Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 17.02.2025
9:00
-
10:30
Anmeldung und Registrierung (Montag)
10:30
-
11:00
Eröffnung und Begrüßung
11:00
-
12:30
Keynote 1: Titel folgt (Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (TU Dortmund)
Ort: Aula
12:30
-
13:30
Mittagspause
13:30
-
15:00
Diskussion 1
Ort: 216 Seminarraum S130
Einzelbeitrag 1a: Frühkindliche Bildung
Ort: 216 Seminarraum S142
Chair: Kerstin Ziemen
 

Umgang mit sprachlicher Vielfalt, eine Frage der Haltung? – Mehrsprachigkeit in den städtischen Kindertageseinrichtungen in Köln

Sarah Meusel, Timm Albers



Frühkindliche Inklusion als transformatives Bildungsprojekt: Italienische Ansätze und internationale Perspektiven

Vanessa Macchia, Stefania Torri



Kompetent ins Praxisfeld? Subjektive Einschätzungen von Noviz*innen als Inklusive Elementarpädagog*innen

Simone Breit, Barbara Riegler

Einzelbeitrag 1b: Telepräsenz
Ort: 216 Seminarraum S132
Chair: Jakob Sponholz
 

Krisenzeiten verbringen - Strategien des (Ver-)Lernens aus Sicht von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen

Michelle Proyer, Barbara Hager, Michael Doblmair, Nina Weihs



(Tele)Präsent im Klassenzimmer: Zum Einsatz von Telepräsenzsystemen an deutschen Schulen - Chancen, Herausforderungen und Forschungsimpulse

Lisa Neumann



Innovative Technologien zur Förderung der Bildungsteilhabe: Der Einsatz von Telepräsenz-Avataren zur Unterstützung von Schüler:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen

Robert Langnickel, Annett Thiele, Stefanie Elbracht, Melanie Willke

Einzelbeitrag 1c: Inklusiver Unterricht
Ort: 216 Seminarraum S137
Chair: René Schroeder
 

Inklusiver Unterricht – vom gemeinsamen Lerngegenstand aus gedacht

Britta Ostermann



Inklusive Didaktik als Vehikel schulischer Transformation? Zum transformatorischen Potenzial inklusiver Didaktik anhand eines internationalen systematischen Reviews

Julia Frohn



TOP PLAN: Herausforderungen der Koexistenz von inklusiver Unterrichtsplanung und individuellen Bildungsplänen

Heidrun Demo, Petra Auer, Silver Cappello, Anna Frizzarin

Einzelbeitrag 1d: Intersektional/ Gender
Ort: 906 Seminarraum S181
Chair: Anke Redecker
 

Intersektionale Inklusionsforschung als Zugang zur Transformation schulischer Praktiken

Donja Amirpur, Nina Blasse, Benjamin Haas



Männlichkeiten und Verhaltensauffälligkeit in der Schule - Intersektionale Perspektiven auf verhaltens- und geschlechtsbezogene Subjektivierungsprozesse von Schülern

Malte Thiede

Einzelbeitrag 1e: Krisen und Inklusion
Ort: 216 Seminarraum S136
Chair: Markus Dederich
 

Widerstand zu seelischer Gewalt abbauen – Transformation ermöglichen

Anne Piezunka



Dem Rechtspopulismus seine affektive Grundlage entziehen – Zum veränderten Umgang mit Wut in der pädagogischen Praxis

Hendrik Richter, Tanja Obex, Josefine Wagner

Einzelbeitrag 1f: Inklusive Hochschule
Ort: 216 Seminarraum S131
Chair: Mathilde Niehaus
 

Aus der Werkstatt an die Hochschule – Eine Evaluationsstudie zu Gelingensfaktoren und Hürden im Bewerbungsprozess zur Bildungsfachkraft

Katharina Scholz, Frederik Rost, Marlene-Anne Dettmann, Dieter Röh



Hochschul-Bildung von unten: Wie Studierende Behinderungen sichtbar machen

Lisa Pfahl, Theresa M. Straub



Komfortzone Inklusion - Autosuggestiv diskriminierungssakrosankt

Edgar Sauerbier

Forschungswerkstatt 1
Ort: 906 Seminarraum S183
 

Wechselprozesse partizipativer Bildung und Forschung

Sophie Bleuel, Laura Rölkes, Marco Reschat, Teilnehmende SUSHI-Gruppe, Anke Groß-Kunkel, Susanne Mischo, Cristina Raissig, Cornelia Maccabiani, BluE Studierende, Verena Hawelka, Maria Kreilinger

Symposium 1a
Ort: 216 Seminarraum S133
 

Teilhabe am Arbeitsleben als transformatives Zukunftsprojekt

Chair(s): Jana York, Frauke Mörike

DiskutantIn(nen): Frauke Mörike, Jana York

 

Beiträge des Symposiums

 

Inklusive berufliche Ausbildung - Gelingensfaktoren und Herausforderungen

Margret Xyländer, Tonia Rambausek-Haß, Gudrun Wansing

 

Transformation durch Technologien - Kartierung einer Forschungslandschaft zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen

Jan Jochmaring, Liane Bächler, Jana York

 

Digitalisierung in Berufsförderungswerken: Neue Arbeits- und Vermittlungsformate als Chance für berufliche Teilhabe

Christoph Burzlaff, Frauke Mörike

Symposium 1b
Ort: 906 Seminarraum S180
 

Transformationsschritte zur Solidarität und Inklusion in der Praxis – 40 Jahre Schulentwicklung der Grundschule Berg Fidel zur PRIMUS-Schule Berg Fidel – Geist (Gesamtschule der Jahrgänge 1-10) unter dem besonderen Blickwinkel der Institutsberatung

Chair(s): Reinhard Stähling, Arbnora Aliu

DiskutantIn(nen): Arbnora Aliu

 

Beiträge des Symposiums

 

Entwicklungsschritte der Schule in Berg Fidel in 40 Jahren

Reinhard Stähling

 

Entwicklungsschritte der Schule in Berg Fidel an Beispielen wie der Teamarbeit

Barbara Wenders

 

Reflexion schuiischer Entwicklungsschritte aus der Perspektive der Institutsanalyse

Erich Otto Graf

 
15:00
-
15:30
Kaffeepause
15:30
-
17:00
Diskussion 2a
Ort: 216 Seminarraum S130
 

Das Suchen nach Transformationen in empirischen Daten zu inklusiver Schule und deren Ent-Täuschung

Marian Laubner, Oldenburg Maren

Diskussion 2b
Ort: 216 Seminarraum S142
 

Kritik der Inklusionsreform in NRW

Hans Wocken, Brigitte Schumann

Einzelbeitrag 2a: Kita
Ort: 216 Seminarraum S131
Chair: Annika Kuhlmann
 

Einstellungsbezogene Risiko- und Gelingensbedingungen in Übergangprozessen von Kindern mit Behinderungen aus der Kindertageseinrichtung in die Regelschule

Janina von Niebelschütz



Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Alles eine Frage der Haltung?

Timm Albers, Sarah Meusel



Zur Reichweite des digitalen, inklusionsorientierten Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS-i aus der Perspektive von Fachkräften und Leitungen in Kindertagesstätten – Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie

Andrea Dlugosch, Johanna Fuchs, Lisa Neumann

Einzelbeitrag 2b: Nachhaltigkeit
Ort: 216 Seminarraum S135
Chair: Marlin Sophie Penzenstadler
 

Transformation durch Inklusions- und Bildungsforschung? Beispiel eines forschungsmethodischen Zugangs zum Thema Nachhaltigkeit aus der Perspektive von Grundschulkindern

Petra Auer, Stephanie Mian, Elisabeth Gsottbauer



Der FREI DAY als Beitrag für eine Transformation zu einer inklusiven und nachhaltigen Schule

Katja Scheidt



Nachhaltigkeit und Inklusion? Überlegungen zu einem Spannungsfeld

Yvonne Wechuli

Einzelbeitrag 2c: Transformation und ICF
Ort: 906 Seminarraum S181
Chair: Hannah Weck
 

Teilhabe im Fokus: Didaktische Transformationen für eine inklusive Grundschule

Kathrin Müller, Agnes Pfrang



Das Modell der verständigungsbezogenen Lern-Lehrumgebungen als Element didaktischer Transformation

Ina Henning, Thomas Rihm



ICF-basierte sonderpädagogische Förderplanung

Katharina Maitz, Katerina Todorova, Manfred Pretis

Einzelbeitrag 2d: Intensiv Pädagogik/ psychische Gesundheit
Ort: 216 Seminarraum S136
Chair: Ute Breuer
 

Digitale Wege zur Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen: das me_HeLi-D Programm und erste Ergebnisse aus der Pilotierungsphase

Valerie Fredericks, Barbara Gasteiger-Klicpera, Michaela Wright, Franziska Reitegger



Von der intensivpädagogischen Maßnahme zurück in die Schule Analyse des begleiteten Reintegrationsprozesses nach einer Beschulung in der intensivpädagogischen Maßnahme U-turn

Miriam Düvelmeyer, Laura Ferreira González, Tijs Bolz, Leidig Tatjana



Die Reintegration als Brücke zwischen zwei getrennten Systemen zur Förderung von Inklusion?

Federica Hofer, Alois Buholzer

Einzelbeitrag 2e: Transformation auf Klassenebene
Ort: 216 Seminarraum S137
Chair: Philipp Seitzer
 

«Gemeinsam, alle, sind wir ein Klasse» mit Kindern durch inklusives situatives Handeln den Schulalltag transformieren

Angelika Echsel, Jones Margaret, Hocking Clare, Schulze Christina



Iplus Klassen im Kontext von Transformationsprozessen zu einem inklusiven Bildungssystem?!

Florentine Paudel, Julia Thalhammer



Transformation und „umgekehrte“ Inklusion: Schüler*innen einer Förderschule erzählen über die anstehende Öffnung ihrer Schule für Regelschüler*innen

Anne Bödicker

Forschungswerkstatt 2
Ort: 906 Seminarraum S183
 

Differenz(-herstellung) im Mathematikunterricht – (wie) sind transformatorische Prozesse in der Umsetzung inklusiver Bildung möglich?

Rebecca Henkel, Prof. Dr. Bettina Lindmeier, Prof. Dr. Christian Lindmeier, Dr. Mia Viermann

Symposium 2a
Ort: 216 Seminarraum S133
 

Die Bedeutung der Potenzialorientierung für Transformationsprozesse im Kontext inklusiver, diversitätssensibler Bildung

Chair(s): Christian Fischer, Horst Zeinz

DiskutantIn(nen): Bettina Lucia Amrhein

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Ver- und Behandlung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt durch Lehrer*innen

Anna-Elisabeth Silberg

 

Demokratiebildung als Baustein transformativer Bildungsprozesse

Julia Wandhöfer

 

Die Förderung von Transformationspotenzialen hochsensitiver Kinder

Malina Spieker

 

Diversitätssensibler Umgang mit mehrfach außergewöhnlichen Kindern

Louise Küry

Symposium 2b
Ort: 906 Seminarraum S180
 

Beratung und Vernetzung zur Ermöglichung von Inklusion

Chair(s): Christian Walter-Klose

DiskutantIn(nen): Sonja Heidenblut

 

Beiträge des Symposiums

 

Kooperation in der schulischen Inklusion: Ergebnisse der Bochumer Inklusionsstudie (BISS-K)

Christian Walter-Klose, Eva Weishaupt

 

Projekt inklusive Erziehungs- und Familienberatung (INFAER)

Sonja Heidenblut, Christian Walter-Klose

 

Gestaltung inklusiver Beratungsprozesse mit Hilfe des systemisch-lösungsorienterten Ansatzes

Christian Walter-Klose

Symposium 2c
Ort: 216 Seminarraum S132
 

Digitale Transformation im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion

Chair(s): Ingrid Kunze, Marcel Veber

DiskutantIn(nen): Julia Frohn

 

Beiträge des Symposiums

 

Heranführung von 5. Klässler*innen an Tablets – Ein Schritt der digitalen Transformation an Gesamtschulen

Caroline Tönsing, Marcel Veber

 

Nutzung digitaler Medien zum Umgang mit Heterogenität

Ingrid Kunze, Caroline Tönsing

 

Künstliche Intelligenz und digitale Kluft in Schule und Unterricht

Katharina Graalmann

17:00
-
17:30
Pause
17:30
-
18:30
Ad-Hoc-Gruppe: Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in inklusiven Kontexten
Ort: 906 Seminarraum S181
Chair: Lea Schäfer
Chair: Julia Gasterstädt
Austauschtreffen: Neue Wege inkusiver Bildung an Hochschulen
Ort: 906 Seminarraum S180
Chair: Oliver Koenig
Chair: David Labhart
Moderation: Cornelia Müller Bösch
Moderation: Karin Terfloth
Bidok Deutschland: Generalversammlung bidok Deutschland
Ort: 906 Seminarraum S183
Chair: Dieter Katzenbach
 
19:00
-
20:00
Lesung an der TH Köln: EiN*ORT für inklusives Wissen: Ein Abend in der Bildungswerkstatt der Technischen Hochschule Köln
Ort: Bildungswerkstatt der TH Köln
Chair: Andrea Platte
Lesung aus dem Roman "Rosa in Grau. Eine Heimsuchung." mit der Autorin Simone Scharbert. Ein zarter Psychiatrie-Roman, erschienen 2022 bei Voland& Quist (https://www.voland-quist.de/werke/rosa-in-grau-eine-heimsuchung/) Berichte aus partizipativer Lehre und Forschung mit einem Team von sechs Bildungsfachkräften Führung durch einen inklusiven Studier*Raum herzliche Einladung zum Austausch am...

