Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
K30: Workshop: Bessere Daten für eine bessere Geovisualisierung (1 von 2)
Time:
Thursday, 06/July/2023:
9:00am - 10:15am
Session Chair: Francis Harvey
Location:K - H34OG1.A-052 (Computer Room)
H34OG1.A-052, 1.OG, Computer Room
Session Abstract
Wie machen wir bessere Karten? An dieser Frage haben sich bereits zahlreiche Karto- und Geographen, Software Hersteller, Graphiker, Designer und seit neuestem Sozialwissenschaftler versucht, und die Vielzahl der Antworten spiegelt die Komplexität dieser einfachen Frage wider. Datenjournalisten haben im Rahmen von data science ein vermeintlich neues Feld eröffnet. Die Fragen aber sind die gleichen – wie transformiert man Daten, um sie im Rahmen einer im Rahmen der (ungerichteten) Kommunikation von räumlichen Informationen einzusetzen. Dabei geht der Aspekt der Datentransformation einher den Begriffen Klassifizierung und Klassierung, die häufig synonym verwandt werden.
Der zweistündige Workshop (bitte für beide Teile anmelden) fokussiert die Formulierung von grundlegenden der Fragen der Abwägung von Informationsgewinn durch Informationsverlust für die bessere Geovisualisierung im Sinne einer effektiveren visuellen Kommunikation.
Der Workshop baut auf einem situationsangepassten Verständnis der Kartenproduktion auf und möchte für den paradigmatischen Prozess der gerichteten Kommunikation mit vollständigen und genauen Datenvisualisierungen und –nutzungen Alternativen aufzeigen.
Ziel ist es mit den Teilnehmern eine methodische positiv-Checkliste für die Erstellung besserer datengestützter Raumgraphiken zu erarbeiten.
Presentations
Bessere Daten für eine bessere Geovisualisierung (1 von 2)
Francis Harvey, Eric Losang
Leibniz-Institut für Länderkunde, Germany
Wie machen wir bessere Karten? An dieser Frage haben sich bereits zahlreiche Karto- und Geographen, Software Hersteller, Graphiker, Designer und seit neuestem Sozialwissenschaftler versucht, und die Vielzahl der Antworten spiegelt die Komplexität dieser einfachen Frage wider. Datenjournalisten haben im Rahmen von data science ein vermeintlich neues Feld eröffnet. Die Fragen aber sind die gleichen – wie transformiert man Daten, um sie im Rahmen einer im Rahmen der (ungerichteten) Kommunikation von räumlichen Informationen einzusetzen. Dabei geht der Aspekt der Datentransformation einher den Begriffen Klassifizierung und Klassierung, die häufig synonym verwandt werden.
Der zweistündige Workshop (bitte für beide Teile anmelden) fokussiert die Formulierung von grundlegenden der Fragen der Abwägung von Informationsgewinn durch Informationsverlust für die bessere Geovisualisierung im Sinne einer effektiveren visuellen Kommunikation.
Der Workshop baut auf einem situationsangepassten Verständnis der Kartenproduktion auf und möchte für den paradigmatischen Prozess der gerichteten Kommunikation mit vollständigen und genauen Datenvisualisierungen und –nutzungen Alternativen aufzeigen.
Ziel ist es mit den Teilnehmern eine methodische positiv-Checkliste für die Erstellung besserer datengestützter Raumgraphiken zu erarbeiten.