Autor:innenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten: A  B  C  D  E  F  G  H  I  J   K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z 
Listenoptionen: Autor:innen und Sitzungen · Autor:innen und Präsentationen
 
Autor:innen Organisation(en) Sitzung
Kaar, VerenaAlpen-Adria-Universität Klagenfurt, ÖsterreichFachdidaktische Entwicklungsforschung in MINT  Vortragend
Kadluba, AlinaTechnische Universität München, DeutschlandMS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien  Vortragend
Kaenders, RainerUniversität Bonn, DeutschlandNewtonscher Zahlbegriff als Heuristik in der Geometrie  Vortragend
Kaiser, GabrieleUniversität Hamburg, DeutschlandTeacher Noticing von Lehramtsstudierenden und -lehrkräften – Struktur, Entwicklung und Einflussfaktoren
Kaiser, Julia T.Universität Duisburg-Essen, DeutschlandGrundvorstellungen und Aspekte des Stetigkeitsbegriffs im Übergang von der Schule zur Hochschule
Kaiser, PeterKarlsruher Institut für Technologie, DeutschlandMS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik  Vortragend
Kaiser, SvenjaPädagogische Hochschule Heidelberg;
Universität Mannheim
MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen  Vortragend
Kallweit, MichaelRuhr-Universität Bochum, DeutschlandGenerative KI zur Unterstützung bei Modellierungsaufgaben in Mathematik – Einblicke in einen explorativen Einsatz  Vortragend
Kanzinger, AnnikaHochschule RheinMainMS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Kapp, FelixUniversität Potsdam;
IPN Kiel
Änderung der Förderpraktiken von Lehrkräften durch Wahrnehmungsfokussierung auf Verstehensgrundlagen
Karin, BinderLudwig-Maximilians Universität München, DeutschlandRisiko als interdisziplinärer Begriff - Eine Expert:innen-Befragung aus mathematischer Perspektive
Kasten, HendrikRuprecht-Karls-Universität HeidelbergFür mehr Kontinuität von Hochschule zu Schule: Design von Schnittstellenaufgaben zum Aufbau von fachlichem Noticing
Katter, ValentinUniversität Bielefeld, DeutschlandChatGPT und quadratische Funktionen: Fachdidaktische Perspektiven und Anwendungen  Vortragend
Kaya-Güngör, MerveUniversität Duisburg-Essen, Deutschland„Warum geht es mit sechs Dreiecken nicht?“ – Grundschulkinder begründen die Vollständigkeit der platonischen Körper  Vortragend
Kempen, LeanderUniversität Greifswald, DeutschlandMS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen
Kindervater, MarcoStiftung Universität Hildesheim20 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Kindler, StephanKarlsruher Institut für Technologie, DeutschlandMS 06: Data Science  Vortragend
Projektkurs: Mädels machen MI(N)T – KI-Bildung und Mädchenförderung
Kirsten, KatharinaUniversität Münster, DeutschlandBeispielnutzung in der Beweiskonstruktion  Vortragend
Videos zum Beweisen: Nutzungsverhalten von Studierenden und der Zusammenhang zum Beweisverständnis
Kis-Fedi, PatriziaPädagogische Hochschule St.Gallen, SchweizFunktionale Zusammenhänge sprachsensibel unterrichten lernen  Vortragend
Klaas, JohannesUniversität SiegenAuthentic Optimizing: School Co-Creation for STEM – Oder was der Supermarkt der Zukunft mit Mathematik zu tun hat  Vortragend
Kleickmann, ThiloChristian-Albrechts-Universität zu Kiel, DeutschlandFormatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
Klingbeil, KatrinUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandMS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Klink, CindyUniverstität Bonn, DeutschlandZur Bedeutung der Gebärdensprache im Mathematikunterricht am Beispiel von FEMO 2023  Vortragend
Kloos, AlexanderTalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule, DeutschlandMathematik-Grundlagen für Bildungsaufsteiger*innen – Zielgruppengerechte Vermittlung von Fachkompetenzen am TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule  Vortragend
Knabbe, AlinaLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandYouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?  Vortragend
Knaudt, KatharinaTU Dortmund, DeutschlandIn Fortbildungen integrierte Planungsphasen einer Praxiserprobung für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis  Vortragend
Knippers, MatthiasUniversität Bielefeld, DeutschlandErklärvideos und Mathematiklernen - Nutzungsmuster von Lernenden in einer fachwissenschaftlichen Masterveranstaltung für Lehramtsstudierende  Vortragend
Knobbe, TabeaJustus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland"Elf ähm fünf abgeschnitten“ - Grundvorstellungen bei Subtraktionsaufgaben mit Zehnerübergang  Vortragend
Knöppel, JennyUniversität Siegen, Deutschland„Das ist ne Hunderterplatte - nur so hoch“ - Ein Fallbeispiel zum Umgang mit dem Tausenderwürfel im Rahmen der Diagnose-Sprechstunde bei Rechenschwierigkeiten  Vortragend
Kober, AlanTechnische Universität München, DeutschlandVisualisierungen von Brüchen in Schulbüchern: Kontinuierlich, diskretisiert oder diskret?
