Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Filter by Track or Type of Session 
Filter by Session Topic 
 
 
Session Overview
Date: Monday, 27/Feb/2023
4:30pm
-
6:00pm
Registration
Location: Foyer S06
5:00pm
-
6:30pm
Keynote Nachwuchstagung: Prof. Dr. Matthias Brand
Location: S04 T01 A01

Relevante Themen im bildungswissenschaftlichen Kontext: Computerspiele, soziale Netzwerke und mehr - Wann wird aus einer leidenschaftlichen Nutzung des Internets ein Problem?

Date: Tuesday, 28/Feb/2023
8:30am
-
10:00am
Registration
Location: Glass pavilion
10:00am
-
12:00pm
Opening and Keynote 1: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer
Location: R14 R00 A04

Risikokompetenz: Bildung im digitalen Zeitalter

12:00pm
-
1:00pm
Lunch break
1:00pm
-
2:45pm
A-01: Krisen als Unterrichtsinhalte
Location: S06 S00 B29
A-02: Feedback und Kollaboration
Location: S06 S00 B32
A-03: Struktur Bildungssystem
Location: S06 S00 B41
A-04: Unterrichtsmerkmale
Location: S06 S02 B06
A-05: Sprache im Unterricht
Location: S06 S03 B06
A-06: Berufswahl
Location: S06 S04 B06
A-07: Erwartungs-Wert-Theorien
Location: S05 T00 B59
A-08: Heterogenität Grundschule
Location: S05 T00 B71
A-09: Schulleitung und Schulaufsicht
Location: S05 R03 H20
A-10: Gendergerechtigkeit
Location: S05 T00 B83
A-11: Die Entwicklung von Schüler:innen im Verlauf der COVID-19-Pandemie – Ein Stand 3 Jahre nach Pandemiebeginn
Location: S07 S00 D07
A-12: Motivation im Unterrichtskontext
Location: T03 R02 D26
A-13: Unterricht während der Pandemie: Was wissen wir über die Qualität des Distanzunterrichts?
Location: T03 R02 D39
A-14: Understanding and decreasing discrimination in school contexts
Location: T03 R02 D81
A-15: Simulationsbasiertes Lernen und Messen in der Mediziner:innen und Lehrer:innenausbildung
Location: T03 R03 D75
A-16: Ursachen und Wirkungen irregulärer Bildungsverläufe: Empirische Befunde aus Deutschland und Luxembourg
Location: T03 R03 D89
A-17: Metakognitive Überwachung beim Lernen in Schule und Hochschule: Maßnahmen zur Förderung der Urteilsgenauigkeit
Location: T03 R04 D10
A-18: Professionelle Kompetenz von Fachkräften im Elementarbereich – Gemeinsamkeiten und Spezifika in den Bildungsbereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
Location: R11 T00 D01
A-19: Medienbezogene Lehrkompetenz: Messung, Wirkung, Förderung
Location: R11 T00 D03
A-20: Zusammenhänge zwischen der Kompetenz von Lehrkräften, Selbstregulation zu fördern, und der Selbstregulation ihrer Lernenden
Location: R11 T00 D05
2:45pm
-
3:15pm
Coffee break
Location: Foyer S06, Foyer S03, Foyer S07, Glass pavilion
3:15pm
-
5:00pm
B-01: Kooperation mit Eltern
Location: S06 S00 B29
B-02: KI und online Lernen
Location: S06 S00 B32
B-03: COVID-19 Pandemie I
Location: S06 S00 B41
B-04: Diagnostik und Mathematik
Location: S06 S02 B06
B-05: Grundschule
Location: S06 S03 B06
B-06: Diagnostik durch Lehrkräfte
Location: S06 S04 B06
B-07: Sprachsensibilität
Location: S05 T00 B59
B-08: Vor- und Grundschule
Location: S05 T00 B71
B-09: Studienwahl und Studienmotivation
Location: S05 T00 B83
B-10: Akademische Professionalisierung
Location: S05 R03 H20
B-11: Zur quantitativen Vermessung kultureller Bildung – methodologische Reflexionen zu Datenverfügbarkeit und Operationalisierung am Beispiel aktueller Forschungsansätze
Location: S07 S00 D07
B-12: Determinanten des subjektivem Wohlbefindens im Kinder- und Jugendalter
Location: T03 R02 D26
B-13: Herausforderungen und Entwicklungen bei der Messung schriftsprachlicher Fähigkeiten
Location: T03 R02 D39
B-14: Professionalisierung datengestützter Entscheidungen für Schule und Unterricht
Location: T03 R02 D81
B-15: Forschungsdaten erheben, sichern, weitergeben und nachnutzen – Praxisbeispiele aus dem Verbund Forschungsdaten Bildung
Location: T03 R03 D75
B-16: Designing effective digital learning environments
Location: R11 T00 D01
B-17: Phasen digital-gestützten individualisierten Übens im Fokus: Erkenntnisse aus dem CODIP-Projekt
Location: T03 R04 D10
B-18: Unterrichtserleben in Virtual Reality als Chance für die Lehrkräftebildung
Location: T03 R03 D89
B-19: Emotionen und Emotionsregulation von Lehramtsstudierenden und deren Bedeutung für Professionalisierungsprozesse
Location: R11 T00 D03
B-20: Was tun? Perspektiven für eine Unterrichtsqualitätsforschung der Zukunft
Location: R11 T00 D05
5:00pm
-
5:30pm
Coffee break
Location: Foyer S06, Foyer S03, Foyer S07, Glass pavilion
5:30pm
-
6:30pm
Keynote 2: Preisträger des GEBF-Preises für das Lebenswerk
Location: R14 R00 A04

