Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
 
Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30 - 9:05Arbeitsweisen von Studierenden des gymnasialen Lehramts bei mathematischen Problemen
Felix Moors
Universität Augsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
8:30 - 9:05Aufbau eines konzeptuellen Bruchverständnisses durch digital gestütztes Experimentieren
Rowena Merkel, Timo Leuders, Frank Reinhold, Katharina Loibl
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
8:30 - 9:05Aufgabenauswahl angehender Mathematiklehrkräfte in diagnostischen Prozessen: Effekte strukturierter Reflexion
Stephanie Kron1, Daniel Sommerhoff2, Stefan Ufer1
1: LMU München, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
8:30 - 9:05Bedeutungsfacetten der Beziehungen von Differenzierbarkeit und Stetigkeit im Ein- und Mehrdimensionalen: Ein Blick auf die semantische Ebene
Elisa Lankeit, Rolf Biehler
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
8:30 - 9:05Beliefs mit Bezug zum Beweis(en) im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer empirischen Studie unter Lehrkräften
Kinga Szücs
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
8:30 - 9:05Entwicklung und Evaluation eines elektronischen Wörterbuchs zur Graphentheorie
Theresa Kruse
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
8:30 - 9:05Erfahrungen und Perspektiven der berufsbegleitenden Qualifizierung von Seiteneinsteiger*innen und Lehrkräften für das Fach Mathematik an der TU Dresden
Kerstin Koch
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
8:30 - 9:05Fokussierte kognitive Aktivierung ist wichtig für die Erklärvideo-Gestaltung: Aber wie finden wir den Fokus?
Stefan Korntreff1, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund; 2: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel/Berlin
Ort: R11 T04 C26
8:30 - 9:05Gebärdengeometrie - stoffdidaktische Herausforderung in neuer Dimension am Beispiel eines geschnittenen Würfels
Swetlana Nordheimer
Margarethe von Witzleben-Schule, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
8:30 - 9:05Internationale Expert*innensichtweisen auf digital unterstütztes Entwickeln von Vignetten
Jens Krummenauer1, Sebastian Kuntze1, Marita Friesen2
1: PH Ludwigsburg, Deutschland; 2: PH Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
8:30 - 9:05Kognitiv aktivierende Gespräche gestalten: Erste Ergebnisse zu einem erprobten Trainingsprogramm
Stefanie Baum
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
8:30 - 9:05Lehramtsstudierenden arbeiten mit einer Aufsatzaufgabe
Gabriella Ambrus
Eötvös Loránd Universität, Ungarn
Ort: R11 T03 C38
8:30 - 9:05LLMs wie ChatGPT als individualisierte Tutoren im Mathematikunterricht: Eine explorative Annäherung
Moritz Seibold, Jan Kodweiß, Pia Friz
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
8:30 - 9:05Mit symmetrischen Formeln drei merkwürdige Punkte der Pythagorasfigur beweisen
Stephan Berendonk
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
8:30 - 9:05Plättchen werfen: Was erwarten Grundschullehramtsstudierende bei diesem Zufallsexperiment?
Eva Treiber
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
8:30 - 9:05Selbstwirksamkeitserwartung bei Mathematikaufgaben im Lehramtsstudium: Unterschiede zwischen Studiengängen
Stefanie Rach
OVGU Magdeburg, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
8:30 - 9:05Struktursinn von Kindern der vierten Klasse
Jonathan von Ostrowski
Universität Bremen, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
8:30 - 9:05Textaufgaben als ein Genre des Mathematikunterrichtes aus curricularer Perspektive
Sara Malik, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
8:30 - 9:05Unterschiedliche Vorstellungen von fachspezifischer Unterrichtsqualität in Deutschland und Taiwan
Anika Dreher1, Anke Lindmeier2
1: PH Freiburg, Deutschland; 2: Uni Jena, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
8:30 - 9:05Vielfalt mathematischen Tätigseins. Eine Gelingensbedingung für den Übergang von der Kita in die Grundschule
Franziska Strübbe
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
8:30 - 9:05Zur Bedeutung von Algorithmen und algorithmischem Den­ken im Mathematikunterricht: ein Versuch
Christof Weber
PH Luzern, Schweiz
Ort: R11 T03 C82
9:15 - 9:50•Zusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken und ihre Bezüge zu konzeptionellem Wissen
Alexandra Louisa Dannenberg
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
9:15 - 9:50Analysen von Schriftprodukten zu operativen Aufgaben im Kontext der Division von Brüchen
Jessica Mähnert, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
9:15 - 9:50Art der Videonutzung zum Stärken des Teacher Noticing in Fortbildungen zu digitalen Mathematikwerkzeugen
Patrick Ebers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
9:15 - 9:50Beschreiben multiplikativer Muster digital unterstützen
Malina Abraham1, Susanne Prediger2
1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: IPN Kiel/Berlin
Ort: R11 T04 C06
9:15 - 9:50ChatGPT und quadratische Funktionen: Fachdidaktische Perspektiven und Anwendungen
Valentin Katter1, Judtih Huget2
1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
9:15 - 9:50Darstellungen zur Erschließung des Tausenderraums – Erste Ergebnisse einer Schulbuchanalyse
Gerald Wittmann, Sarah Völker, Patricia Heck Ribeiras
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
9:15 - 9:50Der Objektaspekt im Fokus: Konzeptuelle Erweiterungen der Funktionenmaschine am Mathe-Synthesizer
Nicolas Regel
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
9:15 - 9:50Experimentieren zur Förderung von Modellierungskompetenzen und Motivation im Mathematikunterricht: das Projekt Ex2MoMa
Marielena Menzel1, Michael Jonscher2, Stefanie Rach2, Sebastian Geisler1
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Ort: R11 T03 C38
9:15 - 9:50Für mehr Kontinuität von Hochschule zu Schule: Design von Schnittstellenaufgaben zum Aufbau von fachlichem Noticing
Lukas Weith1, Anika Dreher2, Hendrik Kasten3, Marita Friesen1
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg; 3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Ort: R11 T06 C85
9:15 - 9:50Kernideen zu Hypothesentests vorstellungsbasiert entwickeln
Henrik Ossadnik1, Jürgen Roth1, Joachim Engel2
1: RPTU Kaiserslautern-Landau in Landau, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
9:15 - 9:50Kommunikative Rationalität für Statistical Literacy - Analyse von Lernprozessen in der 5. Klasse auf Grundlage von Habermas' Konstrukten
Christian Büscher
Uni Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
9:15 - 9:50Professionelle Kompetenzen von angehenden Lehrkräften und Lehrkräften im Seiteneinstieg: das Projekt kyMa
Katrin Förtsch1, Carina Albu2, Stefanie Rach1, Sebastian Geisler3, Anke M. Lindmeier2
1: Otto-von-Guericke Universität, Deutschland; 2: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 3: Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
9:15 - 9:50Trendentwicklung der Mathematikleistungen der Abiturient*innen von 1964 und 1996
Carolin Wosch1, Tobias Rolfes1, Aiso Heinze2
1: Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Robert-Mayer-Str. 6-8, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; 2: IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
9:15 - 9:50Über mathematische Kompetenz verfügen: Normative versus deskriptive Auffassung
Iina Kröger
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
9:15 - 9:50Verständiges Rechnen in der Grundschule – Verstehensgrundlagen identifizieren, diagnostizieren und fördern
Viktoria ter Laak, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
9:15 - 9:50Videos zum Beweisen: Nutzungsverhalten von Studierenden und der Zusammenhang zum Beweisverständnis
Laura Wirth, Katharina Kirsten, Christian Serpé, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
9:15 - 9:50Von der Hypothese zum Beweis: Mit DGS entdeckend Argumentieren lernen
Elise Stroetmann
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
9:15 - 9:50Vorstellung eines Kategoriensystems zur strukturellen und inhaltlichen Analyse von Unterrichtsgesprächen im Plenum im Grundschulmathematikunterricht
Ann-Christin Beforth, Frank Lipowsky, Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
9:15 - 9:50Wissen über Beweise fördern - Eine Interventionsstudie
Femke Sporn, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze
IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
9:15 - 9:50YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
Alina Knabbe, Dominik Leiss
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
10:00 - 10:35Analyse der Lehrpläne vor dem Hintergrund des Stellenwertverständnisses
Silke Ladel1, Ulrich Kortenkamp2
1: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
10:00 - 10:35Änderung der Förderpraktiken von Lehrkräften durch Wahrnehmungsfokussierung auf Verstehensgrundlagen
Anne Tester1,3, Lena Böing1, Kerstin Hein1, Felix Kapp2,3, Susanne Prediger1,3
1: TU Dortmund; 2: Universität Potsdam; 3: IPN Kiel
Ort: R11 T03 C15
10:00 - 10:35Beweisen mit digitalen Werkzeugen – Beweisverlaufsmuster von Lehramtsstudierenden bei der Nutzung interaktiver Buchelemente
Julia Marie Stechemesser
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
10:00 - 10:35Der Einfluss von App-Feedback auf die Bearbeitung von Modellierungsaufgaben im Klassenraum und im Freien
Simon Barlovits, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
10:00 - 10:35Digitale Lernumgebung zur Darstellungsvernetzung bei der Bearbeitung multiplikativer Textaufgaben
Maike Mentrop, Stephan Hußmann
Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
10:00 - 10:35Effekte von produktiven Unterrichtsgesprächen im Mathematikunterricht der zweiten Primarstufe
Christine Streit, Christian Rüede
PH FHNW
Ort: R11 T04 C60
10:00 - 10:35Entwicklung eines themenspezifischen Kriterienkatalogs zur Bewertung der (fachdidaktischen) Qualität von mathematischen Erklärvideos zum Ableitungsbegriff
Laura Wölck1, David Bednorz1,2, Aiso Heinze1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
10:00 - 10:35Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments für den Kompetenzbereich Daten und Zufall in der Primarstufe
Antonia Wunsch, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
10:00 - 10:35Geometrielernen bei Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vierecken
Maike Schindler, Anna Lisa Simon, Elisabeth Czimek, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
10:00 - 10:35Hausaufgaben in Mathematik: Fachlich-fachdidaktisches Wissen von Eltern, ihre Erwartungen und Wünsche an die Schule
Guido Lerch, Brunner Esther
Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz
Ort: R11 T06 C85
10:00 - 10:35Lehr-Lern-Prozesse zwischen Intuition und Algorithmus: instruktionale Erklärungen in der Bruchrechnung
Victoria Möller
Goethe-Universittät Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
10:00 - 10:35Lehrbuchanalyse zu Aufgaben gemäß dem Waagemodell
Denise Lenz1, Nadine Böhme2, Michelle Bräuer3, Kerstin Bräuning3, Sebastian Schorcht4
1: Universtität Leipzig, Deutschland; 2: Universität Erfurt, Deutschland; 3: MLU Halle-Wittenberg, Deutschland; 4: TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
10:00 - 10:35MINTcollaborative@NRW - Authentisches MINT-Problemlösen begleiten: Transatlantische Schüler:innenteams lösen unternehmerische Probleme.
Jacqueline Köster1, Julia Schäfer2, Gero Stoffels2, Ingo Witzke1
1: Universität Siegen, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
10:00 - 10:35Neue Perspektiven auf funktionales und prädiktives Denken beim Problemlösen durch fMRT-Forschung
Felicitas Pielsticker
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
10:00 - 10:35Sprachbildung fachdidaktisch treffsicher - Einschätzungen von Grundschullehrkräften zu unterschiedlichen Wortspeichern
Tjorven Lea Seibold, Bettina Rösken-Winter
Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
10:00 - 10:35Steigerung der Einstellungen gegenüber GeoGebra durch den Einsatz dynamischer Visualisierungen
Hoang Nguyen, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
10:00 - 10:35Training des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Game-Based Learning: Eine Übersicht
Mira Wittenberg, Sina Haselmann, Barbara Schmidt-Thieme
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
10:00 - 10:35Untersuchung mathematischer Vorläuferfähigkeiten im Bereich Arithmetik von Kindern in hessischen Vorklassen
Susanne Schnell, Lara Billion, Anne Nagel
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
10:00 - 10:35Visualisierungen von Brüchen in Schulbüchern: Kontinuierlich, diskretisiert oder diskret?
Sabrina Schwarzmeier, Alan Kober, Andreas Obersteiner
Technische Universität München, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
10:00 - 10:35Wie Lernende Formeln „sehen‟
Angelika Bikner-Ahsbahs1, Marit Hvalsøe Schou2
1: Universität Bremen, Deutschland; 2: Syddansk Universitet Odense, Dänemark
Ort: R11 T08 C01
10:00 - 10:35Wissen von (angehenden) Lehrkräften zum Übergang von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate
Henrik Floren
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
10:00 - 10:35Zusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe
Julius Schaaf1, Tobias Rolfes1, Gabriel Nagy2, Aiso Heinze2
1: Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Robert-Mayer-Str. 6-8, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; 2: IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
10:45 - 11:20"Was fällt dir auf? Beschreibe und erkläre!" Erwartungen an die Erklärkompetenz von Grundschulkindern im Kontext von operativ strukturierten Päckchen
Louisa Hoffmann, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
10:45 - 11:20“Jetzt haut der schon wieder ab” - Lernroboter im inklusiven Geometrieunterricht
Martina Geisen1, Carina Büscher2
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Universität Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
10:45 - 11:20„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist zwölf!“ – Zur interaktiven Normierung von bildlichen Darstellungen
Sebastian Kollhoff, Kerstin Gerlach
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
10:45 - 11:20(Sprachliche) Handlungsoptionen - Wie Lehrpersonen in unterschiedlichen Stadien der Ausbildung Unterrichtssituationen wahrnehmen und gestalten
Greta Philippsen, Michael Meyer
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
10:45 - 11:20Der 3D-Druck im regulären Mathematikunterricht: Kann eine kurze Fortbildung interne Barrieren bei Lehrkräften abbauen?
Mira Hykkelbjerg Wulff, Anika Radkowitsch, Aiso Heinze
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
10:45 - 11:20Diagrammatik im frühen mathematischen Lernprozess
Melanie Huth1, Lara Billion2
1: Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland; 2: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ort: R11 T03 C82
10:45 - 11:20Herausforderungen bei der Diagnostik und Förderung von 'twice-exceptional' Lernenden – Eindrücke aus Perspektive der Fachdidaktik
Dirk Weber, Sarah Beumann, Nicole Hoiboom, Ralf Benölken
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
10:45 - 11:20Lernvideos im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer Studie zur Nutzung von Lernvideos mit einem algorithmischen Lösungsbeispiel in der Hausaufgabenphase des Flipped Classrooms
Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
10:45 - 11:20Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zusammen denken, was zusammengehört?
Dominik Schlüter1, Robin Göller2, Maike Hagena3, Kathrin Padberg-Gehle1, Michael Besser1
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Universität Klagenfurt, Österreich; 3: Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
10:45 - 11:20Philosophieren im Haus der Vierecke: Einblicke in Begriffsbildungsprozesse von Lehramtsstudierenden
Theresa Scholl
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
10:45 - 11:20Risiko als interdisziplinärer Begriff - Eine Expert:innen-Befragung aus mathematischer Perspektive
Andreas Eichler1, Theresa Büchter1, Binder Karin2
1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians Universität München, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
10:45 - 11:20Schriftliche Subtraktionsalgorithmen verstehen: Ergebnisse einer vergleichenden Studie
Solveig Jensen1, Lüken Miriam2, Gasteiger Hedwig1, Peter-Koop Andrea2
1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Bielefeld; Deutschland
Ort: R11 T03 C93
10:45 - 11:20Selbstständiger Einsatz von DGS in der Differentialrechnung
Patrick Bulthaup
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
10:45 - 11:20SelVi@ur – Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten
Martin Fröhlich, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
10:45 - 11:20Strategie-Flexibilität beim Gleichungslösen – Effekte zweier Weiterbildungen zum Vergleichen von Lösungswegen
Christian Rüede
PH FHNW, Schweiz
Ort: R11 T04 C87
10:45 - 11:20Tendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts?
Sabine Kowalk, Ute Sproesser, Kerstin Frey
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
10:45 - 11:20Typische Fehler bei der stellenweisen Subtraktion. Eine Analyse im Mathematikunterricht der dritten Klasse
Hannes Frithjof Eirund, Robert von Hering, Neele Rohwer, Lena Vanselow, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
10:45 - 11:20Vernetzungen von mathematischen Sätzen mit dem Concept Image – Praktiken der Aufgabenbearbeitung von Lehramtsstudierenden in der Analysis I
Nina Utsch
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
10:45 - 11:20Was bedeuten geringfügige strukturelle Variationen von Problemen für deren Bearbeitungen? - Einblicke in eine qualitative Interviewstudie zur strategischen Flexibilität
Isabelle Gretzschel
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
10:45 - 11:20Weshalb richtet sich das Noticing bei der Beurteilung des Ein-satzes von Aufgaben auf die Schüler:innenaktivität? – Unter-suchung individueller, kultureller und situativer Einflüsse
Josephine F. Paul1, Anika Dreher2, Lindmeier Anke1
1: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg
Ort: R11 T03 C63
10:45 - 11:20Zur Darstellung wichtiger Beweise in akademischen Mathematiklehrbüchern: eine logische Fallanalyse
Alexander Zimmermann
Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Österreich
Ort: R11 T03 C20
11:20 - 11:40Kaffeepause (20 Min.)
11:40 - 12:10Förderpreis
Ort: R14 Audimax
Verleihung, Laudatio und Vortrag
12:15 - 13:15Hauptvortrag
Ort: R14 Audimax
Heike Roll, Universität Duisburg-Essen
Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in Schule und Lehrkräftebildung
13:15 - 14:30Mittagspause
14:30 - 18:00Ausflüge
Ort: Campus