Kober, TheklaUniversität Hildesheim, DeutschlandNotwendige Kenntnisse für das Begriffsverständnis der Ableitung  Vortragend
Koch, KerstinTU Dresden, DeutschlandErfahrungen und Perspektiven der berufsbegleitenden Qualifizierung von Seiteneinsteiger*innen und Lehrkräften für das Fach Mathematik an der TU Dresden  Vortragend
Kodweiß, JanPädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DeutschlandLLMs wie ChatGPT als individualisierte Tutoren im Mathematikunterricht: Eine explorative Annäherung
Köhler, PiaUniversität Münster, DeutschlandNeugierde bei Lernenden wecken – Konzeptualisierungen und vielversprechende Förderansätze aus der Motivations- und Emotionsforschung  Vortragend
Kolbe, TimUniversität Paderborn, DeutschlandWissensnutzung von Ingenieurstudierenden beim Lösen mathematischer Aufgaben zum Thema Differentialrechnung  Vortragend
Kollhoff, SebastianUniversität Bielefeld, Deutschland„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist zwölf!“ – Zur interaktiven Normierung von bildlichen Darstellungen  Vortragend
Kollosche, DavidUniversität Klagenfurt, ÖsterreichPlädoyer für eine Methodologie der Stoffdidaktik  Vortragend
Komm, EllenPädagogische Hochschule Weingarten, DeutschlandHeterogenität begegnen - Lernumgebungen gestalten: Mathematische Entdeckungsmöglichkeiten und -wirklichkeiten im Grundschulunterricht  Vortragend
Konieczny, FranzTU Braunschweig, DeutschlandMathOA: Digitale Aufgaben mit individuellem Feedback - Pilotversuch einer universitären Lehrveranstaltung in der Lehramtsausbildung
König, JohannesUniversität zu Köln, DeutschlandTeacher Noticing von Lehramtsstudierenden und -lehrkräften – Struktur, Entwicklung und Einflussfaktoren
Körner, AnnaUniversität Bremen, DeutschlandMS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule  Vortragend
Korntreff, StefanTU DortmundFokussierte kognitive Aktivierung ist wichtig für die Erklärvideo-Gestaltung: Aber wie finden wir den Fokus?  Vortragend
Kortenkamp, UlrichUniversität Potsdam, DeutschlandAnalyse der Lehrpläne vor dem Hintergrund des Stellenwertverständnisses  Vortragend
MS 09: Frühe mathematische Bildung
Körtling, JulianUniversität Kassel, DeutschlandSchwierigkeiten mit der mathematischen Sprache als ein Motiv für Studienabbruchsentscheidungen?  Vortragend
Kortüm, LinaUniversität Münster, DeutschlandVorgehensweisen von Viertklässler*innen im Lösungsprozess von bildlich unterstützten Textaufgaben  Vortragend
Koschwitz, ConstanzeUniversität HamburgEine Untersuchung des Schulbucheinsatzes von Grundschullehrkräften im Mathematikunterricht
Kosiol, TimoLMU München, Deutschland;
Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrkraft-Profile zum Professionswissen und Erwartungs-Wert-Überzeugungen zum Einsatz digitaler Medien  Vortragend
MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Wie heterogen nehmen Lernende Unterrichtsqualität wahr? Profile von Mathematik-Schulklassen und Zusammenhänge zur Nutzung digitaler Werkzeuge
Köster, JacquelineUniversität Siegen, DeutschlandMINTcollaborative@NRW - Authentisches MINT-Problemlösen begleiten: Transatlantische Schüler:innenteams lösen unternehmerische Probleme.  Vortragend
Kowalk, SabinePädagogische Hochschule Ludwigsburg, DeutschlandFörderung des funktionalen Denkens durch Lernumgebungen aus dem Projekt FunThink
Tendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts?  Vortragend
Krause, ChristinaUniversität Graz, ÖsterreichMathe-mag-ich! – Gestaltung und Erforschung eines Lehr-Lern-Projekts zur Interessenförderung  Vortragend
SpEED-Math: Der Körper als Ressource für die Entwicklung epistemologisch diversitätsfairer Lerngelegenheiten  Vortragend
Krause, MichelFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg20 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Krauss, StefanUniversität RegensburgPräferenzen bei Visualisierungen von Bayesianischen Aufgaben - eine Eyetracking-Studie
Längsschnittliche Kompetenzmessung im Projekt FALKO-PV
SelVi@ur – Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten
Vorhersage des Leistungszuwachs von Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik durch Machine Learning im Rahmen der COACTIV-Studie
Krawitz, JaninaUniversität Paderborn, DeutschlandProblem Posing - Was ist das und kann man das messen?  Vortragend
Skizzennutzung im Lösungsprozess nicht linearer Geometrieprobleme - eine Eyetrackingstudie
Krinke, Martinh² – Hochschule Magdeburg-Stendal; Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, DeutschlandEinsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 1: Nutzungsverhalten und Akzeptanz
Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 2: Wirksamkeit und Prüfungserfolg
Kröger, IinaUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandÜber mathematische Kompetenz verfügen: Normative versus deskriptive Auffassung  Vortragend
Krohn, ThomasUniversität Leipzig, DeutschlandDas LUPI-Spiel: Zufall und Strategie vereint  Vortragend
Kron, StephanieLMU München, DeutschlandAufgabenauswahl angehender Mathematiklehrkräfte in diagnostischen Prozessen: Effekte strukturierter Reflexion  Vortragend
Krüger, AaronUniversität PotsdamAnalyse einer Standortbestimmung zu Verstehenselementen der Zinsrechnung  Vortragend
Krüger, KatjaTU Darmstadt, DeutschlandMS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik  Vortragend
Krummenauer, JensPädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland;
PH Ludwigsburg, Deutschland
Diskursivitätsmerkmale und Nutzung von Argumentationsanlässen in Cartoonvignetten - Analyse von Unterrichtssituationen und Noticing von Lehramtsstudierenden
Internationale Expert*innensichtweisen auf digital unterstütztes Entwickeln von Vignetten  Vortragend
Kruse, TheresaUniversität Hildesheim, DeutschlandEntwicklung und Evaluation eines elektronischen Wörterbuchs zur Graphentheorie  Vortragend
Krusekamp, SebastianLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandKorrekte Antwort, Erklärung oder Hint & Try again – Welches Feedback präferieren Lernende?
Kuban, FriederikeRheinland-Pfälzisch Technische Universität Kaiserslautern-Landau, DeutschlandMS 09: Frühe mathematische Bildung  Vortragend
Kuhl, PoldiLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandWelche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
Kühn, SabineJustus-Liebig-Universität, DeutschlandMS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien  Vortragend
KUMODE, MasafumiUniversity of Fukui, JapanA Cross-Grade Study of Elementary School Students’ Misconceptions Concerning Probability Judgment  Vortragend
Kunsteller, JessicaColegio Aleman Humboldt Guayaquil, EcuadorEinsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Mathematikunterricht mit mehrsprachigen Lernenden am Beispiel einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador
Kuntze, SebastianPädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland;
PH Ludwigsburg, Deutschland
Diskursivitätsmerkmale und Nutzung von Argumentationsanlässen in Cartoonvignetten - Analyse von Unterrichtssituationen und Noticing von Lehramtsstudierenden  Vortragend
Internationale Expert*innensichtweisen auf digital unterstütztes Entwickeln von Vignetten
Kürsten, SusanneBayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre, DeutschlandDecoding the Disciplines – Wie analysiere und begegne ich (studentischen) Lernhindernissen?  Vortragend
Kürten, RonjaUniversität Münster, DeutschlandMS 01: Aktuelle Forschung zum mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen  Vortragend
Kuzu, TahaPädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, DeutschlandMS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen  Vortragend
 
 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany