Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Workshop-Fr-2
Zeit:
Freitag, 22.09.2023:
14:15 - 15:15

Chair der Sitzung: Nils Pancratz
Ort: Seminarraum I

Informatikgebäude, Erdgeschoss max. 30

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
14:15 - 15:15

Unterrichtsmaterial zur Informatischen Bildung im Sachunterricht -- ein Weg zur Informatik in der Primarstufe

Gorenflo, Söhnke1; Grey, Jan2; Schmitz, Denise3

1Universität Münster, Deutschland; 2Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 3Bergische Universität Wuppertal, Deutschland

Die voranschreitende Digitalisierung und Mediatisierung von Lebenswelten verpflichtet (grund-)schulische Bildung zur Vermittlung von digitalisierungsbezogenen und insbesondere informatischen Kompetenzen, um Kindern ein Verständnis, die aktive Mitgestaltung und somit eine mündige Teilhabe an einer digital geprägten Gesellschaft zu ermöglichen [Ge21]. Dies wurde auch von der Gesellschaft für Informatik e. V. in ihren Bildungsstandards für „Kompetenzen für informatische Bildung im Primarbereich“ [Ge19] empfohlen. In Nordrhein-Westfalen wurden bereits bei der Überarbeitung des Curriculums für den Sachunterricht informatische Kompetenzen eingepflegt [Mi21]. Dies soll – laut der SWK – auch auf alle anderen Bundesländer ausgeweitet werden [St22]. Für eine solche Umsetzung fehlt es angehenden und aktiven Lehrkräften jedoch an informatischen Kompetenzen und Kenntnissen, um die Informatik zum Gegenstand des Sachunterrichts zu machen. Dazu gibt es vereinzelt Modellprojekte zu einer grundschulischen Lehrkräftebildung mit informatischen Studienanteilen z.B. das Projekt „Informatik an Grundschulen“ (IaG) [Hu19]. Bisherige Ergebnisse zeigen, dass informatische Inhalts- und Prozessbereich noch keinen breitenwirksamen Einzug in die schulischen Curricula gefunden haben [GG22]. Dementsprechend bedarf es unterschiedlicher Zugänge, um aktiven und angehenden Lehrkräften die Mittel und Fähigkeiten an die Hand zu geben, informatische Inhalte in der Grundschule zu unterrichten. Die universitäre Lehrkräftebildung im Fach Sachunterricht erhält aufgrund des Fehlens eines eigenen Studienganges Informatik in der Grundschule eine zentrale Bedeutung für die Einbettung der informatischen Bildung in den grundschulischen Unterricht. Dementsprechend ist langfristig eine Einbettung der informatischen Bildung in das Studium Grundschullehramt (z. B. in das Fach Sachunterricht) wünschenswert. Kurzund mittelfristig müssen Lehrkräfte auf bestehende Materialien zugreifen können, die ihnen einen niederschwelligen Zugang zur unterrichtlichen Erarbeitung ermöglichen. Flankierend müssen Fort- und Weiterqualifizierungsangebote geschaffen werden. In diesem Workshop möchten die Autor*innen Unterrichtsmaterialien zu unterschiedlichen Inhaltsbereichen der Informatik vorstellen und diskutieren, die im Zuge eines Verbundprojektes aus der Zusammenarbeit der Sachunterrichts- und Informatikdidaktik entstanden sind. Diese wurden teilweise im Rahmen der schulpraktischen Phase des Studiengangs Sachunterricht erprobt. Es werden Materialbausteine aus dem Inhaltsbereich Sprachen und Automaten präsentiert, in denen Schüler*innen spielerisch an das Modell des deterministischen endlichen Automaten herangeführt werden und u. a. lernen, dass zur Komunikation mit einem Automaten eine eigene (formale) Sprache notwendig ist. Zudem werden Materialbausteine vorgestellt, die sich mit der Kryptologie als Teilbereich von Daten und Information befassen. Die Schüler*innen erhalten altersgemäße Einblicke in unterschiedliche Verschlüsselungsverfahren. Sie entwickeln diese selbstständig und wenden sie zum Austausch von geheimen Nachrichten an. Des Weiteren werden Materialien vorgestellt, die sich mit dem Maschinellen Lernen und KI befassen. Die Schüler*innen simulieren aktiv den Verlauf des Überwachten Lernens mit Entscheidungsbäumen anhand bekannter und unbekannter Daten.