten 11:30 - 11:45 Zur Forschung von Fachinteresse und der Person-Gegenstandsbeziehung im Schulfach Informatik 11:45 - 13:00 Bildungsstandards für die Sekundarstufe I |
Vorträge - Programmieren GS Ort: Zuse-Hörsaal Chair: Beat Döbeli Honegger Programmierfeedback für Kinder: Text oder Bild? – Eine Mixed-Methods-Studie in einem Roboter-Kurs 11:30 - 12:00 Automatisiertes Feedback für block-basierte Programmiersprachen 12:00 - 12:30 Ein Seminarkonzept zum algorithmischen Denken im Grundschullehramtsstudium 12:30 - 13:00 Informatische Fachkompetenzen von Grundschullehrkräften sichtbar machen: Ein Messinstrument mit selbsteinschätzungs- und aufgabenbasierter Komponente |
Workshop-Fr-1b Ort: Übungsraum I Chair: Mareen Grillenberger VR-Anwendungen für den Informatikunterricht: Ausprobieren, Analysieren, Diskutieren |
Workshop-Fr-1a Ort: Übungsraum II Chair: Lennard Kerber Tippfilter: Programmierprojekte für den Unterricht einfacher pflegen 12:00 - 13:00 IT-Sicherheit für Kinder und Jugendliche spielerisch vermitteln |
13:00 - 14:15 |
Mittagspause |
|||
14:15 - 15:15 |
Vorträge - BNE & Öko Ort: Turing-Hörsaal Chair: Ludger Humbert Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung 14:45 - 15:15 Vorstellung einer Lernumgebung für ein fächerübergreifendes MINT-Projekt: Das gläserne Ökosystem |
Vorträge - Allgemeinbildender IU Ort: Zuse-Hörsaal Chair: Arno Pasternak Digitale Grundbildung in Österreich - Genese, Status Quo und Herausforderungen 14:45 - 15:15 Allgemeinbildender Informatikunterricht - Eine Frage der Unterrichtsqualität und Unterrichtskultur |
Vorträge - ESC Ort: Übungsraum II Chair: Urs Lautebach Praktische Anwendung von Informatikkompetenzen im virtuellen Escape-Game "Turings Schatz" 14:45 - 15:15 Erkenntnisse aus der Entwicklung eines Educational Escape Room - Eine Design-Based-Research-Studie |
Workshop-Fr-2 Ort: Seminarraum I Chair: Nils Pancratz Unterrichtsmaterial zur Informatischen Bildung im Sachunterricht -- ein Weg zur Informatik in der Primarstufe |
15:15 - 15:45 |
Abschlussveranstaltung Ort: Turing-Hörsaal Chair: Martin Hennecke Chair: Lutz Hellmig |