Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
K32: Workshop: "Terrestrisches Laserscanning: Von der Datenaufnahme zur Punktwolke in Höchstgeschwindigkeit"
Time:
Thursday, 07/July/2022:
11:00am - 12:15pm
Session Chair: Bernhard Groiss
Location:K - H34OG1.A-052 (PC-Raum)
H34OG1.A-052, 1.OG, PC-Raum/ Computer Room
Session Abstract
Mit dem RIEGL VZ-400i Laserscanner können mehr als 400 hochauflösende, millimetergenaue Scans in nur einem 8-Stunden-Arbeitstag aufgenommen und gleichzeitig im Scanner registriert werden.
Wir zeigen Beispiele und den typischen Arbeitsablauf.
Ein einzelner Operator kann mit dem auf einem Dreibeinstativ montierten Scanner und der „Panorama40“ Scanauflösung (40 Milligrad bzw. 7 mm Auflösung in 10 m Distanz) bis zu 40 Scans (mit je 22,5 Mio. Messungen) pro Stunde aufnehmen. Quasi im Minutentakt wird der Scanner typisch 10 m zur nächsten Position getragen und mit Tastendruck die nächste Aufnahme gestartet. Die hochauflösenden Fotos der aufgesetzten Nikon D850 Kamera werden parallel ausgelöst.
Dieser Ablauf kann jetzt auch durch unterschiedliche Robotersysteme automatisiert ausgeführt werden. Mit dem RIEGL VMR Robotic Rail System können so im Stop-&-Go-Modus alle 7 Meter mehr als 20 Millionen millimetergenaue Messungen in einer Minute aufgenommen werden.
Die Scanpositionen werden simultan im Scanner zueinander registriert. Für die automatische Registrierung kommen die im Scanner integrierten Sensoren zum Einsatz. Mittels „VZ-i Project Map App“ wird der Datensatz sofort als Lageplan auf einem handgehaltenen Mobilgerät dargestellt. Bei der anschließenden Ausgleichsrechnung hilft der am Computer verwendete One Touch Processing Wizard.
Presentations
Terrestrisches Laserscanning: Von der Datenaufnahme zur Punktwolke in Höchstgeschwindigkeit