Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen
Zeit:
Donnerstag, 07.03.2024:
8:30 - 10:00

Chair der Sitzung: Eva Müller-Hill, Universität Rostock
Chair der Sitzung: Silke Neuhaus-Eckhardt, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ort: R11 T04 C06


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Grundvorstellungen zur Folgenkonvergenz und wie Lernende mit ihnen argumentieren

Roland Bender, Mathias Hattermann

TU Braunschweig, Deutschland

Im vorliegenden Beitrag wird über die Argumentationsweise von Schüler*innen der Sek II bei der Untersuchung gebrochen-rationaler Folgen auf Konvergenz berichtet sowie die dabei deutlich werdenden deskriptiven Grundvorstellungen bzgl. der Folgengrenzwerte miteinander verglichen. Neben den üblichen in der Literatur diskutierten Grundvorstellungen konnte eine weitere Vorstellung zum Grenzwert identifiziert werden, welche neue Impulse für die Lehre von Folgengrenzwerten geben könnte. Die identifizierte Vorstellung kann als vorstellungsbasierter Einstieg zum Cauchy-Kriterium betrachtet werden.



Beweisverständnistraining mit Worked Examples als Starthilfe für Mathematikstudierende

Svenja Kaiser1,2, Markus Vogel1, Leif Döring2, Stefan Münzer2

1Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2Universität Mannheim

Im Mathematikstudium bereiten insbesondere die Beweise den Studienanfänger:innen Schwierigkeiten, sowohl das eigene Beweisen als auch das Verstehen gegebener Beweise. Daher wurde im Rahmen einer Förderung des Projekts InnoMA ein digitales Beweisverständnistraining auf Basis von Worked Examples entwickelt. Dieses wurde im HWS 23 für Erst- und Drittsemesterstudierende der Universität Mannheim angeboten und evaluiert. Die Studierenden nahmen außerdem an Pre- und Posttests teil. Diese Daten werden aktuell zusammen mit den gespeicherten Nutzungsdaten ausgewertet.



Herausforderungen beim Einsatz interaktiver Theorembeweiser in der Hochschullehre

Irene Garnelo, Michael Liebendörfer

Universität Paderborn, Deutschland

Digitale Werkzeuge sind ein wichtiger Bestandteil der mathematischen Hochschullehre. Lange Zeit gab es allerdings kaum Werkzeuge zum Lernen mathematischen Beweisens. Aktuell etablieren sich Theorembeweiser als eine relevante digitale Innovation sowohl in der mathematischen Forschung als auch in der Lehre. Theorembeweiser sind interaktive Software-Tools, in denen Beweise formuliert werden können und die bei der Bearbeitung eines Beweises Feedback bieten. Wir stellen Potentiale vor, die Theorembeweiser beim Lernen des Beweisens bieten und untersuchen Herausforderungen bei ihrem Einsatz.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany