Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
MS 09: Frühe mathematische Bildung
Zeit:
Donnerstag, 07.03.2024:
8:30 - 10:00

Chair der Sitzung: Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Chair der Sitzung: Julia Bruns, Universität Paderborn
Chair der Sitzung: Stephanie Schuler, RPTU Kaiserslautern-Landau
Ort: R11 T03 C82


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Muster aus Büroklammern, Eislöffeln und Legosteinen – spontanes Musterbilden im Freispiel der Kindertagesstätte

Miriam Lüken

Universität Bielefeld, Deutschland

Die vorliegende Studie untersucht den Umfang des selbstinitiierten Musterbildens sowie die unterschiedlichen Typen von Mustern, die junge Kinder spontan kreieren. Dazu wurden 84 Kitakinder beim freien Spiel beobachtet und die aus eigenem Antrieb erstellten Arrangements wurden fotografisch dokumentiert. Fast alle Kinder schufen von sich aus Arrangements, aber die Gesamtzahl der Arrangements und insbesondere die der Muster variierten interindividuell stark. Bei den meisten Mustern handelte es sich um Reflektionsmuster, aber auch Translations-, Rotations- sowie wachsende Muster wurden gebildet.



Spontane Fokussierung auf Muster mit Eye-Tracking untersuchen

Tessa Mette, Julia Bruns

Universität Paderborn, Deutschland

Das Erkennen und Deuten mathematischer Muster und Strukturen ist für das mathematische Lernen von großer Bedeutung. Eine aktuelle Forschungslinie beschäftigt sich mit der Neigung von Kindern zur spontanen Fokussierung auf Muster (SFOP). Das vorgestellte explorative Forschungsvorhaben zielt darauf ab, die SFOP-Tendenzen von Vorschulkindern in Deutschland (N = 23) anhand der in anderen Studien genutzten Turm-Aufgabe und deren Zusammenhang mit arithmetischen Fähigkeiten zu untersuchen. Weiterführend wird durch den Einsatz von Eye-Tracking erforscht, wann und wie Muster entstehen.



Frühes probabilistisches Denken junger Kinder - theoretische Grundlagen und zentrale inhaltliche Aspekte

Lena S. Jaeger

Universität Bielefeld, Deutschland

Frühes probabilistisches Denken gewinnt im Bereich der frühen mathematischen Bildung zunehmend an Bedeutung. Jedoch fehlt es an einer theoretischen Fundierung, die die spezifischen Aspekte des frühen probabilistischen Denkens bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren umfasst. Dazu werden bestehende Modelle für diese Altersgruppe adaptiert, empirische Ergebnisse integriert und inhaltliche Aspekte des frühen probabilistischen Denkens im Kontext einstufiger Zufallsexperimente vorgeschlagen. Zudem wird ein Ausblick auf die empirische Umsetzung in einem Forschungsdesign gegeben.



Erfassung und Darstellung von Anzahlen im Umgang mit dem digitalen Lernspiel Fingu – Eine Videostudie.

Dorothee Sophie Dahl, Ulrich Kortenkamp

Universität Potsdam, Deutschland

Bereits vor Schuleintritt beginnt die Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Um reichhaltige Lernerfahrungen zu ermöglichen, müssen (digitale) Anwendungen fachdidaktisch und medienpsychologisch durchdacht werden. In der vorliegenden Studie wird die digitale Lernapp „Fingu“ analysiert und in einer Videostudie mit zehn Vorschulkindern erprobt. Die Effekte auf die Entwicklung mathematischer Kompetenzen wie Zahlensinn, Zahlbegriffserwerb, das Teil-Ganze-Verständnis sowie die Anzahlwahrnehmung, -bestimmung und -darstellung mithilfe von Fingern werden innerhalb dieses Beitrags erläutert.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany