Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 04.03.2024
13:15 - 14:35Begrüßung
Ort: R14 Audimax
Team der Universität Duisburg-Essen
14:35 - 15:35Hauptvortrag
Ort: R14 Audimax
Lulu Healy, King's College London
Sensing and making sense of difference in mathematics learning
15:35 - 16:00Kaffeepause (25 Min.)
16:00 - 17:30Diskussionsforum Künstliche Intelligenz in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C54
Chair der Sitzung: Tim Lutz, Rheinland-Pfälzische Technische Universität in Landau
Chair der Sitzung: Benjamin Rott, Universität zu Köln
Chair der Sitzung: Daniel Sommerhoff, IPN Kiel
16:00 - 17:30Diskussionsforum Professionalisierung im Kontext des Lehrkräftemangels im Fach Mathematik (GKL)
Ort: R11 T03 C63
Chair der Sitzung: Florian Schacht, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Alexander Salle, Universität Osnabrück
16:00 - 17:30Diskussionsforum Bildung für nachhaltige Entwicklung und Mathematiklernen
Ort: R11 T03 C75
Chair der Sitzung: Carolin Danzer, Universität Oldenburg
Chair der Sitzung: Marie Giesen, RWTH Aachen
16:00 - 17:30Arbeitskreis Argumentieren, Begründen und Beweisen
Ort: R11 T03 C35
Chair der Sitzung: Michael Meyer, Universität zu Köln
Chair der Sitzung: Leander Kempen, Universität Greifswald
16:00 - 17:30Arbeitskreis Empirische Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T04 C36
Chair der Sitzung: Gabriele Kaiser, Universität Hamburg
Chair der Sitzung: Timo Leuders, Pädagogische Hochschule Freiburg
16:00 - 17:30Arbeitskreis Frauen, Gender & Diversity und Mathematik
Ort: R11 T04 C06
Chair der Sitzung: Renate Motzer, Universität Augsburg
Chair der Sitzung: Lara Gildehaus, Universität Paderborn/Klagenfurt
Chair der Sitzung: Christine Scharlach, Freie Universität Berlin
16:00 - 17:30Arbeitskreis Geometrie
Ort: R11 T04 C84
16:00 - 17:30Arbeitskreis Mathematik und Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair der Sitzung: Tanja Hamann, Universität Hildesheim
16:00 - 17:30PostDoc-Angebot "Informationsveranstaltung zur Antragsstellung bei der DFG"
Ort: R11 T03 C93
Stanislaw Schukajlow
17:30 - 18:30Pause
18:30 - 21:00Eröffnungsabend + Postersession
Ort: Mensa
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40 - 9:1520 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Joaquin Veith1, Meeri-Liisa Beste2, Marco Kindervater2, Michel Krause3, Michael Straulino3, Franziska Greinert4, Philipp Bitzenbauer3
1: Universität Leipzig; 2: Stiftung Universität Hildesheim; 3: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 4: Technische Universität Braunschweig
Ort: R11 T08 C01
8:40 - 9:15A collaborative inter-grades statistical inquiry: design and first steps
Maria-Josep Freixanet1, Montserrat Alsina2, Marianna Bosch3
1: Nelson-Mandela-Schule, Deutschland; 2: Universitat Politècnica de Barcelona, Spain; 3: Universitat de Barcelona, Spain
Ort: R11 T04 C26
8:40 - 9:15Big Data in der Schulpraxis – Evaluierung von Medienaussagen mit Hilfe von Mathematik und Daten
Nina Unshelm, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
8:40 - 9:15Der Einfluss von Notizen auf mathematische Lösungsprozesse bei der Bearbeitung von realitätsbezogener Aufgaben
Lisa-Marie Wienecke
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
8:40 - 9:15Diagnostische Urteile von Lehrkräften zu typischen Hürden in Textaufgaben: Vignettenbasierte Erhebung
Leonie Ahlemeyer1, Jennifer Dröse1, Susanne Prediger2,3
1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 3: Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
8:40 - 9:15Die Impulsgebung im Mathematikunterricht verbessern – Konzeption eines Seminars für (angehende) Lehrpersonen
Melanie Ansteeg
RWTH Aachen University, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
8:40 - 9:15Diskursivitätsmerkmale und Nutzung von Argumentationsanlässen in Cartoonvignetten - Analyse von Unterrichtssituationen und Noticing von Lehramtsstudierenden
Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
8:40 - 9:15Embodied Cognition - Mathematisches Lernen durch Bewegung
Julia-Marie Hölzer, Vogel Rose F.
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
8:40 - 9:15Handlungsleitende Orientierungen von Mathematiklehrkräften zu ausgewählten Unterrichtsqualitätsmerkmalen: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Mareike Kristin Nagel, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
8:40 - 9:15Interpretation logischer Operatoren in Abhängigkeit der Muttersprache - Entwicklung von Testaufgaben
Katharina Göpel, Aiso Heinze
IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
8:40 - 9:15Kann Maschinelles Lernen in Blickbewegungen beim Lösen von Textaufgaben richtige und falsche Antworten unterscheiden?
Anselm R. Strohmaier1, Julio G. Mora-Ruano2, Christian Schons1, Andreas Obersteiner1
1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg
Ort: R11 T03 C93
8:40 - 9:15Konzeption eines Testinstruments zur Erhebung von Grundvorstellungen im Themengebiet Folgen und Grenzwerte
Lukas Hellwig, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
8:40 - 9:15Mathematische Modellierung des Tennisaufschlags: Adaptive Aufgaben für die Sekundarstufen
Thomas Bardy1, René Fehlmann2
1: Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz
Ort: R11 T03 C38
8:40 - 9:15Personalisierung realitätsbezogener Aufgaben: Problem posing erhöht Selbstwirksamkeitserwartungen und subjektive Aufgabenwerte
Johanna Schönherr
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
8:40 - 9:15Ressourcennutzung von Schüler:innen zum Lernen von Mathematik
Lea Stallmeister, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
8:40 - 9:15Sind echte mathematikhaltige Probleme aus Unternehmen mathematikdidaktisch verortbar? Ähm, ja! ...oder? (Mentor*innenperspektiven)
Gero Stoffels
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
8:40 - 9:15Somatosensorisches Erfassen von Proportionen (Brüchen) bei sehenden und blinden Kindern
Juliane Leuders, Timo Leuders, Leukel Christian
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
8:40 - 9:15Tätigkeitstheoretische Anmerkungen zur Diskussion um das Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen
Ysette Weiss
JGU Mainz, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
8:40 - 9:15Vorstellungen von Lehrkräften von mathematischen Anforderungen im Studium
Dunja Rohenroth, Irene Neumann, Aiso Heinze
IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
8:40 - 9:15Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
Fynn Töllner, Kyra Renftel, Poldi Kuhl, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
8:40 - 9:15Wie heterogen nehmen Lernende Unterrichtsqualität wahr? Profile von Mathematik-Schulklassen und Zusammenhänge zur Nutzung digitaler Werkzeuge
Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Stefan Ufer
LMU München, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
9:15 - 9:30Kaffeepause (15 Min.)
9:30 - 11:00Fokusvortrag
Ort: R14 Audimax
Harald Lesch und Cecilia Scorza, LMU München
Klima 2024 - kippt nun alles?
11:00 - 11:15Kaffeepause (15 Min.)
11:15 - 11:50Arithmetische Basiskompetenzen und Fähigkeiten rechenschwacher Achtklässler*innen bzgl. der gebrochenen Zahlen
Susanne Dögnitz
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
11:15 - 11:50Authentic Optimizing: School Co-Creation for STEM – Oder was der Supermarkt der Zukunft mit Mathematik zu tun hat
Johannes Klaas1, Ingo Witzke1, Frederik Dilling1, Gero Stoffels2
1: Universität Siegen; 2: Universität zu Köln
Ort: R11 T03 C82
11:15 - 11:50Codieren mit KI - Herausforderungen und Chancen
Christian Fahse, Tim Lutz
RPTU Campus Landau, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
11:15 - 11:50Das LUPI-Spiel: Zufall und Strategie vereint
Thomas Krohn1, Stefanie Schumacher2
1: Universität Leipzig, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
11:15 - 11:50Das QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele
Daniela Götze1, Lars Holzäpfel2, Prediger Susanne1,4, Pant Hans Anand3,4, Rösken-Winter Bettina3, Selter Christoph1
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: PH Freiburg, Deutschland; 3: HU Berlin, Deutschland; 4: IPN Leibniz Institut Kiel, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
11:15 - 11:50Das Verständnis des Dezimalsystems von Schülerinnen und Schülern - qualitative Unterschiede im Hinblick auf ein syntaktisches Wissen und ein semantisches Verständnis
Christian Schöttler
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
11:15 - 11:50Der mentale Zahlenstrahl in der Vorklasse - Eine Fallstudie
Lara Billion
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
11:15 - 11:50Diagnosefähigkeiten fallbasiert und digital gestützt steigern – eine Untersuchung zum Einsatz der Plattform FALEDIA
Meike Böttcher
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
11:15 - 11:50Digitale Aufgaben zur Erhebung der Argumentationskompetenz
Birgit Griese1, Pablo Weiß Aparicio2
1: LISUM, Landesinstitut Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Deutschland; 2: ISQ, Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.
Ort: R11 T04 C26
11:15 - 11:50Erwartungen und Erfahrungen von Schüler*innen beim Besuch eines mathematischen Projekttags im Schülerlabor
Ramona Hagenkötter, Kim Fenrich, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
11:15 - 11:50Fehlerklima und Problemlösen im Mathematikunterricht
Hendrik Streit, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
11:15 - 11:50Informatik im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Bestandsaufnahme zur informatischen Bildung
Teresa Lipsky, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
11:15 - 11:50Ist die Lesbarkeit von Textaufgaben ein Grund für Probleme von Lernenden beim Lösen von Kombinatorikaufgaben?
Charlott Thomas, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
11:15 - 11:50Kommunikationsprüfungen im Fach Mathematik
Andreas Buchal1, Benno Burbat1, Marcel Dennhardt2
1: RLSB Braunschweig, Deutschland; 2: Lessinggymnasium Braunschweig-Wenden, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
11:15 - 11:50Kriterienkataloge zur Auswahl von Schulbüchern für den Mathematikunterricht
Franziska Fischer1, Henning Sievert2, Aiso Heinze1
1: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Deutschland; 2: Europa-Universität Flensburg
Ort: R11 T03 C38
11:15 - 11:50Mathematische Gesprächsvideos - Lernanlässe im Mathematikunterricht der Grundschule
Lena Scheibelein, Rose F. Vogel
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
11:15 - 11:50Numeral coins as hands-on material, material for digital tools and for the conceptual understanding of numeral systems
Antonella Perucca, Olha Nesterenko
University of Luxembourg, Luxemburg
Ort: R11 T04 C06
11:15 - 11:50Rechnen lernen mit der Kraft der kleinen Zahl - Zahlbegriffserwerb und Förderung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Angela Musan-Berning
Schule Brockdorffstraße, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
11:15 - 11:50Überzeugungen von Studierenden nach TEDS-M
Felix Woltron, Stefan Götz
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T04 C84
11:15 - 11:50Übungsaufgaben bearbeiten im Mathematikstudium - Wie schätzen Studierende eine verpflichtende Abgabe ein?
Silke Neuhaus-Eckhardt, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
11:15 - 11:50Vernetzung von schulischem und akademischem Fachwissen: Vereinheitlichungsprozesse zum Neutralelement beim Lösen von Gleichungen
Anna Dellori
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
11:15 - 11:50Virtuelle Welten in der Hochschullehre – Evaluation eines projektorientierten Seminars im Fach Mathematik
Lena Florian
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
12:00 - 12:35"Elf ähm fünf abgeschnitten“ - Grundvorstellungen bei Subtraktionsaufgaben mit Zehnerübergang
Tabea Knobbe
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
12:00 - 12:35Begriffsbildung im Kindergarten durch Verstehenselemente unterstützen
Barbara Drollinger-Vetter, Dorothea Mayer
PHZH, Schweiz
Ort: R11 T08 C01
12:00 - 12:35Berufsorientierung im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Schulbuchanalyse außermathematischer Kontexte
Robert von Hering, Anna Grube, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
12:00 - 12:35Beschreibung von Gelingensbedingungen für den Einsatz generativer KI-Sprachmodelle im Mathematikunterricht am Beispiel von ChatGPT – Erste Einblicke und Perspektiven
Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
12:00 - 12:35Das Decision Theatre und sein Einfluss auf das Mathematik-Bild von Schüler*innen
Joshua Wiebe1, Christoph Lieben2
1: Freie Universität Berlin, Deutschland; 2: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
12:00 - 12:35Der Grenzwertbegriff in Lehrbüchern der Schule und Hochschule - erste Betrachtungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Julian Plack
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
12:00 - 12:35DGS-Einführung mit oder ohne Kontext? - GeoGebra als Grundlage für digitale Modellierungskompetenzen
Andreas Back, Gilbert Greefrath, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
12:00 - 12:35Die Kombination von Selbst-Assessment und automatischem Assessment in einem digitalen Lernsetting
Carina Tusche, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
12:00 - 12:35Erklärvideos in Klausuren produzieren
Jan Block
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
12:00 - 12:35Fehlerreparatur oder Verständnisaufbau? Ein Experten-Novizen-Vergleich zu diagnosegeleiteten Förderpraktiken
Sebastian Groß1,2, Susanne Prediger1,2
1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: IPN Leibniz-Insitut für die Pädagogik derr Naturwissenschaften
Ort: R11 T03 C15
12:00 - 12:35Formatives Feedback im problemorientierten Unterricht der Primarstufe
Yasmin Theile, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
12:00 - 12:35Mathematikdidaktik aus Sicht von Lehramtsstudierenden – Entwicklung eines Fragebogens und erste Ergebnisse
Dana Eilers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
12:00 - 12:35Mathematische und informatorische Kompetenzen verknüpfen: Empirische Einblicke in Potenziale und Hürden
Saskia Schreiter, Jens Dennhard
PH Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
12:00 - 12:35Mündliche Prüfungen im Mathematikunterricht - eine innovative Alternative zur Klassenarbeit?
Lara Gildehaus1, Robin Göller2
1: Universität Paderborn/Klagenfurt, Deutschland/Österreich; 2: Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T04 C60
12:00 - 12:35Musterfolgeaufgaben lösen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vorgehensweisen und Fehlern von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Lukas Baumanns1, Demetra Pitta-Pantazi2, Constantinos Christou2, Achim Lilienthal3, Anna Lisa Simon4, Maike Schindler4
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: Univerität Zypern, Zypern; 3: Technische Universität München, Deutschland; Universität Örebro, Schweden; 4: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
12:00 - 12:35Schwierigkeiten mit der mathematischen Sprache als ein Motiv für Studienabbruchsentscheidungen?
Julian Körtling, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
12:00 - 12:35SpEED-Math: Der Körper als Ressource für die Entwicklung epistemologisch diversitätsfairer Lerngelegenheiten
Christina Krause
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C69
12:00 - 12:35Stetigkeit im Mathematikunterricht - (k)ein Thema?
Daniel Frohn
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
12:00 - 12:35Transitionen zwischen Vektorobjekten in Schulbüchern
Tobias Mai, Rolf Biehler
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
12:00 - 12:35Wie erkennen Multiplikator:innen Lehrkräfteheterogenität und wie gehen sie damit in ihren Fortbildungen um? Eine Interviewstudie
Raja Herold-Blasius
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
12:00 - 12:35Wie gestalten Lehrkräfte Klassenarbeiten und üben zentrale Abschlussprüfungen einen Einfluss hierauf aus?
Christina Drüke-Noe
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
12:45 - 13:05Decoding the Disciplines – Wie analysiere und begegne ich (studentischen) Lernhindernissen?
Susanne Kürsten
BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
12:45 - 13:05Der formative SMART-Test aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der Prozentrechnung
Paul Tyrichter
UDE, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
12:45 - 13:05Digitale Escape-Games zum produktiven Üben
Lisa Rühl, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
12:45 - 13:05Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 2: Wirksamkeit und Prüfungserfolg
Oleg Boruch Ioffe, Maike Schelhorn, Jessica Schäfer, Rahim Hajji, Martin Krinke, Reik Volker Donner
h² – Hochschule Magdeburg-Stendal; Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
12:45 - 13:05Gestaltungsprinzipien für die eigenständige Entwicklung von Begründungsanlässen ausgehend von selbst-differenzierenden Lernumgebungen in der Hochschullehre
Lara Gayer, Jan-Hendrik de Wiljes
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
12:45 - 13:05Kompetenzerwerb zur interdisziplinären MINT-Bildung in Theorie und Praxis
Rita Borromeo Ferri
Universität Kassel, Institut für Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
12:45 - 13:05Matheforschervideos zur Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen Darstellen und Argumentieren in der Primarstufe
Jörg Effkemann, Daniel Frischemeier
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
12:45 - 13:05Projektkurs: Mädels machen MI(N)T – KI-Bildung und Mädchenförderung
Stephanie Hofmann1, Sarah Schönbrodt2, Stephan Kindler1
1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Ort: R11 T04 C36
12:45 - 13:05Qualität im Mathematikunterricht (MU) – Was Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darüber denken und wie sie die Auffassung von Lehrkräften dazu einschätzen
Maya Zastrow, Bianca Fink, Lars Holzäpfel
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
12:45 - 13:05Schulalgebra studienreif: Untersuchung der Rolle des visuellen Denkens für das Aneignen elementarer algebraischer Inhalte
Nina Gusman, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
12:45 - 13:05Sicht von Lehrkräften auf die Beziehung von akademischer und schulischer Mathematik
Kolja Pustelnik
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
12:45 - 13:05Vorhersage des Leistungszuwachs von Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik durch Machine Learning im Rahmen der COACTIV-Studie
Stefanie Hohenleitner, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
12:45 - 13:05Was haben Mathematiklernen in der Schule und informatisches Denken miteinander zu tun?
Christine Bescherer
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
12:45 - 13:20„Das ist ne Hunderterplatte - nur so hoch“ - Ein Fallbeispiel zum Umgang mit dem Tausenderwürfel im Rahmen der Diagnose-Sprechstunde bei Rechenschwierigkeiten
Jenny Knöppel, Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
12:45 - 13:20„Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer“ vor 25 Jahren und heute. Gedanken zu Volker Holes Buch von 1998
Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski
Medienberatung NRW, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
12:45 - 13:20Anregung impliziter und expliziter metakognitiver Kommunikation beim Strategie-Aufbau für Textaufgaben
Bianca Beer
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
12:45 - 13:20Beweisen mit ChatGPT in der Geometrie? Fallstudie zur selbstständigen Beweisentwicklung von Studierenden
Marc Herrmann, Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
12:45 - 13:20Mathematikdidaktische Betrachtungen von mathematischen Rätseln
Roland Gunesch
PH Vorarlberg, Österreich
Ort: R11 T03 C35
12:45 - 13:20Repräsentationen von Äquivalenzumformungen und warum das Waagemodell keine ist
Norbert Noster, Siller Hans-Stefan
Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
12:45 - 13:20Wer sind wir und wie lernen wir? Tätigkeitstheoretische Betrachtung zur Professionalisierung von Mathematiklehrer:innenbildner:innen
Karen Reitz-Koncebovski, Inga Gebel
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
12:45 - 13:20Wie Wissen den Blick auf mathematische Aufgaben zur Schwierigkeitseinschätzung schärft – eine Eyetracking-Studie
Kirsten Brunner1, Timo Leuders1, Andreas Obersteiner2
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Technische Universität, München
Ort: R11 T03 C15
13:10 - 13:303D-Druck in der Mathematiklehramtsbildung: Pilotierungsergebnisse aus der Learn3d Studie
Tim Läufer, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
13:10 - 13:30Auswirkungen der Teilnahme am Vorbereitungskurs für das Lehramtsstudium Mathematik
Lucia Del Chicca1, Martin Mayerhofer2
1: PH OÖ, Österreich; 2: Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T07 C73
13:10 - 13:30BNE im Lehrplan und in Lehrmitteln der deutschsprachigen Schweiz
Andreas Richard
PHBern (Pädagogische Hochschule Bern), Schweiz
Ort: R11 T03 C20
13:10 - 13:30Eine Untersuchung des Schulbucheinsatzes von Grundschullehrkräften im Mathematikunterricht
Jessica Wrosch1, Constanze Koschwitz2, Ann-Katrin van den Ham2, Aiso Heinze1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hamburg
Ort: R11 T04 C60
13:10 - 13:30Erfassung fachspezifischer mikro-adaptiver Lernunterstützung im Elementarbereich – Anpassung und Erprobung eines Ratinginstruments
Maike Drosten, Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
13:10 - 13:30Erklärvideos und Mathematiklernen - Nutzungsmuster von Lernenden in einer fachwissenschaftlichen Masterveranstaltung für Lehramtsstudierende
Matthias Knippers
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
13:10 - 13:30Inhaltliche Vorstellungen zum arithmetischen Mittel von Schüler:innen durch die Vernetzung von Darstellungen diagnostizieren
Laura Geldermann, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
13:10 - 13:30Mathe-mag-ich! – Gestaltung und Erforschung eines Lehr-Lern-Projekts zur Interessenförderung
Christina Krause, Evita Lerchenberger
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C36
13:10 - 13:30Mathematikunterricht an beruflichen Schulen – Schulformspezifisch fachdidaktische Lernangebote in der universitären Lehrkräftebildung
Birthe Wichmann
RWTH Aachen University, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
13:10 - 13:30Mit „Mathe im Advent“ Mathelernen – wie funktioniert das? Welche Fragen können pseudonymisierte Daten sowie Umfragen der Teilnehmenden beantworten und dabei helfen, dass Mathelernen mehr Spaß macht?
Stephanie Schiemann1, Stefan Siller2
1: Mathe im Leben gGmbH, c/o Freie Universität Berlin; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ort: R11 T03 C82
13:10 - 13:30Rechnen lernen für Jugendliche und Erwachsene
Wolfram Meyerhöfer1,2
1: FU Berlin, Deutschland; 2: BTU Cottbus-Senftenberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
13:10 - 13:30Reflexive Fähigkeiten von Studierenden des Lehramts Grundschule im Fach Mathematik
Susanne Wöller
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
13:10 - 13:30Schüler:innen mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen - Die Perspektive angehender Lehrkräfte
Philipp Larmann, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
13:10 - 13:30Stochastik digital 2.0 – Wirkt sich der modifizierte Flipped Classroom auf Motivation, Lernverhalten und das Bild von der Mathematik bei Studierenden aus?
Frank Förster, Nadine Geffers
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
13:30 - 14:30Mittagspause
14:30 - 15:30Hauptvortrag
Ort: R14 Audimax
Marcus Nührenbörger, Universität Münster
Inklusiver Mathematikunterricht: Potentialförderung an gemeinsamen Lerngegenständen
15:30 - 15:45Kaffeepause (15 Min.)
15:45 - 16:20"Da geht es mir kalt den Rücken runter" - Typische Fehler bei Bayesianischen Situationen
Karin Binder1, Michael Rößner1, Theresa Büchter2, Andreas Eichler2
1: LMU München, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
15:45 - 16:20"Durch den Perspektivwechsel konnte ich erkennen, dass die Schüler:innen dies anders wahrnehmen": Professionelle Wahrnehmung von angehenden Grundschullehrkräften
Carolin Fellenz
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
15:45 - 16:20“What are functions and how do they work? You'll find out by watching this explainer video“ - A mixed-methods study on opportunities to understand the function concept
Martin Ohrndorf, Insa Meißner, Florian Schmidt-Borcherding, Maike Vollstedt
Universität Bremen, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
15:45 - 16:20„Ja, also ich meine, - das ist ja - quasi unsere Ableitung“, Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zum Argumentieren in Analysis
Michael Fischer
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T03 C20
15:45 - 16:20Adaptives Handeln in einem digitalen Setting: Unterschiede zwischen angehenden und praktizierenden Lehrkräften bei der Auswahl von adaptiven Lernimpulsen
Sara Becker1, Anika Dreher2, Andreas Obersteiner3
1: Universität Tübingen, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 3: Technische Universität München, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
15:45 - 16:20Anfangsunterricht Wahrscheinlichkeit
Petra Hauer-Typpelt
KPH Wien/Krems, Österreich
Ort: R11 T04 C60
15:45 - 16:20Archetypische Auffassungen von Lehrkräften zu digitalen Medien im Mathematikunterricht im Projekt DigiMath4Edu
Kevin Hörnberger
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
15:45 - 16:20Bedingte relative Häufigkeiten in Einheitsquadraten
Victoria Döller, Stefan Götz
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T04 C06
15:45 - 16:20ChatGPT als Reflexionsinstrument zur Förderung von Unterrichtsplanungskompetenzen von Lehramtsstudierenden
Judith Huget, Nils Buchholtz
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
15:45 - 16:20Dividieren als Verteilen und Aufteilen verstehen (DIVA): Erste Erkenntnisse aus einem Entwicklungsforschungsprojekt
Myriam Burtscher1, Michael Gaidoschik2
1: Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; 2: Freie Universität Bozen, Italien
Ort: R11 T04 C54
15:45 - 16:20Ein Buchprojekt: Raumgeometrie am Beispiel des Würfels
Heinz Schumann
PH Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
15:45 - 16:20Eindrücke zur Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" an der Schnittstelle von Entwicklungs- und Transferaktivitäten
Ralf Benölken, Dirk Weber, Nicole Hoiboom
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
15:45 - 16:20Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
Michael Besser1, Maike Hagena2, Thilo Kleickmann3
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 3: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
15:45 - 16:20Heterogenität begegnen - Lernumgebungen gestalten: Mathematische Entdeckungsmöglichkeiten und -wirklichkeiten im Grundschulunterricht
Ellen Komm, Tobias Huhmann
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
15:45 - 16:20Korrekte Antwort, Erklärung oder Hint & Try again – Welches Feedback präferieren Lernende?
Friederike von Kienitz, Sebastian Krusekamp, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
15:45 - 16:20Multiplikative Strukturen in Punktebildern erfassen - Einblick in eine Eyetracking-Studie mit Grundschulkindern
Kati Schroeder, Daniela Götze
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
15:45 - 16:20Plädoyer für eine Methodologie der Stoffdidaktik
David Kollosche
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T08 C01
15:45 - 16:20Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
Robin Göller1, Michael Besser2
1: Universität Klagenfurt, Österreich; 2: Leuphana Universität Lüneburg
Ort: R11 T07 C73
15:45 - 16:20Stützpunktvorstellungen von Schüler*innen bei der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben
Marlena Meyer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
15:45 - 16:20Understanding the Nature of (Computer-)Simulation
Sonja Bleymehl, Christine Bescherer
PH Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
15:45 - 16:20Unterrichtsqualitätsratings im Fach Mathematik: Inwiefern sind fachspezifische Beobachtungskriterien nötig?
Linn Hansen1, Marita Friesen2, Dreher Anika1
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
16:30 - 17:05Agentenbasierte Modellierung im Mathematikunterricht – Potenziale und Herausforderungen anhand eines Beispiels
Christoph Lieben
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
16:30 - 17:05Analyse einer Standortbestimmung zu Verstehenselementen der Zinsrechnung
Aaron Krüger1, Birte Pöhler1, Roth Simon2, Frenzel Franziska3
1: Universität Potsdam; 2: Universität zu Köln; 3: Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: R11 T03 C05
16:30 - 17:05Beispielnutzung in der Beweiskonstruktion
Katharina Kirsten1, Silke Neuhaus-Eckhardt2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
16:30 - 17:05Der Einzug der Mathematik in die Bildungspläne der höheren Mädchenschulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Gerda Werth
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
16:30 - 17:05Die Gestaltung inklusiven Mathematikunterrichts unter Verwendung des Universal Design for Learning
Rebecca Henkel
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
16:30 - 17:05Entwicklung von Professionswissen angehender Lehrkräfte zu digitalen Unterrichtsmedien und digitalem Feedback
Annabelle Speer, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
16:30 - 17:05Gibt es eine „Corona-Lücke“ zu Studienbeginn? Ein Vergleich von Testdaten aus Mathematikvorkursen
Andreas Büchter, Frank Osterbrink, Natascha Scheibke
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
16:30 - 17:05In Fortbildungen integrierte Planungsphasen einer Praxiserprobung für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Katharina Knaudt, Raja Herold-Blasius, Christoph Selter
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
16:30 - 17:05Individuelle Vorstellungen beim Einstieg in die Binomialverteilung im Kontext eines Wahr-Falsch-Tests
Michael Haverkamp, Kempen Leander
Universität Greifswald, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
16:30 - 17:05Mathematikapps für die Grundschule analysieren – Analysen und Systematisierungen
Ulrich Schwätzer1, Daniel Walter2
1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
16:30 - 17:05Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
Maike Hagena1, Dominik Schlüter2, Michael Besser2
1: Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 2: Leuphana Universität Lüneburg
Ort: R11 T04 C45
16:30 - 17:05Nicht nur "Wie" sondern auch "Warum": Förderung konzeptuellen Wissens durch verstehensorientierte Erklärvideos?
Sina Wetzel, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
16:30 - 17:05Partizipation von Studierenden in Mathematikvorlesungen - ein systematisches Review
Karyna Umgelter, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
16:30 - 17:05Practical considerations regarding educational guidance using a portfolio
Yoshiki Nisawa
Bukkyo unversity, Japan
Ort: R11 T03 C15
16:30 - 17:05Situiertheit von Sprache und Wissen im Kontext immersiven Lernens - Ein Beispiel aus der Analytischen Geometrie
Jasmin Müller, Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
16:30 - 17:05Skizzennutzung im Lösungsprozess nicht linearer Geometrieprobleme - eine Eyetrackingstudie
Gudula Volbers1, Stanislaw Schukajlow1, Gilbert Greefrath1, Janina Krawitz2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
16:30 - 17:05Sprachsensibilität bei Wettbewerbsaufgaben
Christoph Oberbucher
University of Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C54
16:30 - 17:05Teacher Noticing von Lehramtsstudierenden und -lehrkräften – Struktur, Entwicklung und Einflussfaktoren
Anton Bastian1, Johannes König2, Gabriele Kaiser1
1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
16:30 - 17:05Untersuchung einer Online-Fortbildung zum Problemlösen: Zusammenhänge zwischen Aspekten der Nutzung und erworbenen Kompetenzen
Karina Demmler1, Marita Friesen2, Lars Holzäpfel1, Timo Leuders1, Anika Dreher1
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
16:30 - 17:05Vorstellungen zum Skalarprodukt von Studienanfänger:innen
Servin Mercan, Mathias Hattermann
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
16:30 - 17:05Wie verlässlich ist ChatGPT? Modellvalidierung als empirische Methode zur Untersuchung der mathematikdidaktischen Qualität algorithmischer Problemlösungen
Sebastian Schorcht1, Nils Buchholtz2
1: Technische Universität Dresden, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
17:15 - 17:50"Ex Oriente Lux"
Bodo v. Pape
Herbartgymnasium Oldenburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
17:15 - 17:50ChatGPT zur Bearbeitung von Mathematikaufgaben - Erfahrungen und Erwartungen von Lehramtsstudierenden
Sebastian Gerber, Norbert Noster, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
17:15 - 17:50Das Grundvorstellungskonzept an der Hochschule – Einblicke in eine Interviewstudie mit Hochschulprofessor:innen
Alexander Salle1, Tomma Jetses2, Benedikt Jeske2, Sarah Langenhagen2
1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
17:15 - 17:50Das Verständnis von Allgemeingültigkeit mathematischer Aussagen – eine experimentelle Studie im Übergang Schule/Hochschule
Milena Damrau
LMU München, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
17:15 - 17:50Die Ikonizität der Gebärden über Variablen unter dem Einsetzungsaspekt
Flavio Angeloni
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
17:15 - 17:50Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses bei Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Kirsten Winkel1, Isabell Zipperle2
1: Universität Koblenz, Deutschland; 2: Universität Mainz, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
17:15 - 17:50Eine Interventionsstudie zur Förderung aktionsbezogener und reflexiver Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte
Carina Albu1, Anke Lindmeier1, Colin Jeschke2, Aiso Heinze2
1: Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel
Ort: R11 T03 C15
17:15 - 17:50Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Mathematikunterricht mit mehrsprachigen Lernenden am Beispiel einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador
Simeon Schwob1, Jessica Kunsteller2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Colegio Aleman Humboldt Guayaquil, Ecuador
Ort: R11 T04 C26
17:15 - 17:50Entwicklung von Analysekategorien für Argumentationen über Wahrscheinlichkeiten in der Sekundarstufe 1
David Schwarzkopf
Universität Bamberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
17:15 - 17:50Funktionales Denken in MINT-Studiengängen fördern
Lars Friedhoff1,2, Jürgen Roth2, Julia Rausenberger1
1: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW); 2: RPTU Kaiserslautern-Landau
Ort: R11 T03 C82
17:15 - 17:50Kollaboration von Lehrer:innen und Student:innen beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
17:15 - 17:50Konventionsbrüche in Studierendenbeweisen
Nathania de Sena Maier, Silke Neuhaus-Eckhardt
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
17:15 - 17:50Mathematik auf dem Grundschulhof mit mathematischen Wanderpfaden
Susanne Podworny
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
17:15 - 17:50Messen von Kreativität bei Problemlöser*innen im Rahmen der Matheforscher*innen der Universität Kassel
Dorothee Cosima Stylianou, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
17:15 - 17:50Präferenzen bei Visualisierungen von Bayesianischen Aufgaben - eine Eyetracking-Studie
Julia Sirock1, Markus Vogel1, Georg Bruckmaier2, Stefan Krauss3
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Pädagogische Hochschule FHNW; 3: Universität Regensburg
Ort: R11 T03 C75
17:15 - 17:50Rechengeschichten von Lehramtsstudierenden zur Addition im Kontext der Wahrscheinlichkeit
Marion Zöggeler, Pia Tscholl, Florian Stampfer
Universität Innsbruck, Österreich
Ort: R11 T04 C60
17:15 - 17:50Spezifizieren von Verstehenselementen zum Umwandeln von Gewichtseinheiten: Ein Beitrag zur Stoffdidaktik
Sofia Bielinski1, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: IPN Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
17:15 - 17:50Teaching mathematical modelling to German secondary school students via different designs – a CoSTAMM study
Rina Durandt1, Werner Blum2, Alfred Lindl3, Rita Borromeo Ferri2
1: University of the Witwatersrand, Südafrika; 2: University of Kassel; 3: University of Regensburg
Ort: R11 T03 C38
17:15 - 17:50Vorgehensweisen von Viertklässler*innen im Lösungsprozess von bildlich unterstützten Textaufgaben
Lina Kortüm
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
17:15 - 17:50Vorstellung und Evaluation einer Selbstlernplattform zur Didaktik der Algebra im Rahmen des Projektes „Digital C@mpus-le@rning“ der Universität Hildesheim
Boris Girnat1, Bianca Wolff1, Meeri-Liisa Beste1, Joaquin Veith2
1: Universität Hildesheim, Deutschland; 2: Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
17:15 - 17:50Waage-Aufgaben in der frühen Algebra - Lautes Denken und Eye-Tracking zur Analyse von Bearbeitungsprozessen
Michelle Bräuer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
18:00 - 18:35"Vielleicht 360° geteilt durch die Anzahl der Winkel?" – Wege zur Bestimmung des Drehwinkels beim Programmieren regelmäßiger n-Ecke
Carina Büscher
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
18:00 - 18:35„Das ist ein Beispiel, das gefällt mir (nicht).“ – Studierende bewerten Beweisansätze mit einem Beispiel oder mit einer Beispielklasse bei falscher All- und wahrer Existenzaussage
Lidia Feil
Philipps-Universität Marburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
18:00 - 18:35Adaptionen von Unterrichtsmaterialien zur frühen mathematischen Bildung durch Fachschullehrkräfte
Alix Richter, Julia Bruns
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
18:00 - 18:35Analyse von Hilfssituationen im Mathematikunterricht der Grundschule
Emine Shaka, Natalie Fischer, Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
18:00 - 18:35Channel-Präferenzen und -Auswahlmotive von Studierenden im Kontext von Mathematik-Lernvideos in Selbstlernphasen
Hakan Tokmak1, Sebastian Geisler1, Katrin Rolka2
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
18:00 - 18:35Der Einfluss von bildungssprachlichen und prozessbezogenen mathematischen Anforderungen in VERA-8 auf die Schüler*innenleistungen
Antonia Rewer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
18:00 - 18:35Die Methode „Flipped eduScrum“ in fachmathematischer Hochschullehre in MINT-Fächern
Lucia Di Caro, Georg Bruckmaier, Julia Rausenberger
FH Nordwestschweiz, Schweiz
Ort: R11 T04 C06
18:00 - 18:35Digitale Selbsteinschätzungstests – Bedarfsorientierte Individualisierung einer mathematischen Übung
Laura Degenhardt
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
18:00 - 18:35Eine Studie zu Unterrichtspraktiken im Kontext des Problemlösens
Christine Luise Brungs1, Nils Buchholtz2, Benjamin Rott1
1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
18:00 - 18:35Eineinhalb Gütekriterien einer (fast) hoffnungslosen Mathematikdidaktik
Kata Sebök
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T08 C01
18:00 - 18:35Erfassung individueller Lerntrajektorien in einer digitalen Lernumgebung zum Ableitungsbegriff
David Bednorz1,2, Kristin Litteck1, Sommerhoff Daniel1, Heinze Aiso1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
18:00 - 18:35Generative KI zur Unterstützung bei Modellierungsaufgaben in Mathematik – Einblicke in einen explorativen Einsatz
Michael Kallweit, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
18:00 - 18:35Grundvorstellungen und Aspekte des Stetigkeitsbegriffs im Übergang von der Schule zur Hochschule
Helmer Hoppe, Julia T. Kaiser
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
18:00 - 18:35Messung der Diagnosekompetenz von angehenden Lehrkräften im Kontext von offenen Modellierungsaufgaben
Katharina Wiehe, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
18:00 - 18:35Potenziale des halbschriftlichen Rechnens - Welche Orientierungen zeigen Lehrkräfte diesbezüglich?
Marcus Röhming, Martina Geisen, Viktoria Ter Laak, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
18:00 - 18:35Problem Posing - Was ist das und kann man das messen?
Janina Krawitz1, Katharina Wiehe2
1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
18:00 - 18:35Typische Schülerfehler beim Eintragen von statistischen Informationen in Vierfeldertafel & Co.
Michael Rößner, Karin Binder
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
18:00 - 18:35Umwelterschließung durch mathematisches Arbeiten mit Realdaten am Beispiel des digitalen Tools senseBox
Anna-Marietha Vogler, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
18:00 - 18:35Warum sind Konfidenzellipsen eigentlich Ellipsen? – Vernetzung zwischen Stochastik und Geometrie
Hans Humenberger
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T03 C63
18:00 - 18:35Wie vergleichen Grundschüler*innen Flächeninhalte von Vielecken? – eine Interviewstudie
Daniela Aßmus, Torsten Fritzlar
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
18:00 - 18:35Wissensnutzung von Ingenieurstudierenden beim Lösen mathematischer Aufgaben zum Thema Differentialrechnung
Tim Kolbe
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
18:00 - 18:35Zur Bedeutung der Gebärdensprache im Mathematikunterricht am Beispiel von FEMO 2023
Cindy Klink
Universtität Bonn, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30 - 9:05Arbeitsweisen von Studierenden des gymnasialen Lehramts bei mathematischen Problemen
Felix Moors
Universität Augsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
8:30 - 9:05Aufbau eines konzeptuellen Bruchverständnisses durch digital gestütztes Experimentieren
Rowena Merkel, Timo Leuders, Frank Reinhold, Katharina Loibl
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
8:30 - 9:05Aufgabenauswahl angehender Mathematiklehrkräfte in diagnostischen Prozessen: Effekte strukturierter Reflexion
Stephanie Kron1, Daniel Sommerhoff2, Stefan Ufer1
1: LMU München, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
8:30 - 9:05Bedeutungsfacetten der Beziehungen von Differenzierbarkeit und Stetigkeit im Ein- und Mehrdimensionalen: Ein Blick auf die semantische Ebene
Elisa Lankeit, Rolf Biehler
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
8:30 - 9:05Beliefs mit Bezug zum Beweis(en) im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer empirischen Studie unter Lehrkräften
Kinga Szücs
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
8:30 - 9:05Entwicklung und Evaluation eines elektronischen Wörterbuchs zur Graphentheorie
Theresa Kruse
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
8:30 - 9:05Erfahrungen und Perspektiven der berufsbegleitenden Qualifizierung von Seiteneinsteiger*innen und Lehrkräften für das Fach Mathematik an der TU Dresden
Kerstin Koch
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
8:30 - 9:05Fokussierte kognitive Aktivierung ist wichtig für die Erklärvideo-Gestaltung: Aber wie finden wir den Fokus?
Stefan Korntreff1, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund; 2: IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel/Berlin
Ort: R11 T04 C26
8:30 - 9:05Gebärdengeometrie - stoffdidaktische Herausforderung in neuer Dimension am Beispiel eines geschnittenen Würfels
Swetlana Nordheimer
Margarethe von Witzleben-Schule, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
8:30 - 9:05Internationale Expert*innensichtweisen auf digital unterstütztes Entwickeln von Vignetten
Jens Krummenauer1, Sebastian Kuntze1, Marita Friesen2
1: PH Ludwigsburg, Deutschland; 2: PH Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
8:30 - 9:05Kognitiv aktivierende Gespräche gestalten: Erste Ergebnisse zu einem erprobten Trainingsprogramm
Stefanie Baum
Universität Erfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
8:30 - 9:05Lehramtsstudierenden arbeiten mit einer Aufsatzaufgabe
Gabriella Ambrus
Eötvös Loránd Universität, Ungarn
Ort: R11 T03 C38
8:30 - 9:05LLMs wie ChatGPT als individualisierte Tutoren im Mathematikunterricht: Eine explorative Annäherung
Moritz Seibold, Jan Kodweiß, Pia Friz
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
8:30 - 9:05Mit symmetrischen Formeln drei merkwürdige Punkte der Pythagorasfigur beweisen
Stephan Berendonk
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
8:30 - 9:05Plättchen werfen: Was erwarten Grundschullehramtsstudierende bei diesem Zufallsexperiment?
Eva Treiber
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
8:30 - 9:05Selbstwirksamkeitserwartung bei Mathematikaufgaben im Lehramtsstudium: Unterschiede zwischen Studiengängen
Stefanie Rach
OVGU Magdeburg, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
8:30 - 9:05Struktursinn von Kindern der vierten Klasse
Jonathan von Ostrowski
Universität Bremen, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
8:30 - 9:05Textaufgaben als ein Genre des Mathematikunterrichtes aus curricularer Perspektive
Sara Malik, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
8:30 - 9:05Unterschiedliche Vorstellungen von fachspezifischer Unterrichtsqualität in Deutschland und Taiwan
Anika Dreher1, Anke Lindmeier2
1: PH Freiburg, Deutschland; 2: Uni Jena, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
8:30 - 9:05Vielfalt mathematischen Tätigseins. Eine Gelingensbedingung für den Übergang von der Kita in die Grundschule
Franziska Strübbe
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
8:30 - 9:05Zur Bedeutung von Algorithmen und algorithmischem Den­ken im Mathematikunterricht: ein Versuch
Christof Weber
PH Luzern, Schweiz
Ort: R11 T03 C82
9:15 - 9:50•Zusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken und ihre Bezüge zu konzeptionellem Wissen
Alexandra Louisa Dannenberg
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
9:15 - 9:50Analysen von Schriftprodukten zu operativen Aufgaben im Kontext der Division von Brüchen
Jessica Mähnert, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
9:15 - 9:50Art der Videonutzung zum Stärken des Teacher Noticing in Fortbildungen zu digitalen Mathematikwerkzeugen
Patrick Ebers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
9:15 - 9:50Beschreiben multiplikativer Muster digital unterstützen
Malina Abraham1, Susanne Prediger2
1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: IPN Kiel/Berlin
Ort: R11 T04 C06
9:15 - 9:50ChatGPT und quadratische Funktionen: Fachdidaktische Perspektiven und Anwendungen
Valentin Katter1, Judtih Huget2
1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
9:15 - 9:50Darstellungen zur Erschließung des Tausenderraums – Erste Ergebnisse einer Schulbuchanalyse
Gerald Wittmann, Sarah Völker, Patricia Heck Ribeiras
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
9:15 - 9:50Der Objektaspekt im Fokus: Konzeptuelle Erweiterungen der Funktionenmaschine am Mathe-Synthesizer
Nicolas Regel
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
9:15 - 9:50Experimentieren zur Förderung von Modellierungskompetenzen und Motivation im Mathematikunterricht: das Projekt Ex2MoMa
Marielena Menzel1, Michael Jonscher2, Stefanie Rach2, Sebastian Geisler1
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Ort: R11 T03 C38
9:15 - 9:50Für mehr Kontinuität von Hochschule zu Schule: Design von Schnittstellenaufgaben zum Aufbau von fachlichem Noticing
Lukas Weith1, Anika Dreher2, Hendrik Kasten3, Marita Friesen1
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg; 3: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Ort: R11 T06 C85
9:15 - 9:50Kernideen zu Hypothesentests vorstellungsbasiert entwickeln
Henrik Ossadnik1, Jürgen Roth1, Joachim Engel2
1: RPTU Kaiserslautern-Landau in Landau, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
9:15 - 9:50Kommunikative Rationalität für Statistical Literacy - Analyse von Lernprozessen in der 5. Klasse auf Grundlage von Habermas' Konstrukten
Christian Büscher
Uni Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
9:15 - 9:50Professionelle Kompetenzen von angehenden Lehrkräften und Lehrkräften im Seiteneinstieg: das Projekt kyMa
Katrin Förtsch1, Carina Albu2, Stefanie Rach1, Sebastian Geisler3, Anke M. Lindmeier2
1: Otto-von-Guericke Universität, Deutschland; 2: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 3: Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
9:15 - 9:50Trendentwicklung der Mathematikleistungen der Abiturient*innen von 1964 und 1996
Carolin Wosch1, Tobias Rolfes1, Aiso Heinze2
1: Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Robert-Mayer-Str. 6-8, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; 2: IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
9:15 - 9:50Über mathematische Kompetenz verfügen: Normative versus deskriptive Auffassung
Iina Kröger
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
9:15 - 9:50Verständiges Rechnen in der Grundschule – Verstehensgrundlagen identifizieren, diagnostizieren und fördern
Viktoria ter Laak, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
9:15 - 9:50Videos zum Beweisen: Nutzungsverhalten von Studierenden und der Zusammenhang zum Beweisverständnis
Laura Wirth, Katharina Kirsten, Christian Serpé, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
9:15 - 9:50Von der Hypothese zum Beweis: Mit DGS entdeckend Argumentieren lernen
Elise Stroetmann
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
9:15 - 9:50Vorstellung eines Kategoriensystems zur strukturellen und inhaltlichen Analyse von Unterrichtsgesprächen im Plenum im Grundschulmathematikunterricht
Ann-Christin Beforth, Frank Lipowsky, Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
9:15 - 9:50Wissen über Beweise fördern - Eine Interventionsstudie
Femke Sporn, Daniel Sommerhoff, Aiso Heinze
IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
9:15 - 9:50YouTube, Seniorentaxi und Bienen: Inwiefern wird das Kontextinteresse an realitätsbezogenen Mathematikaufgaben durch das Geschlecht und den sozialen Hintergrund beeinflusst?
Alina Knabbe, Dominik Leiss
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
10:00 - 10:35Analyse der Lehrpläne vor dem Hintergrund des Stellenwertverständnisses
Silke Ladel1, Ulrich Kortenkamp2
1: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
10:00 - 10:35Änderung der Förderpraktiken von Lehrkräften durch Wahrnehmungsfokussierung auf Verstehensgrundlagen
Anne Tester1,3, Lena Böing1, Kerstin Hein1, Felix Kapp2,3, Susanne Prediger1,3
1: TU Dortmund; 2: Universität Potsdam; 3: IPN Kiel
Ort: R11 T03 C15
10:00 - 10:35Beweisen mit digitalen Werkzeugen – Beweisverlaufsmuster von Lehramtsstudierenden bei der Nutzung interaktiver Buchelemente
Julia Marie Stechemesser
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
10:00 - 10:35Der Einfluss von App-Feedback auf die Bearbeitung von Modellierungsaufgaben im Klassenraum und im Freien
Simon Barlovits, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
10:00 - 10:35Digitale Lernumgebung zur Darstellungsvernetzung bei der Bearbeitung multiplikativer Textaufgaben
Maike Mentrop, Stephan Hußmann
Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
10:00 - 10:35Effekte von produktiven Unterrichtsgesprächen im Mathematikunterricht der zweiten Primarstufe
Christine Streit, Christian Rüede
PH FHNW
Ort: R11 T04 C60
10:00 - 10:35Entwicklung eines themenspezifischen Kriterienkatalogs zur Bewertung der (fachdidaktischen) Qualität von mathematischen Erklärvideos zum Ableitungsbegriff
Laura Wölck1, David Bednorz1,2, Aiso Heinze1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
10:00 - 10:35Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments für den Kompetenzbereich Daten und Zufall in der Primarstufe
Antonia Wunsch, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
10:00 - 10:35Geometrielernen bei Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vierecken
Maike Schindler, Anna Lisa Simon, Elisabeth Czimek, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
10:00 - 10:35Hausaufgaben in Mathematik: Fachlich-fachdidaktisches Wissen von Eltern, ihre Erwartungen und Wünsche an die Schule
Guido Lerch, Brunner Esther
Pädagogische Hochschule Thurgau, Schweiz
Ort: R11 T06 C85
10:00 - 10:35Lehr-Lern-Prozesse zwischen Intuition und Algorithmus: instruktionale Erklärungen in der Bruchrechnung
Victoria Möller
Goethe-Universittät Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
10:00 - 10:35Lehrbuchanalyse zu Aufgaben gemäß dem Waagemodell
Denise Lenz1, Nadine Böhme2, Michelle Bräuer3, Kerstin Bräuning3, Sebastian Schorcht4
1: Universtität Leipzig, Deutschland; 2: Universität Erfurt, Deutschland; 3: MLU Halle-Wittenberg, Deutschland; 4: TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
10:00 - 10:35MINTcollaborative@NRW - Authentisches MINT-Problemlösen begleiten: Transatlantische Schüler:innenteams lösen unternehmerische Probleme.
Jacqueline Köster1, Julia Schäfer2, Gero Stoffels2, Ingo Witzke1
1: Universität Siegen, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
10:00 - 10:35Neue Perspektiven auf funktionales und prädiktives Denken beim Problemlösen durch fMRT-Forschung
Felicitas Pielsticker
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
10:00 - 10:35Sprachbildung fachdidaktisch treffsicher - Einschätzungen von Grundschullehrkräften zu unterschiedlichen Wortspeichern
Tjorven Lea Seibold, Bettina Rösken-Winter
Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
10:00 - 10:35Steigerung der Einstellungen gegenüber GeoGebra durch den Einsatz dynamischer Visualisierungen
Hoang Nguyen, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
10:00 - 10:35Training des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Game-Based Learning: Eine Übersicht
Mira Wittenberg, Sina Haselmann, Barbara Schmidt-Thieme
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
10:00 - 10:35Untersuchung mathematischer Vorläuferfähigkeiten im Bereich Arithmetik von Kindern in hessischen Vorklassen
Susanne Schnell, Lara Billion, Anne Nagel
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
10:00 - 10:35Visualisierungen von Brüchen in Schulbüchern: Kontinuierlich, diskretisiert oder diskret?
Sabrina Schwarzmeier, Alan Kober, Andreas Obersteiner
Technische Universität München, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
10:00 - 10:35Wie Lernende Formeln „sehen‟
Angelika Bikner-Ahsbahs1, Marit Hvalsøe Schou2
1: Universität Bremen, Deutschland; 2: Syddansk Universitet Odense, Dänemark
Ort: R11 T08 C01
10:00 - 10:35Wissen von (angehenden) Lehrkräften zum Übergang von der durchschnittlichen zur lokalen Änderungsrate
Henrik Floren
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
10:00 - 10:35Zusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe
Julius Schaaf1, Tobias Rolfes1, Gabriel Nagy2, Aiso Heinze2
1: Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Robert-Mayer-Str. 6-8, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland; 2: IPN-Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Olshausenstr. 62, 24118 Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
10:45 - 11:20"Was fällt dir auf? Beschreibe und erkläre!" Erwartungen an die Erklärkompetenz von Grundschulkindern im Kontext von operativ strukturierten Päckchen
Louisa Hoffmann, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
10:45 - 11:20“Jetzt haut der schon wieder ab” - Lernroboter im inklusiven Geometrieunterricht
Martina Geisen1, Carina Büscher2
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Universität Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
10:45 - 11:20„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist zwölf!“ – Zur interaktiven Normierung von bildlichen Darstellungen
Sebastian Kollhoff, Kerstin Gerlach
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
10:45 - 11:20(Sprachliche) Handlungsoptionen - Wie Lehrpersonen in unterschiedlichen Stadien der Ausbildung Unterrichtssituationen wahrnehmen und gestalten
Greta Philippsen, Michael Meyer
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
10:45 - 11:20Der 3D-Druck im regulären Mathematikunterricht: Kann eine kurze Fortbildung interne Barrieren bei Lehrkräften abbauen?
Mira Hykkelbjerg Wulff, Anika Radkowitsch, Aiso Heinze
IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
10:45 - 11:20Diagrammatik im frühen mathematischen Lernprozess
Melanie Huth1, Lara Billion2
1: Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland; 2: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ort: R11 T03 C82
10:45 - 11:20Herausforderungen bei der Diagnostik und Förderung von 'twice-exceptional' Lernenden – Eindrücke aus Perspektive der Fachdidaktik
Dirk Weber, Sarah Beumann, Nicole Hoiboom, Ralf Benölken
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
10:45 - 11:20Lernvideos im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer Studie zur Nutzung von Lernvideos mit einem algorithmischen Lösungsbeispiel in der Hausaufgabenphase des Flipped Classrooms
Nico Friese, Silvia Schöneburg-Lehnert
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
10:45 - 11:20Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zusammen denken, was zusammengehört?
Dominik Schlüter1, Robin Göller2, Maike Hagena3, Kathrin Padberg-Gehle1, Michael Besser1
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Universität Klagenfurt, Österreich; 3: Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
10:45 - 11:20Philosophieren im Haus der Vierecke: Einblicke in Begriffsbildungsprozesse von Lehramtsstudierenden
Theresa Scholl
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
10:45 - 11:20Risiko als interdisziplinärer Begriff - Eine Expert:innen-Befragung aus mathematischer Perspektive
Andreas Eichler1, Theresa Büchter1, Binder Karin2
1: Universität Kassel, Deutschland; 2: Ludwig-Maximilians Universität München, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
10:45 - 11:20Schriftliche Subtraktionsalgorithmen verstehen: Ergebnisse einer vergleichenden Studie
Solveig Jensen1, Lüken Miriam2, Gasteiger Hedwig1, Peter-Koop Andrea2
1: Universität Osnabrück, Deutschland; 2: Universität Bielefeld; Deutschland
Ort: R11 T03 C93
10:45 - 11:20Selbstständiger Einsatz von DGS in der Differentialrechnung
Patrick Bulthaup
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
10:45 - 11:20SelVi@ur – Selbstlernphasen bei Vorlesungen virtuell und interaktiv begleiten
Martin Fröhlich, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
10:45 - 11:20Strategie-Flexibilität beim Gleichungslösen – Effekte zweier Weiterbildungen zum Vergleichen von Lösungswegen
Christian Rüede
PH FHNW, Schweiz
Ort: R11 T04 C87
10:45 - 11:20Tendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts?
Sabine Kowalk, Ute Sproesser, Kerstin Frey
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
10:45 - 11:20Typische Fehler bei der stellenweisen Subtraktion. Eine Analyse im Mathematikunterricht der dritten Klasse
Hannes Frithjof Eirund, Robert von Hering, Neele Rohwer, Lena Vanselow, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
10:45 - 11:20Vernetzungen von mathematischen Sätzen mit dem Concept Image – Praktiken der Aufgabenbearbeitung von Lehramtsstudierenden in der Analysis I
Nina Utsch
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
10:45 - 11:20Was bedeuten geringfügige strukturelle Variationen von Problemen für deren Bearbeitungen? - Einblicke in eine qualitative Interviewstudie zur strategischen Flexibilität
Isabelle Gretzschel
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
10:45 - 11:20Weshalb richtet sich das Noticing bei der Beurteilung des Ein-satzes von Aufgaben auf die Schüler:innenaktivität? – Unter-suchung individueller, kultureller und situativer Einflüsse
Josephine F. Paul1, Anika Dreher2, Lindmeier Anke1
1: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg
Ort: R11 T03 C63
10:45 - 11:20Zur Darstellung wichtiger Beweise in akademischen Mathematiklehrbüchern: eine logische Fallanalyse
Alexander Zimmermann
Private Pädagogische Hochschule Burgenland, Österreich
Ort: R11 T03 C20
11:20 - 11:40Kaffeepause (20 Min.)
11:40 - 12:10Förderpreis
Ort: R14 Audimax
Verleihung, Laudatio und Vortrag
12:15 - 13:15Hauptvortrag
Ort: R14 Audimax
Heike Roll, Universität Duisburg-Essen
Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in Schule und Lehrkräftebildung
13:15 - 14:30Mittagspause
14:30 - 18:00Ausflüge
Ort: Campus
Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30 - 10:00MS 01: Aktuelle Forschung zum mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen
Ort: R11 T03 C05
Chair der Sitzung: Gilbert Greefrath, Universität Münster
Chair der Sitzung: Hans-Stefan Siller, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Chair der Sitzung: Katrin Vorhölter, TU Braunschweig
8:30 - 10:00MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: R11 T03 C15
Chair der Sitzung: Solveig Jensen, Universität Osnabrück
Chair der Sitzung: Charlotte Rechtsteiner, PH Ludwigsburg
Chair der Sitzung: Hedwig Gasteiger, Uni Osnabrück
8:30 - 10:00MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Ort: R11 T03 C20
Chair der Sitzung: Stephan Berendonk, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Sebastian Bauer, KIT
Chair der Sitzung: Marc Sauerwein, TU Berlin
8:30 - 10:00MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung
Ort: R11 T03 C35
Chair der Sitzung: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Chair der Sitzung: Wilfried Herget, Universität Halle-Wittenberg
Chair der Sitzung: Johanna Heitzer, RWTH Aachen
8:30 - 10:00MS 05: Conceptual Change in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C38
Chair der Sitzung: Andreas Obersteiner, Technische Universität München
Chair der Sitzung: Martin Abt, Pädagogische Hochschule Freiburg
8:30 - 10:00MS 06: Data Science
Ort: R11 T03 C54
Chair der Sitzung: Susanne Podworny, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Daniel Frischemeier, Universität Münster
Chair der Sitzung: Saskia Schreiter, PH Heidelberg
8:30 - 10:00MS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Ort: R11 T03 C63
Chair der Sitzung: Katrin Klingbeil, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Corinna Hankeln, Technische Universität Dortmund
Chair der Sitzung: Daniel Thurm, Universität Siegen
8:30 - 10:00MS 08: Facetten mathematischer Lernbegleitung in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe
Ort: R11 T03 C75
Chair der Sitzung: Priska Sprenger, Pädagogische Hochschule Freiburg
Chair der Sitzung: Barbara Ott, Pädagogische Hochschule St.Gallen
8:30 - 10:00MS 09: Frühe mathematische Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair der Sitzung: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair der Sitzung: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Stephanie Schuler, RPTU Kaiserslautern-Landau
8:30 - 10:00MS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik
Ort: R11 T03 C93
Chair der Sitzung: Regina Bruder, TU Darmstadt
Chair der Sitzung: Andreas Büchter, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Rudolf Sträßer, JLU Giessen
8:30 - 10:00MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Ort: R11 T06 C85
Chair der Sitzung: Jessica Hoth, Goethe-Universität Frankfurt
Chair der Sitzung: Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg
Chair der Sitzung: Constanze Schadl, Friedrich-Schiller-Universität Jena
8:30 - 10:00MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen
Ort: R11 T04 C06
Chair der Sitzung: Eva Müller-Hill, Universität Rostock
Chair der Sitzung: Silke Neuhaus-Eckhardt, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
8:30 - 10:00MS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien
Ort: R11 T04 C26
Chair der Sitzung: Claudia Ademmer, TU Dortmund
Chair der Sitzung: Jennifer Bertram, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Alexander Goldschmidt, TU Dortmund
8:30 - 10:00MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Ort: R11 T04 C36
Chair der Sitzung: Timo Kosiol, LMU München
Chair der Sitzung: Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg
8:30 - 10:00MS 15: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
Ort: R11 T04 C45
Chair der Sitzung: Melanie Platz, Universität des Saarlandes
Chair der Sitzung: Aileen Steffen, Universität Osnabrück
8:30 - 10:00MS 16: Mathematik und Sprache
Ort: R11 T04 C54
Chair der Sitzung: Lisa-Marie Wienecke, Leuphana Universität Lüneburg
Chair der Sitzung: Anselm Strohmaier, Technische Universität München
Chair der Sitzung: Kerstin Hein, TU Dortmund/ Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
8:30 - 10:00MS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen
Ort: R11 T04 C60
Chair der Sitzung: Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Marei Fetzer, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Rebecca Klose, Justus-Liebig-Universität Gießen
8:30 - 10:00MS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Ort: R11 T04 C69
Chair der Sitzung: Christoph Ableitinger, Universität Wien
Chair der Sitzung: Christian Dorner, PH Steiermark
8:30 - 10:00MS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen
Ort: R11 T04 C84
Chair der Sitzung: Leander Kempen, Universität Greifswald
Chair der Sitzung: Michael Meyer, Universität zu Köln
8:30 - 10:00MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Ort: R11 T04 C87
Chair der Sitzung: Lena Florian, Universität Potsdam
Chair der Sitzung: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Chair der Sitzung: Katja Lenz, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Chair der Sitzung: Christina Bierbrauer, Universität des Saarlandes
10:15 - 10:35Die Lernplattform MatheBattle – ein „Hidden Champion“ aus Baden-Württemberg?
Richard Schulte, Walther Paravicini
Eberhard Karls Universität Tübingen
Ort: R11 T04 C06
10:15 - 10:35Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 1: Nutzungsverhalten und Akzeptanz
Maike Schelhorn, Oleg Boruch Ioffe, Jessica Schäfer, Rahim Hajji, Martin Krinke, Reik Volker Donner
h² – Hochschule Magdeburg-Stendal; Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
10:15 - 10:35Empowerment durch Feedback: Aktivierung der eigenständigen Fehleranalyse in digitalen Lernumgebungen
Daniela Maier, Mutfried Hartmann
Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
10:15 - 10:35Entwicklung eines Seminarkonzepts für Studierende des Lehramts Primarstufe zum heterogenitätssensiblen Entdeckenden Lernen in Substanziellen Lernumgebungen
Nadja Sobotta
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
10:15 - 10:35Fachdidaktische Reflexionsprozesse in der ersten und zweiten Phase der Mathematiklehrkräftebildung. Lehrkräftebildung mit der barrierefreien, kollaborativ nutzbaren Video-Lernplattform degree.
Susannah Unteregge1, Greta Brodowski2, Marcus Nührenbörger1, Stephan Hußmann2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
10:15 - 10:35Gemeinsam kombinatorische Aufgaben lösen - mathematisches Darstellen in Partner*innenarbeit
Maria Wendt
Technische Universität Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
10:15 - 10:35Individuelle Profile bezüglich des Stellenwertverständnisses von Grundschulkindern – Erste Ergebnisse einer Clusteranalyse
Tom Laudes1, Katja Lenz1, Gerald Wittmann2
1: PH Heidelberg; 2: PH Freiburg
Ort: R11 T03 C35
10:15 - 10:35Interventionen nur durch die Ankündigung von Feedback verbessern?
Jan Philipp Volkmer1, Andreas Eichler2, Elisabeth Rathgeb-Schnierer2
1: Hannah-Arendt Gesamtschule Soest, Deutschland; 2: Universität Kassel
Ort: R11 T03 C05
10:15 - 10:35Ist KI mehr als ChatGPT? Wertüberzeugungen und Beliefs Jugendlicher zu Künstlicher Intelligenz
Sebastian Bauer1, Sebastian Geisler3, Stephanie Hofmann1, Marielena Menzel3, Sarah Schönbrodt2, Benedikt Weygandt4
1: KIT, Deutschland; 2: PLUS, Österreich; 3: Universität Potsdam, Deutschland; 4: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
10:15 - 10:35Kann Polya auch Informatik? Über die Entwicklung eines interdisziplinären Problemlösemodells
Deng-Xin Ken Oehler, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
10:15 - 10:35Mathematikunterricht braucht Sprachförderung – und umgekehrt!
Henning Heller
Universität Bonn, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
10:15 - 10:35MINT denken (und tun) und den Sachunterricht nicht vergessen
Kathrin Holten
Pädagogische Hochschule Kärnten
Ort: R11 T03 C20
10:15 - 10:35Muster oder Willkür? Konzeptvorstellungen zu stochastischer Variabilität im Kontext der Lehrendenbildung
Arabella Denk
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T04 C84
10:15 - 10:35Neugierde bei Lernenden wecken – Konzeptualisierungen und vielversprechende Förderansätze aus der Motivations- und Emotionsforschung
Pia Köhler, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
10:15 - 10:35Notwendige Kenntnisse für das Begriffsverständnis der Ableitung
Thekla Kober
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
10:15 - 10:35Schiefe Symmetrieachsen bei Hyperbeln
Renate Motzer
Universität Augsburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
10:15 - 10:35Shut the Box: Ein Modellierungsprojekt für Alle?
Martin Bracke, Lukas Bayer
Universität Koblenz, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
10:15 - 10:35Verstehensgrundlagen mit aktivierenden Erklärvideos aufbauen - am Beispiel von Dezimalbrüchen
Lia Brüggemeyer, Stephan Hußmann
Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
10:15 - 10:35Vorstellungen von Grundschulkindern beim Umwandeln von Größen
Tanja Lobnig
Pädagogische Hochschule Kärnten, Österreich
Ort: R11 T03 C38
10:15 - 10:35Wie Lehrkräfte Material zur Unterrichtsplanung nutzen – eine qualitative Untersuchung
Michael Schröder
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
10:40 - 11:00"und das war auch so ein Knackpunkt" - Professionalisierung für die Förderung von arithmetischen Basiskompetenzen
Inga Wienhues
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
10:40 - 11:00Argumentieren mithilfe von KI-Chatbots - Ein Fallbeispiel zur Wahrscheinlichkeitsrechnung aus einer 8. Klasse
Felicitas Pielsticker
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
10:40 - 11:00Bedingte Wahrscheinlichkeit und stochastische Unabhängigkeit - Wie lösen Mathematiklehramtsstudierende Problemlöseaufgaben?
Ömer Arslan
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
10:40 - 11:00Challenging variants of the “Guess who?” game
Olha Nesterenko, Antonella Perucca
University of Luxembourg, Luxemburg
Ort: R11 T04 C06
10:40 - 11:00Der Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte. Eine Interviewstudie.
Simon Scherer
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
10:40 - 11:00Embodiment - Stetigkeit und Differenzierbarkeit erleben
Christoph Oberbucher
University of Graz, Österreich
Ort: R11 T08 C01
10:40 - 11:00Entwicklung und Erprobung digitaler Statistik-Aufgaben im DigStat-Projekt
Farhad Razeghpour, Kim Brünger, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
10:40 - 11:00Fachdidaktische Entwicklungsforschung in MINT
Verena Kaar
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T03 C20
10:40 - 11:00Förderung des mathematischen Begründens angehender Grundschullehrkräfte: Eine Analyse von Lernumgebungen mit worked examples
Wiebke Neumann
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
10:40 - 11:00Förderung des Umgangs mit Geld in der Grundschule
Dinah-Marie Wiedenhöfer
PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
10:40 - 11:00Funktionale Zusammenhänge sprachsensibel unterrichten lernen
Patrizia Kis-Fedi1, Carina Büscher2
1: Pädagogische Hochschule St.Gallen, Schweiz; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
10:40 - 11:00Graphentheorie in verschiedenen mathematischen Bildungsphasen: eine systematische Literaturrecherche
Meeri-Liisa Beste
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
10:40 - 11:00Große Fische im kleinen Teich? Das mathematische Selbstkonzept von Frauen beim Übertritt in ein MINT-Studium
Pia Tscholl
Universität Innsbruck, Österreich
Ort: R11 T04 C36
10:40 - 11:00Kognitives und behaviorales Engagement mediiert die Wirkung digitaler Tools im Bruchrechenunterricht
Maria-Martine Oppmann, Maik Beege, Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
10:40 - 11:00Längsschnittliche Kompetenzmessung im Projekt FALKO-PV
Laura Simböck, Alfred Lindl, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
10:40 - 11:00Mathematik-Grundlagen für Bildungsaufsteiger*innen – Zielgruppengerechte Vermittlung von Fachkompetenzen am TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule
Angelika Dorawa, Alexander Kloos, Özlem Balyemez, Bastian Stratmann
TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
10:40 - 11:00Mathematische Arbeitsweisen und Klausurvorbereitung von Studierenden des Grundschullehramts
Ulrike Bücking, Jan-Hendrik de Wiljes
Institut für Mathematik, Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
10:40 - 11:00MINT-Unterricht – undenkbar für Lehrkräfte ohne mathematisches Hintergrundwissen
Hannes Stoppel
Padderborn University, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
10:40 - 11:00Outcome- vs. Prozessdiagnostik: Fluide Intelligenz, Mathematikleistung und Strukturierungsfähigkeit bei der Mustererkennung im Vergleich
Sabrina Heiderich, Greta Brodowski
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
10:40 - 11:00Subtraktion strategisch meistern: Einfluss von (zunehmend) verschachteltem Lernen und Selbsterklärung auf die Strategiekompetenz
Nicole Hollmann, Nike Scheitz, Johannes Osterberg, Lea Nemeth, Rita Borromeo Ferri, Frank Lipowsky
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
10:40 - 11:00Was macht eine "gute" Modellierungsaufgabe aus? - Das Design einer Delphi-Studie
Rebecca S. Stäter, Matthias Ludwig
Goethe Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
10:40 - 11:00Wozu Mathematikunterricht? – Eine explorative Erhebung unter Schüler:innen
Chiara Wang
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T03 C54
11:10 - 11:45„Warum geht es mit sechs Dreiecken nicht?“ – Grundschulkinder begründen die Vollständigkeit der platonischen Körper
Merve Kaya-Güngör
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
11:10 - 11:45A Cross-Grade Study of Elementary School Students’ Misconceptions Concerning Probability Judgment
Masafumi KUMODE
University of Fukui, Japan
Ort: R11 T06 C85
11:10 - 11:45Abbildungen im Mathematikschulbuch - Thesen zu deren Gestaltung und Veränderung
Jennifer Postupa1,2
1: Otto-Friedrich Universität, Deutschland; 2: Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg
Ort: R11 T03 C63
11:10 - 11:45Anwendungsbezug im Bildungstrend für den Bildungsgang des sonderpädagogischen Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen
Basendowski Sven1, Gilbert Greefrath2
1: Universität Rostock, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
11:10 - 11:45Aufgabenangebot von Lehrwerken der Klassen 2 und 3 zur Entwicklung des Operationsverständnisses der Multiplikation
Sandra Gleißberg
PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
11:10 - 11:45Beweiskompetenz diagnostizieren lernen: Adaptive Echtzeitanpassung von Scaffolding für Lehramtsstudierende in einer video-basierten Simulation
Michael Nickl1,2, Daniel Sommerhoff2, Anika Radkowitsch2, Sina A. Huber1, Elisabeth Bauer1, Stefan Ufer3, Jan L. Plass4, Tina Seidel1
1: TUM, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland; 3: LMU München, Deutschland; 4: NYU, USA
Ort: R11 T03 C15
11:10 - 11:45ChatGPT – beständig unzuverlässig oder unbeständig zuverlässig?
Johann Sjuts
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
11:10 - 11:45Das Potenzial des Begriffs Digitalität für die Konzeptionalisierung von Mathematiklernen
Peter Ludes-Adamy, Mia Viermann
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
11:10 - 11:45Einblicke in die Herleitung einer Grundvorstellung zum Tangens
Maximilian Büttner, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
11:10 - 11:45Entwicklung der Vorgehensweisen beim Reparieren von Musterfolgen von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Rebecca Rudack
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
11:10 - 11:45Förderung des funktionalen Denkens durch Lernumgebungen aus dem Projekt FunThink
Kerstin Frey, Ute Sproesser, Sabine Kowalk
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
11:10 - 11:45Grundvorstellungen zur Exponentialfunktion: Eine deutsch-chilenische Vergleichsstudie
Nicolás Alejandro Alarcón Relmucao
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
11:10 - 11:45Lehrkraft-Profile zum Professionswissen und Erwartungs-Wert-Überzeugungen zum Einsatz digitaler Medien
Timo Kosiol, Stefan Ufer
LMU München, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
11:10 - 11:45Lehrkräftequalifizierung für einen verständnisorientierten Einsatz digitaler Medien in der Oberstufe (MaTeGnu)
Susanne Digel, Jürgen Roth
RPTU in Landau, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
11:10 - 11:45MathOA: Digitale Aufgaben mit individuellem Feedback - Pilotversuch einer universitären Lehrveranstaltung in der Lehramtsausbildung
Daniel C. Heinrich, Mathias Hattermann, Volker Bach, Franz Konieczny, Jan Block
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
11:10 - 11:45Newtonscher Zahlbegriff als Heuristik in der Geometrie
Rainer Kaenders
Universität Bonn, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
11:10 - 11:45Papier falten – Lerngelegenheiten entfalten. Bedeutungsaspekte eines Unterrichtseinstiegs erfahren, erkennen & ergründen am Beispiel der Gleichwertigkeit von Brüchen
Christian van Randenborgh
ZfsL Bielefeld
Ort: R11 T04 C84
11:10 - 11:45Reflexionsanlässe für den Mathematikunterricht
Edith Schneider
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T03 C75
11:10 - 11:45Treffen von Annahmen beim Bearbeiten offener Modellierungsaufgaben mit mündlichem bzw. schriftlichem Nacherzählen der Aufgabensituation als Verstehensstrategie
Anna Surel, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
11:10 - 11:45Von der Behauptung zum Befund? Zur Entwicklung ausgewählter mathematikdidaktischer Diskursstände
Lukas Donner, Andreas Büchter
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
11:10 - 11:45Woran orientieren sich Lehrkräfte bei der Auswahl und Nutzung von Erklärvideos? - Eine explorative Interviewstudie
Timo Schaffitzel, Lars Holzäpfel, Frank Reinhold
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
11:45 - 13:00Mittagspause
12:00 - 13:00Arbeitskreis Affekt, Motivation und Beliefs
Ort: Campus
Chair der Sitzung: Sarah Beumann, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Sebastian Geisler, Universität Potsdam
ca. 12:00 Uhr, Treffpunkt am Glaspavillon
13:00 - 14:30Diskussionsforum Erkenntnistransfer & Wissenschaftskommunikation in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T04 C87
Chair der Sitzung: Jan-Hendrik de Wiljes, Freie Universität Berlin
Chair der Sitzung: Katharina Kirsten, Universität Münster
Chair der Sitzung: Benedikt Weygandt, Universität zu Köln
13:00 - 14:30Arbeitskreis Interpretative Forschung in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C05
Chair der Sitzung: Marcus Schütte, Uni Hamburg
13:00 - 14:30Arbeitskreis ISTRON-Gruppe
Ort: R11 T03 C63
Chair der Sitzung: Hans-Stefan Siller, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Chair der Sitzung: Katrin Vorhölter, TU Braunschweig
13:00 - 14:30Arbeitskreis Lehr-Lern-Labore
Ort: R11 T04 C60
Chair der Sitzung: Tim Lutz, Rheinland-Pfälzische Technische Universität in Landau
Chair der Sitzung: Sebastian Bauer, KIT
Chair der Sitzung: Theresa Scholl, Justus-Liebig-Universität Gießen
13:00 - 14:30Arbeitskreis Mathematikgeschichte und Unterricht
Ort: R11 T03 C75
Chair der Sitzung: Barbara Schmidt-Thieme, Universität Hildesheim
Chair der Sitzung: Sebastian Schorcht, Technische Universität Dresden
Chair der Sitzung: Ysette Weiss, JGU Mainz
13:00 - 14:30Arbeitskreis Mathematiklehren und -lernen in Ungarn
Ort: R11 T03 C82
Chair der Sitzung: Gabriella Ambrus, Eötvös Loránd Universität
Chair der Sitzung: Johann Sjuts, Universität Osnabrück
13:00 - 14:30Arbeitskreis Mathematikunterricht und digitale Werkzeuge
Ort: R11 T04 C26
Chair der Sitzung: Florian Schacht, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg
13:00 - 14:30Arbeitskreis Problemlösen
Ort: R11 T03 C38
Chair der Sitzung: Benjamin Rott, Universität zu Köln
Chair der Sitzung: Lukas Baumanns, TU Dortmund
13:00 - 14:30Arbeitskreis Stochastik
Ort: R11 T03 C20
Chair der Sitzung: Karin Binder, LMU München
Chair der Sitzung: Tobias Rolfes, Goethe Universität Frankfurt am Main
13:00 - 14:30Arbeitskreis Vernetzungen im Mathematikunterricht
Ort: R11 T04 C69
Chair der Sitzung: Thomas Borys, PH Karlsruhe
Chair der Sitzung: Matthias Brandl, Universität Passau
13:00 - 14:30PostDoc-Angebot "Publizieren in wissenschaftlichen Zeitschriften"
Ort: R11 T03 C35
Aiso Heinze
13:00 - 14:30PostDoc-Angebot "Karriereforum"
Ort: R11 T03 C54
Raja Herold-Blasius, Solveig Jensen, Daniel Walter
14:30 - 15:00Kaffeepause (30 Min.)
15:00 - 17:30Mitgliederversammlung
Ort: R14 Audimax
17:30 - 19:00Pause
19:00 - 23:59Gesellschaftsabend
Ort: thyssenkrupp Quartier / Gebäude Q2
Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00 - 10:30MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: R11 T03 C15
Chair der Sitzung: Solveig Jensen, Universität Osnabrück
Chair der Sitzung: Charlotte Rechtsteiner, PH Ludwigsburg
Chair der Sitzung: Hedwig Gasteiger, Uni Osnabrück
9:00 - 10:30MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Ort: R11 T03 C20
Chair der Sitzung: Stephan Berendonk, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Sebastian Bauer, KIT
Chair der Sitzung: Marc Sauerwein, TU Berlin
9:00 - 10:30MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung
Ort: R11 T03 C35
Chair der Sitzung: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Chair der Sitzung: Wilfried Herget, Universität Halle-Wittenberg
Chair der Sitzung: Johanna Heitzer, RWTH Aachen
9:00 - 10:30MS 05: Conceptual Change in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C38
Chair der Sitzung: Andreas Obersteiner, Technische Universität München
Chair der Sitzung: Martin Abt, Pädagogische Hochschule Freiburg
9:00 - 10:30MS 06: Data Science
Ort: R11 T03 C54
Chair der Sitzung: Susanne Podworny, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Daniel Frischemeier, Universität Münster
Chair der Sitzung: Saskia Schreiter, PH Heidelberg
9:00 - 10:30MS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Ort: R11 T03 C63
Chair der Sitzung: Katrin Klingbeil, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Corinna Hankeln, Technische Universität Dortmund
Chair der Sitzung: Daniel Thurm, Universität Siegen
9:00 - 10:30MS 09: Frühe mathematische Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair der Sitzung: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair der Sitzung: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Stephanie Schuler, RPTU Kaiserslautern-Landau
9:00 - 10:30MS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik
Ort: R11 T03 C93
Chair der Sitzung: Regina Bruder, TU Darmstadt
Chair der Sitzung: Andreas Büchter, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Rudolf Sträßer, JLU Giessen
9:00 - 10:30MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Ort: R11 T06 C85
Chair der Sitzung: Jessica Hoth, Goethe-Universität Frankfurt
Chair der Sitzung: Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg
Chair der Sitzung: Constanze Schadl, Friedrich-Schiller-Universität Jena
9:00 - 10:30MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen
Ort: R11 T04 C06
Chair der Sitzung: Eva Müller-Hill, Universität Rostock
Chair der Sitzung: Silke Neuhaus-Eckhardt, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
9:00 - 10:30MS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien
Ort: R11 T04 C26
Chair der Sitzung: Claudia Ademmer, TU Dortmund
Chair der Sitzung: Jennifer Bertram, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Alexander Goldschmidt, TU Dortmund
9:00 - 10:30MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Ort: R11 T04 C36
Chair der Sitzung: Timo Kosiol, LMU München
Chair der Sitzung: Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg
9:00 - 10:30MS 15: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
Ort: R11 T04 C45
Chair der Sitzung: Melanie Platz, Universität des Saarlandes
Chair der Sitzung: Aileen Steffen, Universität Osnabrück
9:00 - 10:30MS 16: Mathematik und Sprache
Ort: R11 T04 C54
Chair der Sitzung: Lisa-Marie Wienecke, Leuphana Universität Lüneburg
Chair der Sitzung: Anselm Strohmaier, Technische Universität München
Chair der Sitzung: Kerstin Hein, TU Dortmund/ Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
9:00 - 10:30MS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen
Ort: R11 T04 C60
Chair der Sitzung: Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Marei Fetzer, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Rebecca Klose, Justus-Liebig-Universität Gießen
9:00 - 10:30MS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Ort: R11 T04 C69
Chair der Sitzung: Christoph Ableitinger, Universität Wien
Chair der Sitzung: Christian Dorner, PH Steiermark
9:00 - 10:30MS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen
Ort: R11 T04 C84
Chair der Sitzung: Leander Kempen, Universität Greifswald
Chair der Sitzung: Michael Meyer, Universität zu Köln
9:00 - 10:30MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Ort: R11 T04 C87
Chair der Sitzung: Lena Florian, Universität Potsdam
Chair der Sitzung: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Chair der Sitzung: Katja Lenz, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Chair der Sitzung: Christina Bierbrauer, Universität des Saarlandes
10:30 - 12:00MS 01: Aktuelle Forschung zum mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen
Ort: R11 T03 C05
Chair der Sitzung: Gilbert Greefrath, Universität Münster
Chair der Sitzung: Hans-Stefan Siller, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Chair der Sitzung: Katrin Vorhölter, TU Braunschweig
10:30 - 12:00MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: R11 T03 C15
Chair der Sitzung: Solveig Jensen, Universität Osnabrück
Chair der Sitzung: Charlotte Rechtsteiner, PH Ludwigsburg
Chair der Sitzung: Hedwig Gasteiger, Uni Osnabrück
10:30 - 12:00MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Ort: R11 T03 C20
Chair der Sitzung: Stephan Berendonk, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Sebastian Bauer, KIT
Chair der Sitzung: Marc Sauerwein, TU Berlin
10:30 - 12:00MS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung
Ort: R11 T03 C35
Chair der Sitzung: Birte Julia Specht, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Chair der Sitzung: Wilfried Herget, Universität Halle-Wittenberg
Chair der Sitzung: Johanna Heitzer, RWTH Aachen
10:30 - 12:00MS 06: Data Science
Ort: R11 T03 C54
Chair der Sitzung: Susanne Podworny, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Daniel Frischemeier, Universität Münster
Chair der Sitzung: Saskia Schreiter, PH Heidelberg
10:30 - 12:00MS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Ort: R11 T03 C63
Chair der Sitzung: Katrin Klingbeil, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Corinna Hankeln, Technische Universität Dortmund
Chair der Sitzung: Daniel Thurm, Universität Siegen
10:30 - 12:00MS 09: Frühe mathematische Bildung
Ort: R11 T03 C82
Chair der Sitzung: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair der Sitzung: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Stephanie Schuler, RPTU Kaiserslautern-Landau
10:30 - 12:00MS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik
Ort: R11 T03 C93
Chair der Sitzung: Regina Bruder, TU Darmstadt
Chair der Sitzung: Andreas Büchter, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Rudolf Sträßer, JLU Giessen
10:30 - 12:00MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Ort: R11 T06 C85
Chair der Sitzung: Jessica Hoth, Goethe-Universität Frankfurt
Chair der Sitzung: Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg
Chair der Sitzung: Constanze Schadl, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10:30 - 12:00MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen
Ort: R11 T04 C06
Chair der Sitzung: Eva Müller-Hill, Universität Rostock
Chair der Sitzung: Silke Neuhaus-Eckhardt, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
10:30 - 12:00MS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien
Ort: R11 T04 C26
Chair der Sitzung: Claudia Ademmer, TU Dortmund
Chair der Sitzung: Jennifer Bertram, Universität Duisburg-Essen
Chair der Sitzung: Alexander Goldschmidt, TU Dortmund
10:30 - 12:00MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Ort: R11 T04 C36
Chair der Sitzung: Timo Kosiol, LMU München
Chair der Sitzung: Frank Reinhold, Pädagogische Hochschule Freiburg
10:30 - 12:00MS 15: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
Ort: R11 T04 C45
Chair der Sitzung: Melanie Platz, Universität des Saarlandes
Chair der Sitzung: Aileen Steffen, Universität Osnabrück
10:30 - 12:00MS 16: Mathematik und Sprache
Ort: R11 T04 C54
Chair der Sitzung: Lisa-Marie Wienecke, Leuphana Universität Lüneburg
Chair der Sitzung: Anselm Strohmaier, Technische Universität München
Chair der Sitzung: Kerstin Hein, TU Dortmund/ Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
10:30 - 12:00MS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen
Ort: R11 T04 C60
Chair der Sitzung: Elke Söbbeke, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Marei Fetzer, Bergische Universität Wuppertal
Chair der Sitzung: Rebecca Klose, Justus-Liebig-Universität Gießen
10:30 - 12:00MS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Ort: R11 T04 C69
Chair der Sitzung: Christoph Ableitinger, Universität Wien
Chair der Sitzung: Christian Dorner, PH Steiermark
10:30 - 12:00MS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen
Ort: R11 T04 C84
Chair der Sitzung: Leander Kempen, Universität Greifswald
Chair der Sitzung: Michael Meyer, Universität zu Köln
10:30 - 12:00MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Ort: R11 T04 C87
Chair der Sitzung: Lena Florian, Universität Potsdam
Chair der Sitzung: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Chair der Sitzung: Katja Lenz, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Chair der Sitzung: Christina Bierbrauer, Universität des Saarlandes
12:00 - 12:30Kaffeepause (30 Min.)
12:30 - 13:30Hauptvortrag
Ort: R14 Audimax
Sebastian Geisler, Universität Potsdam
(Erfolgreicher) Übergang Schule – Hochschule: Ergebnisse zu relevanten Bedingungsfaktoren und Implikationen für Unterstützungsmaßnahmen