Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).
Evidenz verbessern mit qualitätsgesicherten Daten akkreditierter Forschungsdatenzentren
Presentations
Open session format
Evidenz verbessern mit qualitätsgesicherten Daten akkreditierter Forschungsdatenzentren
Kerstin Schneider1, Daniel Buck2, Malte Jansen3, Karen Meyer4, Thomas Lösch5
1Universität Wuppertal, Deutschland; 2FDZ des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung; 3FDZ des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen; 4FDZ der statistischen Ämter der Länder; 5FDZ Bildung am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Wissenschaftliche Evidenz kann Wissen von Scheinwissen, News von Fake News, Denken von Querdenken abgrenzen. Für die Generierung empirisch gesicherter Aussagen ist auch in der empirischen Bildungsforschung die Qualität der zugrundeliegenden Daten zentral. Qualitativ hochwertige Daten stellen die vom Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) akkreditierten Forschungsdatenzentren (FDZ) zur Verfügung. Forschende können qualitätsgesicherte qualitative und quantitative Daten der FDZ für ihre Fragestellungen auswerten und so die Potentiale von Forschungsdaten ausschöpfen. Seit 2004 setzt sich der RatSWD – ein unabhängiger Beirat der Bundesregierung – für den stetigen Ausbau des Zugangs zu hochwertigen Daten von statistischen Ämtern, Ressortforschung- und Forschungseinrichtungen ein. Inzwischen hat sich ein dezentrales Netzwerk von 42 durch den RatSWD akkreditierten FDZ entwickelt. Seit 2020 arbeiten der RatSWD und die FDZ als Teil des Konsortiums für Sozial-, Verhaltens-, Bildungs und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD) am Ausbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit. Im Rahmen der Session sollen die Arbeit des RatSWD, des KonsortSWD sowie die Services der FDZ für Forschende vorgestellt werden. Insbesondere sollen ausgewählte Datenbestände für die empirische Bildungsforschung präsentiert werden, anhand derer sich dynamische Entwicklungen im Bereich Bildung auch in Krisenzeiten untersuchen lassen.