Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
MS 08: Facetten mathematischer Lernbegleitung in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe
Zeit:
Donnerstag, 07.03.2024:
8:30 - 10:00

Chair der Sitzung: Priska Sprenger, Pädagogische Hochschule Freiburg
Chair der Sitzung: Barbara Ott, Pädagogische Hochschule St.Gallen
Ort: R11 T03 C75


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Beobachten mathematischer Kompetenzen im Alltag der Kindertagesstätte - Sichtweisen von Fachkräften

Christiane Benz, Friederike Reuter, Andrea Maier, Johanna Zöllner

Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Deutschland

Die Beobachtung und Diagnose mathematischer Kompetenzen gilt als Grundlage für individuell-adaptive Förderung und kann im Alltag der Kindertagesstätte unterschiedlich gestaltet werden. Im Rahmen einer mathematikdidaktischen Fortbildung wurden frühpädagogischen Fachkräften verschiedene Diagnose- und Beobachtungsinstrumente angeboten und anschließend anhand von Fragebögen und Fokusgruppeninterviews ihre Einschätzung erhoben. Die Sichtweisen der Fachkräfte werden vor allem auf dem Hintergrund professioneller Entwicklung diskutiert.



Praktiken der Förderung im inklusiven Mathematikunterricht

Uta Häsel-Weide, Marcus Nührenbörger

Universität Paderborn, Deutschland

Inklusiver Mathematikunterricht zielt darauf, die fachliche und soziale Teilhabe der Schülerinnen und Schüler an mathematischen Lernprozessen zu gewährleisten. Offen ist allerdings, wie sich die Lernbegleitung in Relation zu den Anforderungen an soziale und fachliche Teilhabeprozesse im inklusiven Mathematikunterricht spezifiziert und als Handlungsweisen, Verhaltensmuster und Interaktionsformen - d.h. als Praktiken – etabliert. Im Vortrag werden rekonstruierte mathematische und diskursive Praktiken sowie Differenzpraktiken und ihr Zusammenspiel in der Lernbegleitung betrachtet.



Verstehensförderliche Unterrichtspraktiken von Lehrkräften zur Etablierung von Darstellungsverknüpfung

Monika Post

TU Dortmund, Deutschland

Fruchtbarkeit von Lerngelegenheiten im Unterricht hängt erheblich von den Lehrprozessen ab. Hierfür muss genauer bestimmt werden, was Handeln von Lehrkräften ausmacht, das Mathematiklernen unterstützen könnte. Daher werden im Beitrag verstehensförderliche Unterrichtspraktiken von Lehrkräften zur Etablierung von Darstellungsverknüpfung zu komplexen Anteilsbeziehungen untersucht hinsichtlich der folgenden Fragen: Welche Praktiken aktivieren Lehrkräfte? Welche Praktiken könnten hilfreich sein, um Darstellungsverknüpfung in Unterrichtsgesprächen zu unterstützen?



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany