Autor:innenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten: A  B  C  D  E  F  G   H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z 
Listenoptionen: Autor:innen und Sitzungen · Autor:innen und Präsentationen
 
Autor:innen Organisation(en) Sitzung
Hagena, MaikeLeibniz Universität Hannover, DeutschlandFormatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zusammen denken, was zusammengehört?
Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“  Vortragend
Hagenkötter, RamonaRuhr-Universität Bochum, DeutschlandErwartungen und Erfahrungen von Schüler*innen beim Besuch eines mathematischen Projekttags im Schülerlabor  Vortragend
Hajji, Rahimh² – Hochschule Magdeburg-Stendal; Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, DeutschlandEinsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 1: Nutzungsverhalten und Akzeptanz
Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 2: Wirksamkeit und Prüfungserfolg
Hanke, ErikLeibnitz Universität HannoverMS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik  Vortragend
Hankeln, CorinnaTechnische Universität Dortmund, DeutschlandMS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule  Vortragend
Hans Anand, PantHU Berlin, Deutschland;
IPN Leibniz Institut Kiel, Deutschland
Das QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele
Hans-Stefan, SillerUniversität Würzburg, DeutschlandRepräsentationen von Äquivalenzumformungen und warum das Waagemodell keine ist
Hansen, LinnPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandUnterrichtsqualitätsratings im Fach Mathematik: Inwiefern sind fachspezifische Beobachtungskriterien nötig?  Vortragend
Hartmann, MutfriedPädagogische Hochschule Karlsruhe, DeutschlandEmpowerment durch Feedback: Aktivierung der eigenständigen Fehleranalyse in digitalen Lernumgebungen
MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality  Vortragend
Häsel-Weide, UtaUniversität Paderborn, DeutschlandMS 08: Facetten mathematischer Lernbegleitung in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe  Vortragend
Haselmann, SinaUniversität Hildesheim, DeutschlandTraining des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Game-Based Learning: Eine Übersicht  Vortragend
MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality  Vortragend
Hattermann, MathiasTU Braunschweig, DeutschlandMathOA: Digitale Aufgaben mit individuellem Feedback - Pilotversuch einer universitären Lehrveranstaltung in der Lehramtsausbildung  Vortragend
Vorstellungen zum Skalarprodukt von Studienanfänger:innen
MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen
Hauer-Typpelt, PetraKPH Wien/Krems, ÖsterreichAnfangsunterricht Wahrscheinlichkeit  Vortragend
Haverkamp, MichaelUniversität Greifswald, DeutschlandIndividuelle Vorstellungen beim Einstieg in die Binomialverteilung im Kontext eines Wahr-Falsch-Tests  Vortragend
Heck Ribeiras, PatriciaPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandDarstellungen zur Erschließung des Tausenderraums – Erste Ergebnisse einer Schulbuchanalyse
MS 05: Conceptual Change in der Mathematikdidaktik
Heckmann, JannikUniversität Osnabrück, DeutschlandMS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung  Vortragend
Hedwig, GasteigerUniversität Osnabrück, DeutschlandSchriftliche Subtraktionsalgorithmen verstehen: Ergebnisse einer vergleichenden Studie
Hefendehl-Hebeker, LisaUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandMS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik  Vortragend
Heiderich, SabrinaTU Dortmund, DeutschlandOutcome- vs. Prozessdiagnostik: Fluide Intelligenz, Mathematikleistung und Strukturierungsfähigkeit bei der Mustererkennung im Vergleich  Vortragend
Hein, KerstinTU Dortmund/ Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts, DeutschlandMS 16: Mathematik und Sprache  Vortragend
Änderung der Förderpraktiken von Lehrkräften durch Wahrnehmungsfokussierung auf Verstehensgrundlagen  Vortragend
Heinrich, Daniel C.TU Braunschweig, DeutschlandMathOA: Digitale Aufgaben mit individuellem Feedback - Pilotversuch einer universitären Lehrveranstaltung in der Lehramtsausbildung  Vortragend
Heinze, AisoIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland;
IPN Kiel, Deutschland
Der 3D-Druck im regulären Mathematikunterricht: Kann eine kurze Fortbildung interne Barrieren bei Lehrkräften abbauen?
Eine Interventionsstudie zur Förderung aktionsbezogener und reflexiver Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte
Eine Untersuchung des Schulbucheinsatzes von Grundschullehrkräften im Mathematikunterricht
Entwicklung eines themenspezifischen Kriterienkatalogs zur Bewertung der (fachdidaktischen) Qualität von mathematischen Erklärvideos zum Ableitungsbegriff
Interpretation logischer Operatoren in Abhängigkeit der Muttersprache - Entwicklung von Testaufgaben  Vortragend
Kriterienkataloge zur Auswahl von Schulbüchern für den Mathematikunterricht
MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule  Vortragend
Trendentwicklung der Mathematikleistungen der Abiturient*innen von 1964 und 1996
Vorstellungen von Lehrkräften von mathematischen Anforderungen im Studium
Wissen über Beweise fördern - Eine Interventionsstudie
Zusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe
Heitzer, JohannaRWTH Aachen University, DeutschlandMS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung
Helf, PhilipRWTH Aachen University, DeutschlandMS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung  Vortragend
Hellwig, LukasUniversität Potsdam, DeutschlandKonzeption eines Testinstruments zur Erhebung von Grundvorstellungen im Themengebiet Folgen und Grenzwerte  Vortragend
Henkel, RebeccaLeibniz Universität Hannover, DeutschlandDie Gestaltung inklusiven Mathematikunterrichts unter Verwendung des Universal Design for Learning  Vortragend
Henschen, EstherPädgagogische Hochschule Ludwigsburg, DeutschlandMS 09: Frühe mathematische Bildung  Vortragend
Herold-Blasius, RajaTU Dortmund, DeutschlandIn Fortbildungen integrierte Planungsphasen einer Praxiserprobung für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Wie erkennen Multiplikator:innen Lehrkräfteheterogenität und wie gehen sie damit in ihren Fortbildungen um? Eine Interviewstudie  Vortragend
Herrmann, MarcUniversität Siegen, DeutschlandBeweisen mit ChatGPT in der Geometrie? Fallstudie zur selbstständigen Beweisentwicklung von Studierenden  Vortragend
Hoffmann, LouisaUniversität Paderborn, Deutschland"Was fällt dir auf? Beschreibe und erkläre!" Erwartungen an die Erklärkompetenz von Grundschulkindern im Kontext von operativ strukturierten Päckchen  Vortragend
Hofmann, StephanieKIT, Deutschland;
Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland
Ist KI mehr als ChatGPT? Wertüberzeugungen und Beliefs Jugendlicher zu Künstlicher Intelligenz
Projektkurs: Mädels machen MI(N)T – KI-Bildung und Mädchenförderung  Vortragend
Hohenleitner, StefanieUniversität Regensburg, DeutschlandVorhersage des Leistungszuwachs von Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik durch Machine Learning im Rahmen der COACTIV-Studie  Vortragend
Hoiboom, NicoleBergische Universität Wuppertal, DeutschlandEindrücke zur Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" an der Schnittstelle von Entwicklungs- und Transferaktivitäten
Herausforderungen bei der Diagnostik und Förderung von 'twice-exceptional' Lernenden – Eindrücke aus Perspektive der Fachdidaktik
Holland, RicardaGoethe-Universität Frankfurt, DeutschlandMS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe  Vortragend
Hollmann, NicoleUniversität Kassel, DeutschlandSubtraktion strategisch meistern: Einfluss von (zunehmend) verschachteltem Lernen und Selbsterklärung auf die Strategiekompetenz
Holten, KathrinPädagogische Hochschule KärntenMINT denken (und tun) und den Sachunterricht nicht vergessen  Vortragend
Holzäpfel, LarsPH Freiburg, Deutschland;
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Das QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele  Vortragend
Qualität im Mathematikunterricht (MU) – Was Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darüber denken und wie sie die Auffassung von Lehrkräften dazu einschätzen
Untersuchung einer Online-Fortbildung zum Problemlösen: Zusammenhänge zwischen Aspekten der Nutzung und erworbenen Kompetenzen
Woran orientieren sich Lehrkräfte bei der Auswahl und Nutzung von Erklärvideos? - Eine explorative Interviewstudie
Hölzer, Julia-MarieGoethe-Universität Frankfurt, DeutschlandEmbodied Cognition - Mathematisches Lernen durch Bewegung  Vortragend
Hoppe, HelmerUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandGrundvorstellungen und Aspekte des Stetigkeitsbegriffs im Übergang von der Schule zur Hochschule  Vortragend
Hörnberger, KevinUniversität Siegen, DeutschlandArchetypische Auffassungen von Lehrkräften zu digitalen Medien im Mathematikunterricht im Projekt DigiMath4Edu  Vortragend
Hoth, JessicaGoethe-Universität Frankfurt, DeutschlandMS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Huber, Sina A.TUM, DeutschlandBeweiskompetenz diagnostizieren lernen: Adaptive Echtzeitanpassung von Scaffolding für Lehramtsstudierende in einer video-basierten Simulation
Huget, JudithUniversität Hamburg, DeutschlandChatGPT als Reflexionsinstrument zur Förderung von Unterrichtsplanungskompetenzen von Lehramtsstudierenden  Vortragend
ChatGPT und quadratische Funktionen: Fachdidaktische Perspektiven und Anwendungen
Huhmann, TobiasPädagogische Hochschule Weingarten, DeutschlandHeterogenität begegnen - Lernumgebungen gestalten: Mathematische Entdeckungsmöglichkeiten und -wirklichkeiten im Grundschulunterricht  Vortragend
Humenberger, HansUniversität Wien, ÖsterreichWarum sind Konfidenzellipsen eigentlich Ellipsen? – Vernetzung zwischen Stochastik und Geometrie  Vortragend
Hüser, AnnikaUniversität Bielefeld, DeutschlandMS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule  Vortragend
Hüsing, SvenUniversität PaderbornMS 06: Data Science  Vortragend
Hußmann, StephanTechnische Universität Dortmund, DeutschlandDigitale Lernumgebung zur Darstellungsvernetzung bei der Bearbeitung multiplikativer Textaufgaben
Fachdidaktische Reflexionsprozesse in der ersten und zweiten Phase der Mathematiklehrkräftebildung. Lehrkräftebildung mit der barrierefreien, kollaborativ nutzbaren Video-Lernplattform degree.
Verstehensgrundlagen mit aktivierenden Erklärvideos aufbauen - am Beispiel von Dezimalbrüchen
Huth, MelanieJustus-Liebig-Universität Gießen, DeutschlandDiagrammatik im frühen mathematischen Lernprozess  Vortragend
 
 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany