Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
 
Session Overview
Session
D16: Forum: Digitalisierung im Radverkehr - Wie Daten ihren Weg in Anwendungen finden
Time:
Tuesday, 04/July/2023:
5:15pm - 6:30pm

Session Chair: Matthias Doppelmayer
Session Chair: Sophie Wirnsberger
Location: D - GI_Studio

GI_Studio, EG

Session Abstract

Der Radverkehr ist vor allem im Bereich der Nahmobilität ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Mobilitätswende. Neben Investitionen in die Radinfrastruktur kann die Bereitstellung belastbarer Daten und deren Nutzung in Planungs- und Mobilitätsdiensten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Radverkehrs leisten.

Dieses Spezialforum beschäftigt sich ausgehend von einem Impuls zu aktuellen städte- und verkehrsplanerischen Grundlagen mit der Bereitstellung und Nutzung von Radverkehrsdaten. In einem Praxisbericht aus der Region Frankfurt RheinMain werden Zuständigkeiten für Daten im Radverkehr beleuchtet und Einblicke in die Digitalisierung von Radnetzen, Radverkehrsmeldungen, Baustellen etc. gegeben. Darüber hinaus werden Methoden zur Berechnung eines Verkehrssicherheitsindex auf verschiedenen Netzgrundlagen vorgestellt. Abgeschlossen wird das Spezialforum mit einem Beitrag zur Datenintegration in Mobilitätsdienste.

Vortragende:

"Räumliche Voraussetzungen für die Mobilitätswende" (Martin Loidl - Paris Lodron Universität Salzburg; Mobility Lab; UNIGIS)

"Nur nicht den Überblick verlieren! Zuständigkeiten für Daten zum Radverkehr" (Rüdiger Bernhard - Ivm GmbH)

"Besprechung eines Radverkehrs-Sicherheitsindex auf Grundlage von OpenStreetMap und der Graphenintegrationsplattform (GIP)" (Christian Werner - Paris Lodron Universität Salzburg)

"Integration von Radverkehrsdaten in Mobilitätsdienste" (Matthias Doppelmayer - Trafficon GmbH)

"Mountainbikestrecken - vom TVB in die GIP" (Lukas Götzlich, Land Salzburg)


Show help for 'Increase or decrease the abstract text size'
Presentations

Digitalisierung im Radverkehr - Wie Daten ihren Weg in Anwendungen finden

Chair(s): Sophie Wirnsberger (Trafficon - Traffic Consultants GmbH, Österreich)

Presenter(s): Martin Loidl (Paris Lodron Universität Salzburg), Rüdiger Bernhard (ivm GmbH), Christian Werner (Paris Lodron Universität Salzburg), Matthias Doppelmayer (Trafficon - Traffic Consultants GmbH), Lukas Goetzlich (Land Salzburg)

Der Radverkehr ist vor allem im Bereich der Nahmobilität ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Mobilitätswende. Neben Investitionen in die Radinfrastruktur kann die Bereitstellung belastbarer Daten und deren Nutzung in Planungs- und Mobilitätsdiensten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des Radverkehrs leisten.

Dieses Spezialforum beschäftigt sich ausgehend von einem Impuls zu aktuellen städte- und verkehrsplanerischen Grundlagen mit der Bereitstellung und Nutzung von Radverkehrsdaten. In einem Praxisbericht aus der Region Frankfurt RheinMain werden Zuständigkeiten für Daten im Radverkehr beleuchtet und Einblicke in die Digitalisierung von Radnetzen, Radverkehrsmeldungen, Baustellen etc. gegeben. Darüber hinaus werden Methoden zur Berechnung eines Verkehrssicherheitsindex auf verschiedenen Netzgrundlagen vorgestellt. Abgeschlossen wird das Spezialforum mit einem Beitrag zur Datenintegration in Mobilitätsdienste.



 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: GI_Salzburg 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.147+TC
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany