Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Vorträge - KI
Zeit:
Mittwoch, 20.09.2023:
14:15 - 16:15

Chair der Sitzung: Nadine Bergner
Ort: Turing-Hörsaal

Informatikgebäude, Erdgeschoss max. 350

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
14:15 - 14:45

Vorstellungen von Lehramtsstudierenden zu künstlicher Intelligenz

Vo, Gia Minh; Pancratz, Nils

Universität Hildesheim, Deutschland

Lehramtsstudierende wurden mittels leitfadengestützter Einzelinterviews zu ihren Vorstellungen (Beliefs) zu künstlicher Intelligenz (KI) und zum Unterricht über KI befragt. Die Studie setzt sich dabei aus zwei Untersuchungen zusammen: einer ersten Untersuchung von Lehramtsstudierenden, die nicht das Fach Informatik studieren und einer anknüpfenden Folgeuntersuchung von Lehramtsstudierenden, die das Fach Informatik studieren. Die Untersuchung der Informatik-Lehramtstudierenden wurde zusätzlich mit einer Repertory-Grid-Technik erweitert. Die Analyse der beiden Untersuchungen zeigt insgesamt fünf Vorstellungssichten zu KI auf: (1) eine ethisch gesellschaftliche, (2) eine mediengeprägte, (3) eine nutzungsorientierte, (4) eine anthropomorphgeprägte und (5) eine technisch- und gestaltungsorientierte Vorstellung. Die Informatik-Lehramtsstudierenden gehen zudem von einer dichotomen Einteilung in Insider und Outsider aus und sehen die Vorstellungen der Nicht-Informatik-Lehramtsstudierenden zu KI als die eines informatischen Outsiders. Die Lehramtsstudierenden aus beiden Untersuchungen äußern den Wunsch, KI in ihrer Lehramtsausbildung zu integrieren und betonen die Notwendigkeit einer Sensibilisierung im Unterricht für die Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse des vorliegenden Beitrages stellen wichtige Anknüpfungspunkte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung und für den Informatikunterricht zum Thema KI dar.



14:45 - 15:15

Von Autonomem Fahren bis Zahnarzt - Vorstellungen von Schüler:innen zu Künstlicher Intelligenz und ihre Integration in den Informatikunterricht

Lindner, Annabel; Müller-Unterweger, Michaela; Löffler, Patrick; Lohr, Dominic; Berges, Marc

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Erhebung von Schüler:innenvorstellungen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Rahmen der didaktischen Rekonstruktion des Themenfeldes für den schulischen Informatikunterricht. Zudem werden Ansätze zur Integration der ermittelten Konzepte und Fehlvorstellungen im Unterricht durch angemessene Beispielkontexte und Aktivitäten illustriert. Anhand einer offenen Fragestellung wurden Ideen und Vorstellungen von Schüler:innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums zu KI erhoben und qualitativ analysiert, um zentrale Anknüpfungspunkte für die curriculare Behandlung des Themenfeldes zu identifizieren. Die Konzepte wurden anschließend mit den bereits in der Literatur identifizierten Aspekten in Beziehung gesetzt. Dabei zeigten sich starke Überschneidungen mit den bereits vorliegenden Forschungsergebnissen, was zur Konsolidierung und Generalisierung dieser Ergebnisse beiträgt. Unter anderem nehmen die Schüler:innen selbständiges Lernen und Handeln als zentrale Charakteristika von KI-Systemen wahr und beschreiben komplexe Informatiksysteme, die ihnen überwiegend aus dem Alltag bekannt sind. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen werden mögliche thematische Kontexte, Aktivitäten und didaktische Implikationen für das Unterrichten des Themenfeldes diskutiert.



15:15 - 15:45

Entmystifizierung maschinellen Lernens: Ein Beitrag zur didaktischen Theoriebildung

Engel, Robin Malte

Universität Potsdam, Deutschland

Die meisten Menschen kommen mit Technologien der künstlichen Intelligenz in Berührung. Gleichzeitig ist das Bild künstlicher Intelligenz geprägt von Fehlvorstellungen, und die oft zu beobachtende Zuschreibung von Intelligenz und Lernfähigkeit an ein Informatiksystem verklärt mystisch dessen Fähigkeiten. Dieser Beitrag analysiert Ursachen dieser Mystifizierung, insbesondere der Lernfähigkeit, und mögliche Folgen. Daraus werden Maßnahmen und operationalisierte Lernziele für den Informatikunterricht abgeleitet, die der Mystifizierung entgegenwirken können.



15:45 - 16:00

Lehrendenrekonstruktion von Schüler:innenvorstellungen auf den Unterrichtsgegenstand Künstliche Intelligenz

Münzer, Maximilian; Kreinsen, Moritz; Schulz, Sandra

Universität Hamburg, Deutschland

In einer empirischen Studie untersuchten wir, welche Erklärungsmuster Informatiklehrkräfte bei ihren Schüler:innen in Bezug auf den Unterrichtsgegenstand Künstliche Intelligenz erwarten würden bzw. beobachten und präsentieren diese in der Rekonstruktion von Schüler:innenvorstellungen.