Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Vorträge - Allgemeinbildender IU
Zeit:
Freitag, 22.09.2023:
14:15 - 15:15

Chair der Sitzung: Arno Pasternak
Ort: Zuse-Hörsaal

Informatikgebäude, Erdgeschoss max. 350

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
14:15 - 14:45

Digitale Grundbildung in Österreich - Genese, Status Quo und Herausforderungen

Micheuz, Peter

Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Österreich

Dieser Beitrag stellt einen Versuch dar, die in Österreich kürzlich erfolgte und überraschende Einführung der Digitalen Grundbildung als Pflichtfach in der gebotenen Kürze zu beschreiben. Diese schulpolitische Maßnahme stellt einen notwendigen Endpunkt einer langen Vorgeschichte zur Digitalisierung der Sekundarstufe I dar. Gleichzeitig wird mit diesem Pflichtfach ein neues Kapitel österreichischer Schulgeschichte geschrieben. Nach einer Rückschau auf die dynamische Entwicklung werden Einblicke in die Genese des neuen Lehrplanes gewährt. Nach einer kritischen Reflexion werden künftige Herausforderungen im Kontext des neuen Pflichtfaches angesprochen.



14:45 - 15:15

Allgemeinbildender Informatikunterricht - Eine Frage der Unterrichtsqualität und Unterrichtskultur

Harapat, Andreas; Knobelsdorf, Maria

Universität Wien, Österreich

Der mögliche Beitrag des Informatikunterrichts zur schulischen Allgemeinbildung treibt die deutschsprachige Informatikdidaktik bereits seit geraumer Zeit um. Mit der zunehmenden Etablierung informatischer Pflichtfächer an Schulen im deutschen Sprachraum scheinen allgemeinbildende Anliegen nun erneut an Bedeutung zu gewinnen. Aus dem zugehörigen fachdidaktischen Diskurs geht allerdings hervor, dass durchaus divergierende Vorstellungen von Allgemeinbildung vorherrschen und angestrebt werden.

Ziel dieses Artikels ist es, wichtige Ansinnen der schulischen Allgemeinbildung für den Informatikunterricht zu verdeutlichen und von verkürzenden oder nicht hinreichend angemessenen Leitideen (informatische Prinzipien, Kulturgut, Problemlösungskompetenz, Empowerment) abzugrenzen. Hierfür werden die jeweiligen Leitideen kurz diskutiert, um ihren möglichen Beitrag, aber auch ihre Defizite in Bezug zum Konzept der Allgemeinbildung herauszustellen. Dabei zeigt sich, dass offenbar nur die gemeinsame Kombination der Leitideen den Anforderungen der Allgemeinbildung für den Informatikunterricht gerecht werden kann. Zusätzlich erfordert allgemeinbildender Unterricht eine besondere fachdidaktische Unterrichtsqualität oder Unterrichtskultur, die letztlich nur in der konkreten Unterrichtssituation praktisch hergestellt werden kann.