Datum: Dienstag, 18.02.2025
8:00
-
9:00
Anmeldung und Registrierung (Dienstag)
9:00
-
10:00
Keynote 2: Was wäre, wenn wir bezüglich inklusiven Unterrichts einen Denkfehler machten? (Prof.'in Dr. Simone Abels, Leuphana Universität Lüneburg)
Ort: Aula
Denken wir an Inklusion, dann denken wir an Menschen – Menschen, die ein Recht auf Partizipation an Bildung, Kultur und Gesellschaft haben. Im Unterricht tun wir das, indem wir die Schüler*innen gezielt in den Blick nehmen. Wir konzentrieren uns auf individuelle Lernvoraussetzungen, Stärken, Potentiale, Begabungen der Schüler*innen. Dabei handeln wir in bester Absicht, um Diversität anzuerkennen...
10:00
-
10:30
Kaffeepause
10:30
-
12:00
Diskussion 3a
Ort: 906 Seminarraum S180
 

Diklusion in der Lehrkräftebildung: Einsatz von Videos zur Professionalisierung?

Lea Schulz, Anna Al-Gamra

Diskussion 3b
Ort: 906 Seminarraum S181
 

Jeder Mensch hat Anleitungskompetenz!

Angela Woldrich, Denise Burkert, Stefanie Brummer, Ruth Vogler

Einzelbeitrag 3a: Open Educational Ressource (OER)
Ort: 216 Seminarraum S130
Chair: Bernadette Bernasconi
 

Inklusive OER in der Schule - Interessengeleiteten Schriftspracherwerb mit dem inklusiven Wörterbuch Wort.Schule unterstützen

Frank J. Müller, Anna Driver



Fachdidaktik.inklusiv.digital - Phasen- und länderübergreifende OER-Modulbausteine für die inklusiv-digitale Lehrer:innenbildung

Lea Schröder, Frank J. Müller, Ervens Britta



Inklusive OER in der Lehrkräftebildung: Das Open Textbook „All Means All“ zur inklusiven Bildung in der LehrerInnenbildung: Erläuterung durch Conjecture Mapping

Heidrun Demo, Lea Bussas, Frank J. Müller, Silver Cappello

Einzelbeitrag 3b: Diagnostik
Ort: 216 Seminarraum S142
Chair: Malte Begall
 

Verstehen wir uns? – Unterschiedliche Begriffe für Diagnostik in der inklusiven Bildung

Katja Beck, Dieter Katzenbach, Sophia Laux, Michael Urban



„Also wenn man das pädagogische Verstehen nicht hat oder nicht einsetzt, dann funktioniert das [Inklusion] ja gar nicht“ – Potentiale verstehender diagnostischer Zugänge für inklusive Bildung

cathrin reisenauer, maren oldenburg



Inklusion als diskursive Leitidee und alltägliches Handlungsdilemma: Brücken oder Barrieren zwischen „action“ und „talk“?

Veronika Schmid, Petra Deger

Einzelbeitrag 3c: Transformation und Teilhabe
Ort: 216 Seminarraum S131
Chair: Michael Ehlscheid
 

Inklusionsforschung inklusiv – Transformation von Rollen und Aufgaben in inklusiver Forschung

Irina Bühler, Arbnora Aliu, Lara Sara Haas



Photovoice – eine Methode zur Erforschung und Eröffnung digitaler Teilhabemöglichkeiten zugleich?

Federica Hofer



Didaktische Partizipation als Aspekt inklusiver Bildung und Transformation – Ansprüche, Widersprüche, (Nicht)Zusprüche

Toni Simon

Einzelbeitrag 3d: Digitale Tools und Transformation
Ort: 216 Seminarraum S136
Chair: Christin Kupitz
 

Exklusionsrisiken in der digitalen Transformation des Bildungssystems: Künstliche Intelligenz und Inklusion im schulischen Kontext

Edvina Bešić, Katharina Maitz



Potentiale und Grenzen digitaler Unterrichtskonzepte im Kontext von Heterogenität und Diversität im inklusiven Klassenzimmer.

Julia Schreiber-Kehrhahn



Schüler*innenperspektive(n) auf differenzierten Unterricht mit digitalen Tools

Raphael Zahnd, Franziska Oberholzer

Einzelbeitrag 3e: Jugendarbeit
Ort: 216 Seminarraum S137
Chair: Stefanie Elbracht
 

Von der (Raum-)Aneignung zur Bewältigung: zum Bildungspotenzial von (inklusiver) Jugendarbeit

Bettina Bretländer, Marcel König



Zieldefinitionen im geteilten Zuständigkeitsbereich – überinstitutionelle Kooperation als transformatives Element inklusiver Bildungsprozesse

Jan Hoyer, Anna Zimmermann

Forschungswerkstatt 3
Ort: 216 Seminarraum S133
 

Barrierefreiheit bei der OER-Entwicklung: Inklusives Lehrmaterial für eine diversitätssensible Hochschullehre

Laura Ferreira González, Melanie Schaller, Silvia Fränkel, Benedikt Heuckmann, Marie Neumann, Maik Schössow, Hannah Theresa Weck, Sarah Wilken, Thomas Hennemann, Matthias Wilde, Melanie Basten

Symposium 3a
Ort: 216 Seminarraum S132
 

Transformative Aspekte inklusiver Bildung: Strukturen, Lernarchitekturen und Aufgabenformate

Chair(s): David Rott

DiskutantIn(nen): Katja Adl-Amini

 

Beiträge des Symposiums

 

Zwischen Kompensation und Reproduktion – Potenziale und Risiken einer inklusiven Didaktik im Kontext von transformativer Bildung

Timo Dexel

 

Aufgabeformate zum Kritischen Denken – Dilemmata, Entscheidungsgeschichten und Modellierungen als differenzierende Aufgaben für alle Schüler*innen

Marcus Kohnen, David Rott

 

Transformative Potenziale selbstregulierten Lernens in der inklusiven Bildung

Christian Fischer, Timo Dexel

Symposium 3b
Ort: 906 Seminarraum S183
 

Teilhabe durch Technik? Überlegungen zum Verhältnis von Technik, Transformation und Teilhabe

Chair(s): Liane Bächler

DiskutantIn(nen): Robert Stöhr, Mirko Moll, Carolin Gravel

 

Beiträge des Symposiums

 

Technische Spielräume der Teilhabe

Robert Stöhr

 

Der AV1 Telepräsenzroboter und die Transformation von Beziehungsweisen der Teilhabe

Mirko Moll

 

Zwischen gewonnener Selbstbestimmung und neuen Abhängigkeiten – Erfahrungen von Menschen mit erworbener Taubblindheit und Hörsehbehinderung in Bezug auf Techniknutzung und Teilhabe

Carolin Gravel

Symposium 3c
Ort: 216 Seminarraum S135
 

Reckahner Modelle zur inklusiven Unterrichtsplanung (ReMi) als Beitrag zur Transformation

Chair(s): Bettina Streese, Ute Geiling

DiskutantIn(nen): Julia Frohn

 

Beiträge des Symposiums

 

ReMi: Didaktisch-diagnostische Hilfsmittel für die inklusive Transformation in Schulfächern

Ute Geiling, Annedore Prengel, Anne Piezunka

 

ReMi: Inklusive Lernzugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht

Marlen Grimm

 

ReMi: Inklusive Lernzugänge im Lernfeld Arbeitslehre

Bettina Streese, Susanne Eßer

12:00
-
13:00
Mittagspause
13:00
-
14:00
Postersession
Chair: Janka Goldan
Während der Postersession besteht die Möglichkeit für eine inhaltlichen Austausch mit den Präsentierende. Außerdem sind alle Teilnehmenden der IFO-Tagung herzlich eingeladen im Rahmen für den Posterpreis in der Kategorie "Publikum" abzustimmen. Eine Abstimmung ist über eine Online-Abfrage möglich.
 

“Inklusive Zugänge und Exklusionsrisiken in der außerschulischen Jugendbildung”

Friederike Frank



„Als Rollifahrer ist das ja ein bisschen schwierig“: Teilhabe im Sport aus der Perspektive von Menschen mit schweren motorischen Behinderungen

Michael Schoo, Christopher Mihajlovic



„Das fühlt sich dann schon gut an, dass man dann da alles zeigen kann“ - Ergebnisse einer Forschungsgruppe zu subjektiven Perspektiven auf Sport von Menschen mit geistiger Behinderung

Annalena Ziemski, Tobias Bernasconi



Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv vermitteln und adaptiv gestalten - Projekt WaGe_Zukunft

Lisa-Marie Broghammer, Melanie Basten, Laura Ferreira González, Anne Reh, René Schroeder, Daniela Sellmann-Risse, Hannah Weck, Silvia Fränkel



Das Forschungsprojekt 'Schüler:innenperspektiven von Jugendlichen im Autismus-Spektrum' (PerSAS)

Mieke Sagrauske



Das System im Blick - Frühförderung als Chance für einen gelungenen Schuleinstieg

Anne Züll



Fluchterfahrungen und transformatorische Bildungsprozesse: Theoretische Hintergründe – Inklusive Anwendungsfelder – Didaktische Konkretionen

Robert Hortig, Hendrik Lux



Gelungene schulische Teilhabe nur an Förderschulen? - Implicit biases von Lehrkräften als Barrieren inklusiver Beschulung von Schüler_innen mit komplexer Behinderung

Simon Baumann



Lehrkräfte und Generative Maschinenlernsysteme (GMLS) – Untersuchung der Nutzung von GMLS durch Lehrkräfte an inklusiven Gesamtschulen

Jonas Kamp



Inklusion – Bildung – Transformation als Richtungsweiser im Projekt „Autistische Dozierende für die inklusive Lehrkräftebildung“ (AutDiL)

Sylke Starke



Inklusionsorientiertes Peer Learning: Berufliche Bildung und Professionalisierung von Auszubildenden mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung und zukünftigen Lehrpersonen

Theresa Stommel, Heike Götz



Interpersoneller Austausch und Entscheidungsprozesse: Die Interaktionen von Jugendlichen und Fachpersonen in Berufswegekonferenzen

Katja Baucke



Kinderperspektiven auf Wohlbefinden

Charline Bunte



Kooperation im Klassenzimmer: Wie Ressourcen, Anforderungen und Schulleitungshandeln die Kooperation von Schulbegleitungen und Lehrkräften prägen

Lara Ufermann, Holger Domsch, Karolina Urton



Lehrer*innen mit Neurodivergenz - Abwägungen der Offenlegung

Leonie Falkowski, Mathilde Niehaus



Liebe(n) und »geistige Behinderung« – Systemtheoretische Betrachtung der Konstruktionen von »Intimität« im Kontext von Heil- und Sonderpädagogik

Alexandra Pelka



Mentoring im Vorbereitungsdienst – erste Forschungsergebnisse einer Fragebogenstudie von Lehramtsanwärter:innen und Mentor:innen an Grundschulen in NRW

Annchristin Ellersiek



Neue Wege in der Lehre: Primarstufenlehrkräftebildung im Kontext von Inklusion und Chancengerechtigkeit in der PrimOER-Community transformativ gestalten

Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Gudrun Oevel, Jana Herding, Nina Basten, Lorena Bruhnke, Charleen Henning, Vanessa Jaenke, Moritz Knurr



Pflege-Schule-Inklusion: Erfahrungen von Schüler:innen mit Pflegebedarf im System Schule

Sophia Baesch



Schulbegleitung zwischen Inklusion und Exklusion: herausfordernde Situationen in der Unterstützung der sozialen Partizipation aus der Perspektive von Schulbegleiter*innen

Eva Kemler, Ulla Licandro



Stille Kinder? Über Exklusionsrisiken und Partizipationspraktiken

Sabine Höflich



Studierendenperspektiven auf Diversität und Inklusion in der Lehrer:innenbildung

Natalie Holzbach, Alina Boutiuc-Kaiser, Prof. Dr. Andreas Köpfer



Was ich nicht weiß macht mich nicht heiß? Hochschulbildung inklusiver machen für Studierende mit nichtsichtbaren Beeinträchtigungen

Jana F. Bauer



Migrantisch – weiblich – stark! Empowerment und Partizipation durch Mentoring für migrantische Lehramtsstudentinnen und Lehrerinnen: EmParti

Yasmin Sassi, Potthast Ines

14:00
-
15:30
Diskussion 4b
Ort: 906 Seminarraum S181
 

wissen*missen*müssen – Wissensformen in Studiengängen mit inklusionspädagogischem Bezug

Klöpfer Lea, Sturm Andreas, Geldner-Belli Jens, Gertraud Kremsner

Diskussion 4c: Zur Diskussion gestellt
Ort: 216 Seminarraum S135
 

Die inklusive Universitätsschule Köln als Ort transformatorischer Bildungspraxis

Matthias Martens, Rene Schroeder, Janette Bolewski, Janine Fißmer, Anna Jencquel, Rita Halberkamp, Andreas Niessen, Hilke Lamers, Lucia Sehnbruch, Isabel Kratz

Einzelbeitrag 4a: Beruf
Ort: 216 Seminarraum S130
Chair: Tobias Bernasconi
 

Teilhabe am Arbeitsleben durch berufliche Bildung – arbeitsbezogene Bedürfnisse von Menschen mit komplexen Behinderungen als Grundlage einer arbeitsbezogenen Bildung

Caren Keeley, Jessica Geuting, Pia Mairhofer



Bildungs- und Rehabilitationsprozesse der Zukunft: Weiterentwicklung und Etablierung der beruflichen Rehabilitationsforschung

Marie S. Heide, Mathilde Niehaus, Anita Tisch



Eine Soziale Innovation im Ökosystem der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe partizipativ im Dialog erforschen – Evaluation der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen (EAA)

Jana York, Sarah Lamb, Jan Jochmaring, Bastian Pelka

Einzelbeitrag 4b: Fachunterricht
Ort: 216 Seminarraum S142
Chair: Anne Reh
 

Lehr-/Lernverständnisse in fachunterrichtlichen Praxen – empirische Analysen von Sozialkundeunterricht in British Columbia und Sachsen-Anhalt

Büsra Kocabiyik



Empirische Forschung zu inklusiven Praktiken im Religionsunterricht

Katharina Kammeyer, Rebecca Grantz



Mikro-Scaffolding in fachlichen Peer-Gesprächen im jahrgangsgemischten Unterricht

Anne Weiland

Einzelbeitrag 4c: Literaturunterricht
Ort: 216 Seminarraum S131
Chair: Kerstin Ziemen
 

Kooperative Analysekultur – mediale Transformation als individueller Zugang und didaktische Ressource im inklusiven Literaturunterricht

Laura Maria Lewald-Romahn



Inklusiver Literaturunterricht in Zeiten gesellschaftlicher Transformation – empirische Erkenntnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung

Wiebke Dannecker

Einzelbeitrag 4d: Biografien
Ort: 216 Seminarraum S136
Chair: Miriam Düvelmeyer
 

,Zeit – Biographie – Bildung – In/Exklusion' im Komplex jugendlicher Lebenswelten

Sina-Mareen Köhler



Über „Förderleute“, „behinderte Menschen“ und „normale Schüler“ - Schülerbiographische Perspektive zu Exklusionsrisiken in transformatorischen Prozessen schulischer Inklusion

Edina Schneider



Inklusive Bildung und gesellschaftliche Partizipation im Spannungsfeld zwischen Transformation und Widerstand. Fallbeispiele.

Ramona Haeberlein-Klumpner

Symposium 4b
Ort: 216 Seminarraum S133
 

Transformation durch Partizipation in tertiären Bildungseinrichtungen – Herausforderungen, Irritationen und Gelingensmomente

Chair(s): Maria Kreilinger, Verena Hawelka

DiskutantIn(nen): Sophie Bleuel, Julia Grosser, Anke Groß-Kunkel, Cornelia Müller-Bösch

 

Beiträge des Symposiums

 

Lernen in der inklusiven Gruppe im partizipativen Entwicklungsprojekt Stark3

Cristina Raissig, Cornelia Müller-Bösch, David Labhart

 

Transformation durch inklusive Bildung und Forschung – das Projekt SUSHI

Anke Groß-Kunkel, Susanne Mischo, Laura Rölkes, Teilnehmende der SUSHI Gruppe

 

“das geht mir alles zu schnell”. Zwischen akademischem Druck und inklusiver Forschung

Sophie Bleuel, Kirsten Diehl, Nicole Haase

 

Partizipatives Forschen im Hochschulprogramm BLuE

Julia Grosser, Verena Hawelka, Maria Kreilinger, Christina Penn

Symposium 4c
Ort: 216 Seminarraum S132
 

Transformationsimpulse (auch) im Kontext psychischer Erkrankung?

Chair(s): Bettina Bettina Lindmeier

DiskutantIn(nen): Bettina Lindmeier

 

Beiträge des Symposiums

 

Biographische Bewältigungsstrategien im Kontext psychischer Erkrankungen in der Adoleszenzphase Transformationsimpulse (auch) im Kontext psychischer Erkrankung?

Marie-Kristin Lörke

 

Psychische Störungen bei Erwachsenen mit geistiger und komplexer Behinderung: Bedarfsgerechte Unterstützung inklusiv(e)?

Lena Grüter

 

Gelingensbedingungen im Transformationsprozess durch adressatenbezogene Präventions- und Interventionsstrategien

Holger Schäfer

Symposium 4d
Ort: 906 Seminarraum S183
 

Begutachtungspraxis zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe auf dem Prüfstand

Chair(s): Benjamin Badstieber, Bettina Lucia Amrhein

DiskutantIn(nen): Brigitte Kottmann

 

Beiträge des Symposiums

 

Auf Abwegen?! Eine Einleitung zu den Problemstellungen der aktuellen Begutachtungspraxis zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe am Beispiel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen

Benjamin Badstieber, Bettina Lucia Amrhein

 

Zwischen Inklusionsversprechen und Menschenrechtsverletzung: Schulische Fähigkeitsregime im Spiegel der österreichischen Begutachtungspraxis sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF)

Thomas Hoffmann, Mirjam Hoffmann, Tobias Buchner

 

Zwischen unscharfen Kategorisierungen und legitimierten Verwaltungsakten – Prozesse Sonderpädagogischer Feststellung in fünf Bundesländern und fünf Förderschwerpunkten im Projekt FePrax

Benjamin Haas, Vera Moser, Elena Galeano Weber, Rebecca Aissa, Ellen Brodesser

 

Zwischen Stabilisierungsfunktion und Transformationsanspruch – Einblick in Verfahren zur Feststellung von Sonderpädagogischen Förderbedarf aus dem Projekt InDiVers

Katja Adl-Amini, Sylvie Borel, Julia Gasterstädt, Anna Kistner

Symposium 4e
Ort: 906 Seminarraum S180
 

Inklusive Bildung zukunftsfähig gestalten: Wie können die Bildungskonzepte der Inklusiven Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander verbunden werden?

Chair(s): Gabriele Weigt

DiskutantIn(nen): Xiaokang Sun

 

Beiträge des Symposiums

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv umsetzen

Gabriele Weigt

 

Ganz schön kompliziert und gleichzeitig so leicht zu verstehen…“ – Inklusive Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander gestalten

Sandra Fischer, Christian Schröder, Bettina Lindmeier, Imke Niediek

 

‚Lernen neu denken’ an Schulen in herausfordernden Lagen

Anke Hussmann

 
15:30
-
16:00
Kaffeepause
16:00
-
17:30
Diskussion 5
Ort: 906 Seminarraum S180
 

Inklusionsforscher*innentagung – wohin, woher, wie weiter? Einladung zum Austausch (nicht nur) zur Vorbereitung der nächsten Tagung

Natascha Korff, Frank J Müller

Einzelbeitrag 5a: Digitalität
Ort: 906 Seminarraum S181
Chair: Jonas Kamp
 

Digitale Diagnostiktools im Naturwissenschaftsunterricht. Eine Veränderung von Unterrichtspraxis?

Jessica Löser, Jonas Goltz, Navina Schilling, Werning Rolf



Subjektivierung mit und durch digitale Medien. Ein praxistheoretischer Blick auf Lehrkräfte im inklusiv-digitalen Naturwissenschaftsunterricht

Jonas Goltz



Barrierefreie OER-Materialien für eine inklusionsorientierte Transformation der fachdidaktischen Lehre – Ergebnisse aus dem Projekt BInQ-Bio

Hannah Weck, Melanie Schaller, Marie Neumann, Sarah Wilken, Melanie Basten, Silvia Fränkel

Einzelbeitrag 5b: Schulentwicklung
Ort: 216 Seminarraum S130
Chair: Christian Walter-Klose
 

Inklusive Schulkulturen: Erste Ergebnisse einer Studie zu Schulentwicklungsprozessen in einem inklusiven Bildungssystem

Simone Seitz, Giulia Consalvo, Petra Auer, Francesca Berti, Sara Baroni



Empirische Erkenntnisse zum Index für Inklusion in Transformationsprozessen – ein Review

Marcel Veber, Anna Schwermann, Christian Reintjes

Einzelbeitrag 5c: Inklusive Hochschule
Ort: 216 Seminarraum S142
Chair: Simon Baumann
 

Die inklusive Hochschule – Dystopie oder Utopie?

Marion Wüchner-Fuchs, Ute Kahle



Inklusive Hochschule zwische Diversity Management, Antidiskrimierungs- und Gleichstellungspolitiken

Vera Moser, Justin Powell, Nicolas Engel, Sophie Abend, Lena Wolf



Entwicklung von Zukünfte-Bewusstsein: Hochschulische Bildungsräume als Katalysatoren für Inklusion und Transformation

Oliver Koenig

Einzelbeitrag 5d: Eltern
Ort: 216 Seminarraum S132
Chair: Kathrin Wolf
 

Transformative Potenziale einer rehistorisierenden Elternarbeit im Kontext der Autismus-Therapie

Julia Tierbach



„Das ist für mich der interfamiliäre Lehrgang.“ – Perspektivierungen von Eltern zur Herstellung von Begabung und Leistung in Schule

Anna Schwermann



Die (Ohn)Macht der Abwesenheit – Trauernde Kinder im Kontext inklusiver Pädagogik (AT)

Stephanie Winter-Below

Einzelbeitrag 5e: Transformation inklusiv
Ort: 216 Seminarraum S136
Chair: Michaela Naumann
 

Art Based Research Projekte in intersektionalen Diskriminierungsverhältnissen als Möglichkeits- und Transformationsraum

Katharina Witte, Susanne Leitner



Lehrer:innenbildung für eine inklusive Transformation? Zur Notwendigkeit diskriminierungskritischer Hochschulbildung

Isabel Dean, Georg Geber-Knop, Erika Gericke, Annika Gruhn, Simon Küth, Franka Metzner-Guczka, Lisa Tölle



Duale Transformation durch/von Inklusion: Postkoloniale Perspektiven vom afrikanischen Kontinent

Hendrik Lux, Keti Kajumba, John Karanja Ranji

Einzelbeitrag 5f: Transformationsprozesse
Ort: 216 Seminarraum S137
Chair: Lena Grüter
 

Unternehmenskultur transformieren – Mit Führungskräften mit Behinderung als Role Models zu mehr Inklusion

Rebecca Groß, Karoline Rhein, Marie Sophia Heide, Jana Felicitas Bauer, Mathilde Niehaus



Wer transformiert hier eigentlich wen? Oder: warum Inklusionsforscher*innen Empathie brauchen.

Maren Oldenburg, Rouven Seebo

Forschungswerkstatt 5a
Ort: 216 Seminarraum S131
 

Teilhabe in der digitalen Welt & barrierefreie Texte und Bilder – bidok Workshop

Lukas Kindl, Lisa Pfahl, Andrea Urthaler

Forschungswerkstatt 5b
Ort: 216 Seminarraum S133
 

„Positionierungsweisen von Lehramtsstudierenden angesichts wahrgenommener Heterogenitäts- und Inklusionsanforderungen“

Jennifer Eckhardt

Symposium 5a
Ort: 906 Seminarraum S183
 

Förderplanung reloaded: Zukunftsorientierte und nachhaltige Transformationen für eine personalisierte Lern- und Entwicklungsbegleitung aller Lernenden

Chair(s): Jonas Flöter, Christian Herbig

DiskutantIn(nen): Felix Blumenstein, Alexandra Süß, Dorothea Krause

 

Beiträge des Symposiums

 

Von individueller Förderung zur Personalisierung des Lehrens und Lernens: Theoretische Betrachtungen zwischen pädagogischem Containerwort und zukunftsorientiertem Handlungskonzept

Christian Herbig

 

Das PINEO-Konzept: Individuelle Persönlichkeits- und Lernentwicklung organisieren und begleiten

Christian Herbig, Felix Blumenstein

 

Das PINEO-Konzept in der Praxis: Einblicke in die pädagogische Arbeit zur personalisierten Lern- und Entwicklungsbegleitung

Alexandra Süß, Dorothea Krause, Felix Blumenstein

Symposium 5b
Ort: 216 Seminarraum S135
 

Adaptive Lehrkompetenz im Fokus inklusionsorientierter Lehrkräftebildung

Chair(s): René Schroeder

DiskutantIn(nen): Greiten Silvia

 

Beiträge des Symposiums

 

Komplexität adaptiven Handelns in der Lehrkräftebildung sichtbar machen: Ein Einblick in das Projekt DiPoSa

Brigitte Kottmann, Anne Reh

 

Potentiale und Herausforderungen adaptiver Lernunterstützung im handlungsorientierten Sachunterricht in inklusiven Lerngruppen

Susanne Miller, René Schroeder

 

Prospektive Mikroadaption als Komponente adaptiver Unterrichtsplanung

Silvia Greiten, Samira Skribbe, Theresa Overbeck

18:00
-
19:30
Stadtführungen
19:30
-
23:00
Gesellschaftsabend

Datum: Mittwoch, 19.02.2025
8:00
-
9:00
Tagungsbüro und Infopoint
9:00
-
10:30
Diskussion 6a
Ort: 906 Seminarraum S180
 

Charlottes Projekt: „Ich möchte Kindern mit Down-Syndrom das Lesen und Schreiben beibringen“

Ulrike Barth, Charlotte Henning, Marie Stoltenberg

Diskussion 6b
Ort: 906 Seminarraum S181
 

"Inklusion als Chance - Wege und Perspektiven für Hochschulen"

Stephanie Goeke, Angelika Bengel, Philine Zölls-Kaser, Sandra Fietkau

Einzelbeitrag 6a: Inklusion und Schule
Ort: 216 Seminarraum S130
Chair: Wiebke Dannecker
 

„Ich weiß nicht mal, wie das Kind heißt“ – studentische Lehrkraft an der Schule für alle

Anja Seifert, Michaela Artmann



Kooperation in der (inklusiven) Schule: Exklusionspraktiken in multiprofessionellen und interdisziplinären Teams der Sekundarstufenschulen I in Österreich

Miriam Sonntag



Welche Auswirkungen hat die inklusive Hochschullehre mit qualifizierten Menschen mit Behinderungen auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden gegenüber Inklusion?

Mia Hoffmann, Nicole Haase, Sonja Krämer, Friederike Zimmermann

Einzelbeitrag 6b: Autismus
Ort: 216 Seminarraum S142
Chair: Brigitte Kottmann
 

Die Schüler:innenperspektiven von Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Eine qualitative Studie

Mieke Sagrauske, Christian Lindmeier



Inklusion und (medizinische) Norm – Ein Scoping Review zu Modellen von Autismus im aktuellen erziehungswissenschaftlichen Diskurs

Lukas Hümpfer-Gerhards



Transformation durch inklusionsorientierte Lehrkräftebildung im Rahmen des AutDiL-Projektes

Carina Schipp, Sylke Starke, Christian Lindmeier, Marek Grummt, Franziska Rothert, Holly Seifert

Einzelbeitrag 6c: Haltung
Ort: 216 Seminarraum S131
Chair: Silvia Fränkel
 

Beliefs transformieren? Ein Vergleich der Beliefs angehender Pädagog:innen in Bezug auf inklusive Praxis

Johannes Ludwig, Angelika Bengel, Inken Beck, Wieland Wermke



Zusammenhänge zwischen dem Rollenverständnis angehender Lehrpersonen und ihren Einstellungen zu Mehrsprachigkeit

Jana Meier, Sarah Meusel



Mediale Habitustransformationen als Katalysator für Digitalisierungsprozesse in Bildungsinstitutionen – Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt

Christin Kupitz

Einzelbeitrag 6d: Inklusion und Exklusion
Ort: 216 Seminarraum S136
Chair: Theresia Schützendorf
 

Informierte Entscheidung von jungen Kindern mit Entwicklungsverzögerung und Behinderung über ihre Teilnahme an Forschungsprojekten - Method(olog)ische Zugänge

Annika Endres, Annemarie Scheub



Exklusionsrisiken im Anfangsunterricht der Grundschule

Alicia Hanf



Vom Klassenraum zur inklusiven Lernumgebung: Transformationspotenziale räumlicher Bedingungen für die morgendliche Ankommensphase in der Grundschule

Tina Czaja, Frank Beier

Einzelbeitrag 6e: Teilhabe
Ort: 216 Seminarraum S137
Chair: Melanie Basten
 

Teilhabe als zentrales Moment transformativer Inklusionsprozesse

Rahel Schowalter, Roxana Hank-Raab



Der Einfluss inklusiver Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe auf den Aufbau der kognitiven Reserve bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Dominik Pendl, Barbara Gasteiger-Klicpera, Annalisa La Face, Veronica Pucci

Symposium 6a
Ort: 216 Seminarraum S132
 

Triggerpunkt Transformation in der inklusiven Bildung – wo ansetzen?

Chair(s): Andreas Hinz, Ines Boban, Jo Jerg, Ruth Jörgensdóttir Rauterberg

DiskutantIn(nen): Andrea Platte

 

Beiträge des Symposiums

 

Transformation im Bildungsbereich – Reaktion auf gesellschaftliche Triggerpunkte?

Andreas Hinz

 

Transformation in der frühkindlichen Bildung – von Adultismus und defizitorientierter Kategorisierung zu Anerkennung und Resonanz

Jo Jerg

 

Transformation durch Partizipation von Kindern in Schule und Gemeinde – von der Gewährung zur Gewährleistung von Kinderrechten

Ruth Jörgensdóttir Rauterberg

 

‚Unlearn schooling‘ – Radikale Kritik an Traditionen im Bildungsbereich und ihr transformatives Potenzial

Ines Boban, Andreas Hinz

Symposium 6b
Ort: 906 Seminarraum S183
 

Zur Rolle und (Trans-)Formation von Diagnosen im Kontext von Bildung

Chair(s): Andreas Köpfer, Veronika Kourabas

DiskutantIn(nen): Andreas Köpfer, Veronika Kourabas

 

Beiträge des Symposiums

 

Selbstdiagnosen, Diagnosegemeinschaften und Diagnosetranszendenz – Transformation des Diagnoseverständnisses durch die Neurodiversitätsbewegung

Marek Grummt

 

Die Diagnose als ‚Eintrittskarte‘ – intergenerationale Rekonstruktionen am Beispiel Autismus

Andreas Köpfer

 

Endometriose als un/sichtbare Erkrankung – Zur Bedeutung der Diagnosestellung bei chronischen und vergeschlechtlichten Schmerzerkrankungen

Veronika Kourabas

 

Transformationen der PTBS: Von hart erkämpfter Diagnose zum abgelehnten Stigma

Mai-Anh Boger

Symposium 6c
Ort: 216 Seminarraum S135
 

Musikunterricht - Biographie - Differenz

Chair(s): Juliane Gerland, Imke Niediek

DiskutantIn(nen): Imke Niediek, Juliane Gerland

 

Beiträge des Symposiums

 

Zwischen Exzellenz und Teilhabe. (Berufs)biografische Einflüsse zu leistungsbezogenen Beliefs von Musikschullehrenden

Juliane Gerland, Sebastian Herbst, Rabea Beier

 

Zwischen Leistungslogiken und voraussetzungsfreiem Miteinander. (Berufs)biografische Einflüsse zu leistungsbezogenen Beliefs von Musiklehrer:innen

Imke Niediek, Felix Kappeller

 

Zwischen neokolonialen Strukturen und transkulturellen Musikprojekten. Der Einfluss biografischer Erfahrungen auf diversitätssensible Praxis von Akteur:innen der Community Music

Rabea Beier

10:30
-
11:00
Kaffeepause
11:00
-
12:30
Diskussion 7
Ort: 906 Seminarraum S180
 

Wie kann Bildung und Qualifizierung für Menschen mit Behinderungen auf dem und für den allgemeinen Arbeitsmarkt gelingen?

Dieter Kulke, Niederwieser Lukas

Einzelbeitrag 7a: Inklusive Hochschule
Ort: 216 Seminarraum S130
Chair: Hendrik Lux
 

Transformation zur inklusiven Hochschule durch Aktionspläne

Susanne Groth, Mathilde Niehaus



„vielleicht könnte man da insgesamt etwas lernen, bisschen entschleunigen und menschenfreundlicher machen“ – Promotionsbetreuende und die Aushandlung von Leistungserwartungen in der Wissenschaft im Projekt „PROMI – Promotion inklusive“

Karoline Rhein, Jana F. Bauer, Susanne Groth, Mathilde Niehaus



Studierende werden dürfen: Universitäten müssen Transformationsprozesse behinderter Menschen im Studium strukturell begleiten und institutionelle Möglichkeitsräume der Teilhabe schaffen.

Theresa M. Straub, Marie-Zoè Grandsire

Einzelbeitrag 7b: Exklusionsrisiken
Ort: 216 Seminarraum S142
Chair: Janka Goldan
 

Zur Relationalität von Leistung und Inklusion. Vergleichende Annäherungen an ein umstrittenes Begriffspaar

Michaela Kaiser, Simone Seitz, Sara Baroni, Anna Schwermann, Marielouise Schild, Séneca Jurado van Bürck



Exklusionsrisiken chronisch kranker Menschen bezüglich Teilhabe an sportbezogenen Bildungsprozessen: Transformatorische Potenziale des ICF-Modells am Beispiel von Personen mit Hämophilie

Tabea Nauschütz, Ulrich Theobald

Einzelbeitrag 7c: Veränderungsperspektiven
Ort: 216 Seminarraum S131
Chair: Marie Sophia Heide
 

Durch Transfer zur Transformation – die Informations- und Vernetzungsstelle Inklusion (IVI)

Julia Kett-Hauser, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Michael Urban



Erkennen, Verstehen, Handeln: Der Diagnoseprozess von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.

Dominik Pendl, Annalisa La Face, Barbara Gasteiger-Klicpera



Teilhabe durch digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der inklusiven Hochschulbildung – Perspektiven aus der Pädagogik bei Sehbeeinträchtigungen

Ines Matic, Jonitta Jesuthasan

Einzelbeitrag 7d: Künstliche Intelligenz
Ort: 216 Seminarraum S136
Chair: Liane Bächler
 

Transformation zur inklusiven Schule mit KI? Herausforderungen eines ethisch verantwortlichen KI-Einsatzes in kollaborativen Lernsettings

Anne Goldbach, Nico Leonhardt



Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in sonderpädagogischen Kontexten

Jakob Sponholz, Kathrin Wolf



Perspektiven teilen – Transformation gestalten: Externalisierung des Inklusionsverständnisses mit Lego® Serious Play®

Florian List, Hariet Schellig, Elisabeth Hofer, Simone Abels

Einzelbeitrag 7e: Tranformation
Ort: 216 Seminarraum S137
Chair: Caren Keeley
 

Transformation in Organisationen gestalten: Einfluss von Führungskräften auf eine transformatorische Praxis

Katharina Silter



Steuerung inklusiver Bildungssysteme im Fokus - eine international vergleichende Analyse von Governancestrukturen und Akteurskonstellationen

Katja Beck, Niklas Hecht, Kerstin Merz-Atalik, Heike Tiemann



Transition - Transformation - Professionalisierung: ein systematisches Review zur inklusiven Übergangsgestaltung vom Primar- in den Sekundarbereich

Ludger Höhns, Marcel Veber

Forschungswerkstatt 7
Ort: 216 Seminarraum S133
 

Das dialektische Verhältnis von Inklusion und Transformation im Lehr-Lern-Labor für Inklusive Bildung der Universität Innsbruck

Miriam Sonntag, Lena Gleirscher

Symposium 7a
Ort: 906 Seminarraum S183
 

Digitale Transformation und Bildungsgerechtigkeit im deutschen Bildungssystem: Theoretische und empirische Perspektiven auf Chancen und Herausforderungen in der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Chair(s): René Breiwe, Marion Schwehr, Laura Beckmann, Isabel Dean

DiskutantIn(nen): Isabel Dean

 

Beiträge des Symposiums

 

Die digitale Transformation und Inklusion. Theoretische Perspektivierungen auf Inklusion in der Kultur der Digitalität

René Breiwe

 

Erfolg und Scheitern von Innovations- und Transformationsprozessen von Unterricht mit digitalen Medien

Marion Schwehr

 

Herausforderungen und Potenziale digitaler Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen

Laura Beckmann, Isabel Dean

Symposium 7b
Ort: 906 Seminarraum S181
 

Schulassistenz als transformatorische Maßnahme? Prozesse inklusiver Bildung aus der Perspektive von Schüler:innen und Schulbegleiter:innen

Chair(s): Johanna Langenhoff

DiskutantIn(nen): Johanna Langenhoff

 

Beiträge des Symposiums

 

Transformationspotentiale und -hemmnisse schulischer Teilhabeassistenz aus der Perspektive begleiteter Schüler:innen (oder: Wofür steht das Teilhabe in Teilhabeassistenz?)

Alica Strecker

 

Bildungs- und Handlungsfähigkeit von Schüler:innen im Kontext von Schulassistenz an inklusiven Schulen – Transformationspotenziale und Exklusionsrisiken

Katrin Ehrenberg

 

Was bleibt neben Risiken und Nebenwirkungen? Zum Transformatorischen in Perspektiven von Schulbegleiter:innen auf Inklusion und ihre berufliche Position in Schule und Gesellschaft

Isabel Kratz

 
12:30
-
13:30
Mittagspause
13:30
-
14:30
Keynote 3: Transformation als Perspektive inklusiver Forschung? (Prof. Dr. Jürgen Budde, Europa-Universität Flensburg)
Ort: Aula
Der Begriff Transformation erfreut sich gegenwärtig zunehmender Beliebtheit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Der Begriff Transformation beschreibt tiefgreifenderen Wandel als der Begriff Veränderung und ist normativ sparsamer als etwa der Begriff Fortschritt. Der Begriff kann sowohl individuelle Bildungsprozesse beschreiben, als auch Anschlüsse zu sozialökologischem Schlüsselherausfo...
14:30
-
15:00
Closing
Ort: Aula