 Unterrichtsforschung diesseits von Qualitätsdimensionen

6:30pm
-
7:00pm
Switching break
7:00pm
-
8:30pm
Postersession
Location: Mensa
Date: Wednesday, 01/Mar/2023
9:00am
-
10:00am
Keynote 3: Prof. Dr. Monika Waldis
Location: R14 R00 A04

Gesellschaftswissenschaftliches Lernen in Zeiten der Krise – Wissensordnungen und Kompetenzen revisited

10:00am
-
10:30am
Coffee break
Location: Foyer S06, Foyer S03, Foyer S07, Glass pavilion
10:30am
-
12:15pm
C-01: Digitales Lernen I
Location: S06 S00 B29
C-02: Einfluss der Eltern
Location: S06 S00 B32
C-03: Kompetenzentwicklung und -messung
Location: S06 S00 B41
C-04: Außerunterrichtliche Angebote
Location: S06 S02 B06
C-05: Unterrichtsqualität
Location: S06 S03 B06
C-06: Bildungshintergrund und Bildungserfolg
Location: S05 T00 B59
C-07: Hochschulbildung
Location: S06 S04 B06
C-08: Schulentwicklung
Location: S05 T00 B71
C-09: Digitales Lernen II
Location: S05 T00 B83
C-10: Lehrkräfte und e-Learning
Location: S05 R03 H20
C-11: Individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren der sozial-emotionalen Entwicklung in der Kindheit
Location: S07 S00 D07
C-12: Digitale Transformation von Schulen der Sekundarstufe II in Deutschland und der Schweiz aus Schulentwicklungsperspektive
Location: T03 R02 D26
C-13: Evidence-based teacher education – Effekte von evidenzbasierten Lehr-Lern-Prinzipien auf die Wirksamkeit videobasierter Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung
Location: R11 T00 D01
C-14: Psychische Gesundheit von Schüler:innen als Dimension inklusiver Schule: Beiträge aus der Lehrkräfteprofessionalisierungsforschung
Location: T03 R02 D81
C-15: Trainingsprogramme zur sprachlichen Förderung im Unterricht: Möglichkeiten und Grenzen
Location: T03 R03 D75
C-16: Simulationsbasiertes Lernen an der Hochschule – neue Erkenntnisse aus experimentellen und metaanalytischen Studien
Location: R11 T00 D03
C-17: Der Umgang von Lehrkräften mit Herausforderungen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Location: T03 R04 D10
C-18: Stereotype im Lehrer*innenzimmer und ihre Auswirkungen auf das heterogene Klassenzimmer
Location: T03 R02 D39
C-19: School adjustment and success of recently arrived refugee and immigrant children in Germany
Location: T03 R03 D89
C-20: Eigenvideografie als Professionalisierungstool für Lehramtsstudierende im Praxissemester
Location: R11 T00 D05
C-21: Sonderveranstaltung: DFG
Location: R14 R02 B07

DFG-Förderung in der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung:  Aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Antragstellung und Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren

12:15pm
-
1:15pm
Lunch break
1:15pm
-
3:00pm
D-01: COVID-19 Pandemie II
Location: S06 S00 B29
D-02: Evidenz und Kredibilität
Location: S06 S00 B32
D-03: Wissenschaftskommunikation
Location: S06 S00 B41
D-04: Lehrkräftebildung
Location: S06 S02 B06
D-05: Inklusive Schule: Gemeinsamer Unterricht
Location: S06 S03 B06
D-06: Diversität: Schüler*innenleistungen und Ambitionen
Location: S06 S04 B06
D-07: Förderung und Unterstützung
Location: S05 T00 B59
D-08: Belastung von Lehrkräften
Location: S05 T00 B71
D-09: Unterrichtsqualität II
Location: S05 T00 B83
D-10: Motivation und Interesse
Location: S05 R03 H20
D-11: Effektivität von Rater*innentrainings: Wie gelingt die Beobachtung der Unterrichtsqualität durch externe Beobachtende?
Location: S07 S00 D07
D-12: Internationale Studierende in Deutschland – Interdisziplinäre Befunde zu Studienerleben, Studienerfolg und Verbleibsintentionen
Location: T03 R02 D26
D-13: Situationale Emotionen und Motivation von Studierenden
Location: T03 R02 D39
D-14: Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft Migrationsgesellschaft – Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration
Location: T03 R02 D81
D-15: Bedarfsorientierte Ressourcensteuerung im Mehrebenensystem – durch differenzierte Mittelzuweisung Bildungsungleichheiten verringern?
Location: R11 T00 D03
D-16: Digitale Kompetenzen und Lehrerbildung
Location: T03 R03 D89
D-17: Fünf Jahre nach der Erfassung der ‚Global Competences‘ in PISA: Entwicklungsperspektiven für zukünftige Erhebungen
Location: T03 R04 D10
D-18: Evaluation digitaler Lernumgebungen zur Förderung der Klassenführungskompetenz bei Lehramtsstudierenden
Location: R11 T00 D01
D-19: Fachlich-interdisziplinäre Perspektiven auf das Textverstehen: Studien zu Determinanten und Verstehensprozessen im Umgang mit Fachtexten und Aufgaben
Location: T03 R03 D75
D-20: Die Bedeutung von aktiver Schüler*innenbeteiligung im Unterricht: Individuelle Lernvoraussetzungen, kontextuelle Determinanten und der Zusammenhang mit Lernerfolg
Location: R11 T00 D05
D-21: Sonderveranstaltung: RatSWD
Location: R14 R02 B07

Evidenz verbessern mit qualitätsgesicherten Daten akkreditierter Forschungsdatenzentren


3:00pm
-
3:30pm
Coffee break
Location: Foyer S06, Foyer S03, Foyer S07, Glass pavilion
3:30pm
-
5:15pm
E-01: Soziologische Fragen
Location: S06 S00 B29
E-02: Fachdidaktisches Wissen
Location: S06 S00 B32
E-03: Professionalisierung von Lehrkräften
Location: S06 S00 B41
E-04: Entwicklung von Testinstrumenten
Location: S06 S02 B06
E-05: Familiärer Hintergrund
Location: S06 S03 B06
E-06: Lernen, Kognition und Enthusiasmus
Location: S06 S04 B06
E-07: Fachliche Lernpfade
Location: S05 T00 B59
E-08: Berufs- und Karriereentscheidungen
Location: S05 T00 B71
E-09: Beraten und Beurteilen
Location: S05 T00 B83
E-10: Überzeugungen von Lehrkräften
Location: S05 R03 H20
E-11: Lernen auf Abruf? Balancieren zwischen Anstrengung und Abruferfolg
Location: S07 S00 D07
E-12: Von der Konzeptualisierung zur Messung: Instrumente zur Erfassung politischen Wissens und deren Anwendung in der empirischen Bildungsforschung
Location: T03 R02 D26
E-13: A Multi-Faceted Perspective on Current Approaches to Reflect on Teacher Reflections
Location: T03 R02 D39
E-14: Potentiale von Log-Daten in authentischen computerbasierten Assessments
Location: T03 R02 D81
E-15: Forschung und Praxis gemeinsam denken: Wie gelingt das Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis?
Location: R11 T00 D03
E-16: (Virtuelles) kooperatives Arbeiten und Lernen
Location: T03 R03 D89
E-17: Eye Tracking als Methode zur Erfassung professioneller Unterrichtswahrnehmung
Location: T03 R04 D10
E-18: Lehrer-Schüler-Beziehungen: Von der Generalisierbarkeit positiver Befunde
Location: R11 T00 D01
E-19: Bedeutung von Online-Self-Assessments für Studienwahl und Studienerfolg
Location: T03 R03 D75
E-20: Wohlbefinden und Emotionen von Kindern und Jugendlichen in Zeiten der Corona-Pandemie
Location: R11 T00 D05
E-21: Sonderveranstaltung: Esther Wojcicki
Location: R14 R00 A04

How are we going to work with ChatGPT in the education world?

Hybrid (ZOOM)

5:15pm
-
5:30pm
Switching break
5:30pm
-
7:00pm
Members meeting
Location: R14 R00 A04
7:00pm
-
7:30pm
Bus transfer
7:30pm
-
11:59pm
Social Evening
Location: Grand Hall Zollverein
Date: Thursday, 02/Mar/2023
12:00am
-
2:00am
Social Evening
Location: Grand Hall Zollverein
9:00am
-
10:00am
Keynote 4: Prof. Dr. Julika Griem
Location: R14 R00 A04

Orte und Räume der Wissenschaftskommunikation

10:00am
-
10:30am
Coffee break
Location: Foyer S06, Foyer S03, Foyer S07, Glass pavilion
10:30am
-
12:15pm
F-01: Zuwanderung und kulturelle Diversität
Location: S06 S00 B29
F-02: Digitales Lernen III
Location: S06 S00 B32
F-03: Unterrichtsqualität, Instruktionsdesign und epistemische Emotionen
Location: S06 S00 B41
F-04: Bildungserfolg und -verlauf: Profile und Faktoren
Location: S06 S02 B06
F-05: Motivation, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept und Engagement
Location: S06 S03 B06
F-06: Berufsschulunterricht gestalten
Location: S06 S04 B06
F-07: Teilhabe und deren Ermöglichung
Location: S05 T00 B59
F-08: Einstellungen und Überzeugungen von Lehrkräften
Location: S05 T00 B71
F-09: Wohlbefinden von Lehrkräften
Location: S05 T00 B83
F-10: Einfluss von Lehrkraftvariablen auf Schüler:innen in heterogenen Lerngruppen bzw. in inklusiven Klassen
Location: S05 R03 H20
F-11: Adaptive Lernunterstützung im mathematischen, sprachlichen und kognitiven Förderbereich in der Kita
Location: T03 R02 D26
F-12: Trends im nationalen und internationalen Large-Scale-Assessment. Schulische Bildung in bewegten Zeiten
Location: S07 S00 D07
F-13: Potenziale geskripteter Unterrichtsvideos für die Lehrkräftebildung
Location: T03 R02 D39
F-14: Teacher Noticing - Konzepte, Messung, Ergebnisse und Perspektiven
Location: R11 T00 D01
F-15: Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung: Prädiktoren und Outcomes differenzieller Lernverläufe
Location: T03 R03 D75
F-16: Schulleitung in Zeiten der Krise: Heraus- oder doch Überforderung?
Location: T03 R03 D89
F-17: Musikalische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter im Zusammenspiel mit kognitiven, motivationalen und psychosozialen Faktoren
Location: T03 R04 D10
F-18: Motivation und Emotion von Studierenden im Hochschulkontext – Entwicklungstendenzen, Auswirkungen und Förderstrategien einer positiven akademischen Entwicklung
Location: T03 R02 D81
F-19: Survey-Methoden in der Hochschulforschung
Location: R11 T00 D03
F-20: Evidenz in der empirischen Bildungsforschung: Auch eine Frage der Methode?
Location: R11 T00 D05
F-21: Qualitätsmerkmale und Wirksamkeit von Erklärvideos
Location: R14 R02 B07
12:15pm
-
1:15pm
Lunch break
1:15pm
-
3:00pm
G-01: Persönlichkeit und Kompetenz in verschiedenen Domänen
Location: S06 S00 B29
G-02: Beziehungen und Strukturen
Location: S06 S00 B32
G-03: Mathematikunterricht
Location: S06 S00 B41
G-04: Instruktionale Methoden
Location: S06 S02 B06
G-05: Prokrastination und Resilienz
Location: S06 S03 B06
G-06: Unterrichtsgestaltung: Authentisch, individualisiert und bedürfnisorientiert
Location: S06 S04 B06
G-07: Lehrmaterial und Training
Location: S05 T00 B59
G-08: Feedback in der Hochschule
Location: S05 T00 B71
G-09: Motivation und Interesse im Studium
Location: S05 T00 B83
G-10: Expertise und Überzeugungen von Lehrkräften
Location: S05 R03 H20
G-11: Von Wissen zu Performanz von Lehrkräften: Beiträge zur Erfassung von Kompetenzfacetten im integrativen Kompetenzverständnis
Location: S07 S00 D07
G-12: Mehr Studienmotivation in die Hochschulen: Wertüberzeugungen von Studierenden und ihre Förderung in spezifischen Studienkontexten
Location: T03 R02 D26
G-13: Wirksamkeit und Transferpotentiale von Berufsorientierungsmaßnahmen
Location: T03 R02 D39
G-14: Stereotype von (angehenden) Lehrkräften
Location: T03 R02 D81
G-15: Monitoring nachgeordneter Bildungsbereiche in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit. Ansätze und Instrumente zur Erfassung der politischen und kulturellen Bildung sowie zur Erfassung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Location: T03 R03 D75
G-16: Kognitive Aktivierung ohne Adaptivität? Notwendigkeit, Möglichkeiten und Herausforderungen einer Verknüpfung beider Konzepte
Location: T03 R03 D89
G-17: Förderung von Lesekompetenz – What works?
Location: R11 T00 D01
G-18: Die Professionelle Wahrnehmung von Lehrkräften fachspezifisch messen und fördern: Befunde aus vier Fächern
Location: T03 R04 D10
G-19: „Bedrohung“ der Testwertinterpretation durch Testmotivation? – Fragen der Validität in der Kompetenzforschung
Location: R11 T00 D03
G-20: Neue Perspektiven auf das Akademische Selbstkonzept
Location: R11 T00 D05
 
3:00pm
-
3:30pm
Coffee break
Location: Foyer S06, Foyer S03, Foyer S07, Glass pavilion
3:30pm
-
5:15pm
H-01: Professionswissen von Lehrkräften
Location: S06 S00 B29
H-02: Motivation, Selbstkonzept, Selbstwirklichkeit, leistungszielorientiert und als Vergleich
Location: S06 S00 B32
H-03: Metakognition und Feedback
Location: S06 S00 B41
H-04: Herausforderungen in der Hochschulbildung
Location: S06 S02 B06
H-05: Evidenz, Klausurnoten und Ausbildungserfahrung
Location: S06 S03 B06
H-06: Selbstreguliertes Lernen
Location: S06 S04 B06
H-07: Abitur und automatisches Scoring
Location: S05 T00 B59
H-08: Wissen und Stress bei Lehrkräften
Location: S05 T00 B71
H-09: Cheating und automatisches Scoring
Location: S05 T00 B83
H-10: Lernen in MINT-Fächern
Location: S05 R03 H20
H-11: Qualität und Wirkung von Mathematikunterricht – Innovative Forschungsansätze auf der Basis der TALIS-Videostudie
Location: S07 S00 D07
H-12
Location: T03 R02 D26
H-13: Fachspezifische Lehrkräftekompetenzen im Erklären: Überblick und Ergebnisse der drei Projekte FALKE-q, -e, -d
Location: T03 R02 D39
H-14
Location: T03 R02 D81
H-15: Unterrichtsplanungskompetenz angehender Lehrkräfte: Planungsentscheidungen erfassen, analysieren und reflektieren
Location: T03 R03 D75
H-16: Bewertung von Schüler*innentexten - von Menschen und Maschinen
Location: T03 R03 D89
H-17: Die Bedeutung der beruflichen Orientierung für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in die Ausbildung
Location: T03 R04 D10
H-18: Förderbezogene Diagnostik im inklusiven Mathematikunterricht
Location: R11 T00 D01
H-19: Informelles Lernen von Lehrpersonen in Deutschland – Analoge und digitale Perspektiven der Professionalisierung
Location: R11 T00 D03
H-20: Feedback als Faktor für Lernerfolg und Unterrichtsentwicklung – welche Befunde liefern Interventionsstudien?
Location: R11 T00 D05
 

 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: GEBF 2023
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.99+TC
© 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany