Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
20 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Joaquin Veith1, Meeri-Liisa Beste2, Marco Kindervater2, Michel Krause3, Michael Straulino3, Franziska Greinert4, Philipp Bitzenbauer3
1: Universität Leipzig; 2: Stiftung Universität Hildesheim; 3: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 4: Technische Universität Braunschweig
Ort: R11 T08 C01
 

Joaquin Veith, Meeri-Liisa Beste, Marco Kindervater, Michel Krause, Michael Straulino, Franziska Greinert, Philipp Bitzenbauer

A collaborative inter-grades statistical inquiry: design and first steps
Maria-Josep Freixanet1, Montserrat Alsina2, Marianna Bosch3
1: Nelson-Mandela-Schule, Deutschland; 2: Universitat Politècnica de Barcelona, Spain; 3: Universitat de Barcelona, Spain
Ort: R11 T04 C26
 

Maria-Josep Freixanet, Montserrat Alsina, Marianna Bosch

Big Data in der Schulpraxis – Evaluierung von Medienaussagen mit Hilfe von Mathematik und Daten
Nina Unshelm, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Nina Unshelm, Hans-Stefan Siller

Der Einfluss von Notizen auf mathematische Lösungsprozesse bei der Bearbeitung von realitätsbezogener Aufgaben
Lisa-Marie Wienecke
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Lisa-Marie Wienecke

Diagnostische Urteile von Lehrkräften zu typischen Hürden in Textaufgaben: Vignettenbasierte Erhebung
Leonie Ahlemeyer1, Jennifer Dröse1, Susanne Prediger2,3
1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 3: Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Leonie Ahlemeyer, Jennifer Dröse, Susanne Prediger

Die Impulsgebung im Mathematikunterricht verbessern – Konzeption eines Seminars für (angehende) Lehrpersonen
Melanie Ansteeg
RWTH Aachen University, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
 

Melanie Ansteeg

Diskursivitätsmerkmale und Nutzung von Argumentationsanlässen in Cartoonvignetten - Analyse von Unterrichtssituationen und Noticing von Lehramtsstudierenden
Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer

Embodied Cognition - Mathematisches Lernen durch Bewegung
Julia-Marie Hölzer, Vogel Rose F.
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Julia-Marie Hölzer, Vogel Rose F.

Handlungsleitende Orientierungen von Mathematiklehrkräften zu ausgewählten Unterrichtsqualitätsmerkmalen: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Mareike Kristin Nagel, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Mareike Kristin Nagel, Gilbert Greefrath

Interpretation logischer Operatoren in Abhängigkeit der Muttersprache - Entwicklung von Testaufgaben
Katharina Göpel, Aiso Heinze
IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Katharina Göpel, Aiso Heinze

Kann Maschinelles Lernen in Blickbewegungen beim Lösen von Textaufgaben richtige und falsche Antworten unterscheiden?
Anselm R. Strohmaier1, Julio G. Mora-Ruano2, Christian Schons1, Andreas Obersteiner1
1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg
Ort: R11 T03 C93
 

Anselm R. Strohmaier, Julio G. Mora-Ruano, Christian Schons, Andreas Obersteiner

Konzeption eines Testinstruments zur Erhebung von Grundvorstellungen im Themengebiet Folgen und Grenzwerte
Lukas Hellwig, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Lukas Hellwig, Sebastian Geisler

Mathematische Modellierung des Tennisaufschlags: Adaptive Aufgaben für die Sekundarstufen
Thomas Bardy1, René Fehlmann2
1: Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz
Ort: R11 T03 C38
 

Thomas Bardy, René Fehlmann

Personalisierung realitätsbezogener Aufgaben: Problem posing erhöht Selbstwirksamkeitserwartungen und subjektive Aufgabenwerte
Johanna Schönherr
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Johanna Schönherr

Ressourcennutzung von Schüler:innen zum Lernen von Mathematik
Lea Stallmeister, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Lea Stallmeister, Sebastian Rezat

Sind echte mathematikhaltige Probleme aus Unternehmen mathematikdidaktisch verortbar? Ähm, ja! ...oder? (Mentor*innenperspektiven)
Gero Stoffels
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Gero Stoffels

Somatosensorisches Erfassen von Proportionen (Brüchen) bei sehenden und blinden Kindern
Juliane Leuders, Timo Leuders, Leukel Christian
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Juliane Leuders, Timo Leuders, Leukel Christian

Tätigkeitstheoretische Anmerkungen zur Diskussion um das Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen
Ysette Weiss
JGU Mainz, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Ysette Weiss

Vorstellungen von Lehrkräften von mathematischen Anforderungen im Studium
Dunja Rohenroth, Irene Neumann, Aiso Heinze
IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Dunja Rohenroth, Irene Neumann, Aiso Heinze

Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
Fynn Töllner, Kyra Renftel, Poldi Kuhl, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Fynn Töllner, Kyra Renftel, Poldi Kuhl, Michael Besser

Wie heterogen nehmen Lernende Unterrichtsqualität wahr? Profile von Mathematik-Schulklassen und Zusammenhänge zur Nutzung digitaler Werkzeuge
Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Stefan Ufer
LMU München, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 

Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Stefan Ufer

 
9:15
-
9:30
Kaffeepause (15 Min.)
9:30
-
11:00
Fokusvortrag
Ort: R14 Audimax
Harald Lesch und Cecilia Scorza, LMU München
Klima 2024 - kippt nun alles?
11:00
-
11:15
Kaffeepause (15 Min.)
11:15
-
11:50
Arithmetische Basiskompetenzen und Fähigkeiten rechenschwacher Achtklässler*innen bzgl. der gebrochenen Zahlen
Susanne Dögnitz
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Susanne Dögnitz

Authentic Optimizing: School Co-Creation for STEM – Oder was der Supermarkt der Zukunft mit Mathematik zu tun hat
Johannes Klaas1, Ingo Witzke1, Frederik Dilling1, Gero Stoffels2
1: Universität Siegen; 2: Universität zu Köln
Ort: R11 T03 C82
 

Johannes Klaas, Ingo Witzke, Frederik Dilling, Gero Stoffels

Codieren mit KI - Herausforderungen und Chancen
Christian Fahse, Tim Lutz
RPTU Campus Landau, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Christian Fahse, Tim Lutz

Das LUPI-Spiel: Zufall und Strategie vereint
Thomas Krohn1, Stefanie Schumacher2
1: Universität Leipzig, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Thomas Krohn, Stefanie Schumacher

Das QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele
Daniela Götze1, Lars Holzäpfel2, Prediger Susanne1,4, Pant Hans Anand3,4, Rösken-Winter Bettina3, Selter Christoph1
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: PH Freiburg, Deutschland; 3: HU Berlin, Deutschland; 4: IPN Leibniz Institut Kiel, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Daniela Götze, Lars Holzäpfel, Prediger Susanne, Pant Hans Anand, Rösken-Winter Bettina, Selter Christoph

Das Verständnis des Dezimalsystems von Schülerinnen und Schülern - qualitative Unterschiede im Hinblick auf ein syntaktisches Wissen und ein semantisches Verständnis
Christian Schöttler
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Christian Schöttler

Der mentale Zahlenstrahl in der Vorklasse - Eine Fallstudie
Lara Billion
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Lara Billion

Diagnosefähigkeiten fallbasiert und digital gestützt steigern – eine Untersuchung zum Einsatz der Plattform FALEDIA
Meike Böttcher
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Meike Böttcher

Digitale Aufgaben zur Erhebung der Argumentationskompetenz
Birgit Griese1, Pablo Weiß Aparicio2
1: LISUM, Landesinstitut Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Deutschland; 2: ISQ, Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.
Ort: R11 T04 C26
 

Birgit Griese, Pablo Weiß Aparicio

Erwartungen und Erfahrungen von Schüler*innen beim Besuch eines mathematischen Projekttags im Schülerlabor
Ramona Hagenkötter, Kim Fenrich, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Ramona Hagenkötter, Kim Fenrich, Katrin Rolka

Fehlerklima und Problemlösen im Mathematikunterricht
Hendrik Streit, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Hendrik Streit, Benjamin Rott

Informatik im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Bestandsaufnahme zur informatischen Bildung
Teresa Lipsky, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Teresa Lipsky, Robert von Hering, Henning Sievert

Ist die Lesbarkeit von Textaufgaben ein Grund für Probleme von Lernenden beim Lösen von Kombinatorikaufgaben?
Charlott Thomas, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Charlott Thomas, Birte Pöhler

Kommunikationsprüfungen im Fach Mathematik
Andreas Buchal1, Benno Burbat1, Marcel Dennhardt2
1: RLSB Braunschweig, Deutschland; 2: Lessinggymnasium Braunschweig-Wenden, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Andreas Buchal, Benno Burbat, Marcel Dennhardt

Kriterienkataloge zur Auswahl von Schulbüchern für den Mathematikunterricht
Franziska Fischer1, Henning Sievert2, Aiso Heinze1
1: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Deutschland; 2: Europa-Universität Flensburg
Ort: R11 T03 C38
 

Franziska Fischer, Henning Sievert, Aiso Heinze

Mathematische Gesprächsvideos - Lernanlässe im Mathematikunterricht der Grundschule
Lena Scheibelein, Rose F. Vogel
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Lena Scheibelein, Rose F. Vogel

Numeral coins as hands-on material, material for digital tools and for the conceptual understanding of numeral systems
Antonella Perucca, Olha Nesterenko
University of Luxembourg, Luxemburg
Ort: R11 T04 C06
 

Antonella Perucca, Olha Nesterenko

Rechnen lernen mit der Kraft der kleinen Zahl - Zahlbegriffserwerb und Förderung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Angela Musan-Berning
Schule Brockdorffstraße, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Angela Musan-Berning

Überzeugungen von Studierenden nach TEDS-M
Felix Woltron, Stefan Götz
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T04 C84
 

Felix Woltron, Stefan Götz

Übungsaufgaben bearbeiten im Mathematikstudium - Wie schätzen Studierende eine verpflichtende Abgabe ein?
Silke Neuhaus-Eckhardt, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Silke Neuhaus-Eckhardt, Hans-Stefan Siller

Vernetzung von schulischem und akademischem Fachwissen: Vereinheitlichungsprozesse zum Neutralelement beim Lösen von Gleichungen
Anna Dellori
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Anna Dellori

Virtuelle Welten in der Hochschullehre – Evaluation eines projektorientierten Seminars im Fach Mathematik
Lena Florian
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Lena Florian

12:00
-
12:35
"Elf ähm fünf abgeschnitten“ - Grundvorstellungen bei Subtraktionsaufgaben mit Zehnerübergang
Tabea Knobbe
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Tabea Knobbe

Begriffsbildung im Kindergarten durch Verstehenselemente unterstützen
Barbara Drollinger-Vetter, Dorothea Mayer
PHZH, Schweiz
Ort: R11 T08 C01
 

Barbara Drollinger-Vetter, Dorothea Mayer

Berufsorientierung im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Schulbuchanalyse außermathematischer Kontexte
Robert von Hering, Anna Grube, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Robert von Hering, Anna Grube, Henning Sievert

Beschreibung von Gelingensbedingungen für den Einsatz generativer KI-Sprachmodelle im Mathematikunterricht am Beispiel von ChatGPT – Erste Einblicke und Perspektiven
Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Ingo Witzke

Das Decision Theatre und sein Einfluss auf das Mathematik-Bild von Schüler*innen
Joshua Wiebe1, Christoph Lieben2
1: Freie Universität Berlin, Deutschland; 2: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 

Joshua Wiebe, Christoph Lieben

Der Grenzwertbegriff in Lehrbüchern der Schule und Hochschule - erste Betrachtungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Julian Plack
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Julian Plack

DGS-Einführung mit oder ohne Kontext? - GeoGebra als Grundlage für digitale Modellierungskompetenzen
Andreas Back, Gilbert Greefrath, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Andreas Back, Gilbert Greefrath, Stanislaw Schukajlow

Die Kombination von Selbst-Assessment und automatischem Assessment in einem digitalen Lernsetting
Carina Tusche, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Carina Tusche, Daniel Thurm

Erklärvideos in Klausuren produzieren
Jan Block
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Jan Block

Fehlerreparatur oder Verständnisaufbau? Ein Experten-Novizen-Vergleich zu diagnosegeleiteten Förderpraktiken
Sebastian Groß1,2, Susanne Prediger1,2
1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: IPN Leibniz-Insitut für die Pädagogik derr Naturwissenschaften
Ort: R11 T03 C15
 

Sebastian Groß, Susanne Prediger

Formatives Feedback im problemorientierten Unterricht der Primarstufe
Yasmin Theile, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Yasmin Theile, Benjamin Rott

Mathematikdidaktik aus Sicht von Lehramtsstudierenden – Entwicklung eines Fragebogens und erste Ergebnisse
Dana Eilers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
 

Dana Eilers

Mathematische und informatorische Kompetenzen verknüpfen: Empirische Einblicke in Potenziale und Hürden
Saskia Schreiter, Jens Dennhard
PH Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Saskia Schreiter, Jens Dennhard

Mündliche Prüfungen im Mathematikunterricht - eine innovative Alternative zur Klassenarbeit?
Lara Gildehaus1, Robin Göller2
1: Universität Paderborn/Klagenfurt, Deutschland/Österreich; 2: Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T04 C60
 

Lara Gildehaus, Robin Göller

Musterfolgeaufgaben lösen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vorgehensweisen und Fehlern von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Lukas Baumanns1, Demetra Pitta-Pantazi2, Constantinos Christou2, Achim Lilienthal3, Anna Lisa Simon4, Maike Schindler4
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: Univerität Zypern, Zypern; 3: Technische Universität München, Deutschland; Universität Örebro, Schweden; 4: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Lukas Baumanns, Demetra Pitta-Pantazi, Constantinos Christou, Achim Lilienthal, Anna Lisa Simon, Maike Schindler

Schwierigkeiten mit der mathematischen Sprache als ein Motiv für Studienabbruchsentscheidungen?
Julian Körtling, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Julian Körtling, Andreas Eichler

SpEED-Math: Der Körper als Ressource für die Entwicklung epistemologisch diversitätsfairer Lerngelegenheiten
Christina Krause
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C69
 

Christina Krause

Stetigkeit im Mathematikunterricht - (k)ein Thema?
Daniel Frohn
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Daniel Frohn

Transitionen zwischen Vektorobjekten in Schulbüchern
Tobias Mai, Rolf Biehler
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Tobias Mai, Rolf Biehler

Wie erkennen Multiplikator:innen Lehrkräfteheterogenität und wie gehen sie damit in ihren Fortbildungen um? Eine Interviewstudie
Raja Herold-Blasius
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Raja Herold-Blasius

Wie gestalten Lehrkräfte Klassenarbeiten und üben zentrale Abschlussprüfungen einen Einfluss hierauf aus?
Christina Drüke-Noe
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Christina Drüke-Noe

 
12:45
-
13:05
Decoding the Disciplines – Wie analysiere und begegne ich (studentischen) Lernhindernissen?
Susanne Kürsten
BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Susanne Kürsten

Der formative SMART-Test aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der Prozentrechnung
Paul Tyrichter
UDE, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Paul Tyrichter

Digitale Escape-Games zum produktiven Üben
Lisa Rühl, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Lisa Rühl, Daniel Thurm

Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 2: Wirksamkeit und Prüfungserfolg
Oleg Boruch Ioffe, Maike Schelhorn, Jessica Schäfer, Rahim Hajji, Martin Krinke, Reik Volker Donner
h² – Hochschule Magdeburg-Stendal; Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Oleg Boruch Ioffe, Maike Schelhorn, Jessica Schäfer, Rahim Hajji, Martin Krinke, Reik Volker Donner

Gestaltungsprinzipien für die eigenständige Entwicklung von Begründungsanlässen ausgehend von selbst-differenzierenden Lernumgebungen in der Hochschullehre
Lara Gayer, Jan-Hendrik de Wiljes
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Lara Gayer, Jan-Hendrik de Wiljes

Kompetenzerwerb zur interdisziplinären MINT-Bildung in Theorie und Praxis
Rita Borromeo Ferri
Universität Kassel, Institut für Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Rita Borromeo Ferri

Matheforschervideos zur Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen Darstellen und Argumentieren in der Primarstufe
Jörg Effkemann, Daniel Frischemeier
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Jörg Effkemann, Daniel Frischemeier

Projektkurs: Mädels machen MI(N)T – KI-Bildung und Mädchenförderung
Stephanie Hofmann1, Sarah Schönbrodt2, Stephan Kindler1
1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Ort: R11 T04 C36
 

Stephanie Hofmann, Sarah Schönbrodt, Stephan Kindler

Qualität im Mathematikunterricht (MU) – Was Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darüber denken und wie sie die Auffassung von Lehrkräften dazu einschätzen
Maya Zastrow, Bianca Fink, Lars Holzäpfel
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Maya Zastrow, Bianca Fink, Lars Holzäpfel

Schulalgebra studienreif: Untersuchung der Rolle des visuellen Denkens für das Aneignen elementarer algebraischer Inhalte
Nina Gusman, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Nina Gusman, Andreas Eichler

Sicht von Lehrkräften auf die Beziehung von akademischer und schulischer Mathematik
Kolja Pustelnik
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Kolja Pustelnik

Vorhersage des Leistungszuwachs von Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik durch Machine Learning im Rahmen der COACTIV-Studie
Stefanie Hohenleitner, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Stefanie Hohenleitner, Stefan Krauss

Was haben Mathematiklernen in der Schule und informatisches Denken miteinander zu tun?
Christine Bescherer
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Christine Bescherer

                 
12:45
-
13:20
„Das ist ne Hunderterplatte - nur so hoch“ - Ein Fallbeispiel zum Umgang mit dem Tausenderwürfel im Rahmen der Diagnose-Sprechstunde bei Rechenschwierigkeiten
Jenny Knöppel, Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Jenny Knöppel, Ingo Witzke

„Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer“ vor 25 Jahren und heute. Gedanken zu Volker Holes Buch von 1998
Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski
Medienberatung NRW, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 

Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski

Anregung impliziter und expliziter metakognitiver Kommunikation beim Strategie-Aufbau für Textaufgaben
Bianca Beer
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Bianca Beer

Beweisen mit ChatGPT in der Geometrie? Fallstudie zur selbstständigen Beweisentwicklung von Studierenden
Marc Herrmann, Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Marc Herrmann, Frederik Dilling

Mathematikdidaktische Betrachtungen von mathematischen Rätseln
Roland Gunesch
PH Vorarlberg, Österreich
Ort: R11 T03 C35
 

Roland Gunesch

Repräsentationen von Äquivalenzumformungen und warum das Waagemodell keine ist
Norbert Noster, Siller Hans-Stefan
Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Norbert Noster, Siller Hans-Stefan

Wer sind wir und wie lernen wir? Tätigkeitstheoretische Betrachtung zur Professionalisierung von Mathematiklehrer:innenbildner:innen
Karen Reitz-Koncebovski, Inga Gebel
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Karen Reitz-Koncebovski, Inga Gebel

Wie Wissen den Blick auf mathematische Aufgaben zur Schwierigkeitseinschätzung schärft – eine Eyetracking-Studie
Kirsten Brunner1, Timo Leuders1, Andreas Obersteiner2
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Technische Universität, München
Ort: R11 T03 C15
 

Kirsten Brunner, Timo Leuders, Andreas Obersteiner

 
13:10
-
13:30
3D-Druck in der Mathematiklehramtsbildung: Pilotierungsergebnisse aus der Learn3d Studie
Tim Läufer, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Tim Läufer, Matthias Ludwig

Auswirkungen der Teilnahme am Vorbereitungskurs für das Lehramtsstudium Mathematik
Lucia Del Chicca1, Martin Mayerhofer2
1: PH OÖ, Österreich; 2: Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T07 C73
 

Lucia Del Chicca, Martin Mayerhofer

BNE im Lehrplan und in Lehrmitteln der deutschsprachigen Schweiz
Andreas Richard
PHBern (Pädagogische Hochschule Bern), Schweiz
Ort: R11 T03 C20
 

Andreas Richard

Eine Untersuchung des Schulbucheinsatzes von Grundschullehrkräften im Mathematikunterricht
Jessica Wrosch1, Constanze Koschwitz2, Ann-Katrin van den Ham2, Aiso Heinze1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hamburg
Ort: R11 T04 C60
 

Jessica Wrosch, Constanze Koschwitz, Ann-Katrin van den Ham, Aiso Heinze

Erfassung fachspezifischer mikro-adaptiver Lernunterstützung im Elementarbereich – Anpassung und Erprobung eines Ratinginstruments
Maike Drosten, Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Maike Drosten, Hedwig Gasteiger

Erklärvideos und Mathematiklernen - Nutzungsmuster von Lernenden in einer fachwissenschaftlichen Masterveranstaltung für Lehramtsstudierende
Matthias Knippers
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Matthias Knippers

Inhaltliche Vorstellungen zum arithmetischen Mittel von Schüler:innen durch die Vernetzung von Darstellungen diagnostizieren
Laura Geldermann, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Laura Geldermann, Katrin Rolka

Mathe-mag-ich! – Gestaltung und Erforschung eines Lehr-Lern-Projekts zur Interessenförderung
Christina Krause, Evita Lerchenberger
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C36
 

Christina Krause, Evita Lerchenberger

Mathematikunterricht an beruflichen Schulen – Schulformspezifisch fachdidaktische Lernangebote in der universitären Lehrkräftebildung
Birthe Wichmann
RWTH Aachen University, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Birthe Wichmann

Mit „Mathe im Advent“ Mathelernen – wie funktioniert das? Welche Fragen können pseudonymisierte Daten sowie Umfragen der Teilnehmenden beantworten und dabei helfen, dass Mathelernen mehr Spaß macht?
Stephanie Schiemann1, Stefan Siller2
1: Mathe im Leben gGmbH, c/o Freie Universität Berlin; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ort: R11 T03 C82
 

Stephanie Schiemann, Stefan Siller

Rechnen lernen für Jugendliche und Erwachsene
Wolfram Meyerhöfer1,2
1: FU Berlin, Deutschland; 2: BTU Cottbus-Senftenberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Wolfram Meyerhöfer

Reflexive Fähigkeiten von Studierenden des Lehramts Grundschule im Fach Mathematik
Susanne Wöller
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Susanne Wöller

Schüler:innen mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen - Die Perspektive angehender Lehrkräfte
Philipp Larmann, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Philipp Larmann, Matthias Ludwig

Stochastik digital 2.0 – Wirkt sich der modifizierte Flipped Classroom auf Motivation, Lernverhalten und das Bild von der Mathematik bei Studierenden aus?
Frank Förster, Nadine Geffers
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Frank Förster, Nadine Geffers

               
13:30
-
14:30
Mittagspause
14:30
-
15:30
Hauptvortrag
Ort: R14 Audimax
Marcus Nührenbörger, Universität Münster
Inklusiver Mathematikunterricht: Potentialförderung an gemeinsamen Lerngegenständen
15:30
-
15:45
Kaffeepause (15 Min.)
15:45
-
16:20
"Da geht es mir kalt den Rücken runter" - Typische Fehler bei Bayesianischen Situationen
Karin Binder1, Michael Rößner1, Theresa Büchter2, Andreas Eichler2
1: LMU München, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Karin Binder, Michael Rößner, Theresa Büchter, Andreas Eichler

"Durch den Perspektivwechsel konnte ich erkennen, dass die Schüler:innen dies anders wahrnehmen": Professionelle Wahrnehmung von angehenden Grundschullehrkräften
Carolin Fellenz
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
 

Carolin Fellenz

“What are functions and how do they work? You'll find out by watching this explainer video“ - A mixed-methods study on opportunities to understand the function concept
Martin Ohrndorf, Insa Meißner, Florian Schmidt-Borcherding, Maike Vollstedt
Universität Bremen, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Martin Ohrndorf, Insa Meißner, Florian Schmidt-Borcherding, Maike Vollstedt

„Ja, also ich meine, - das ist ja - quasi unsere Ableitung“, Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zum Argumentieren in Analysis
Michael Fischer
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T03 C20
 

Michael Fischer

Adaptives Handeln in einem digitalen Setting: Unterschiede zwischen angehenden und praktizierenden Lehrkräften bei der Auswahl von adaptiven Lernimpulsen
Sara Becker1, Anika Dreher2, Andreas Obersteiner3
1: Universität Tübingen, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 3: Technische Universität München, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Sara Becker, Anika Dreher, Andreas Obersteiner

Anfangsunterricht Wahrscheinlichkeit
Petra Hauer-Typpelt
KPH Wien/Krems, Österreich
Ort: R11 T04 C60
 

Petra Hauer-Typpelt

Archetypische Auffassungen von Lehrkräften zu digitalen Medien im Mathematikunterricht im Projekt DigiMath4Edu
Kevin Hörnberger
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Kevin Hörnberger

Bedingte relative Häufigkeiten in Einheitsquadraten
Victoria Döller, Stefan Götz
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T04 C06
 

Victoria Döller, Stefan Götz

ChatGPT als Reflexionsinstrument zur Förderung von Unterrichtsplanungskompetenzen von Lehramtsstudierenden
Judith Huget, Nils Buchholtz
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Judith Huget, Nils Buchholtz

Dividieren als Verteilen und Aufteilen verstehen (DIVA): Erste Erkenntnisse aus einem Entwicklungsforschungsprojekt
Myriam Burtscher1, Michael Gaidoschik2
1: Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; 2: Freie Universität Bozen, Italien
Ort: R11 T04 C54
 

Myriam Burtscher, Michael Gaidoschik

Ein Buchprojekt: Raumgeometrie am Beispiel des Würfels
Heinz Schumann
PH Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

Heinz Schumann

Eindrücke zur Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" an der Schnittstelle von Entwicklungs- und Transferaktivitäten
Ralf Benölken, Dirk Weber, Nicole Hoiboom
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Ralf Benölken, Dirk Weber, Nicole Hoiboom

Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
Michael Besser1, Maike Hagena2, Thilo Kleickmann3
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 3: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Michael Besser, Maike Hagena, Thilo Kleickmann

Heterogenität begegnen - Lernumgebungen gestalten: Mathematische Entdeckungsmöglichkeiten und -wirklichkeiten im Grundschulunterricht
Ellen Komm, Tobias Huhmann
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Ellen Komm, Tobias Huhmann

Korrekte Antwort, Erklärung oder Hint & Try again – Welches Feedback präferieren Lernende?
Friederike von Kienitz, Sebastian Krusekamp, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Friederike von Kienitz, Sebastian Krusekamp, Michael Besser

Multiplikative Strukturen in Punktebildern erfassen - Einblick in eine Eyetracking-Studie mit Grundschulkindern
Kati Schroeder, Daniela Götze
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Kati Schroeder, Daniela Götze

Plädoyer für eine Methodologie der Stoffdidaktik
David Kollosche
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T08 C01
 

David Kollosche

Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
Robin Göller1, Michael Besser2
1: Universität Klagenfurt, Österreich; 2: Leuphana Universität Lüneburg
Ort: R11 T07 C73
 

Robin Göller, Michael Besser

Stützpunktvorstellungen von Schüler*innen bei der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben
Marlena Meyer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Marlena Meyer, Gilbert Greefrath

Understanding the Nature of (Computer-)Simulation
Sonja Bleymehl, Christine Bescherer
PH Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Sonja Bleymehl, Christine Bescherer

Unterrichtsqualitätsratings im Fach Mathematik: Inwiefern sind fachspezifische Beobachtungskriterien nötig?
Linn Hansen1, Marita Friesen2, Dreher Anika1
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Linn Hansen, Marita Friesen, Dreher Anika

 
16:30
-
17:05
Agentenbasierte Modellierung im Mathematikunterricht – Potenziale und Herausforderungen anhand eines Beispiels
Christoph Lieben
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Christoph Lieben

Analyse einer Standortbestimmung zu Verstehenselementen der Zinsrechnung
Aaron Krüger1, Birte Pöhler1, Roth Simon2, Frenzel Franziska3
1: Universität Potsdam; 2: Universität zu Köln; 3: Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: R11 T03 C05
 

Aaron Krüger, Birte Pöhler, Roth Simon, Frenzel Franziska

Beispielnutzung in der Beweiskonstruktion
Katharina Kirsten1, Silke Neuhaus-Eckhardt2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Katharina Kirsten, Silke Neuhaus-Eckhardt

Der Einzug der Mathematik in die Bildungspläne der höheren Mädchenschulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Gerda Werth
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Gerda Werth

Die Gestaltung inklusiven Mathematikunterrichts unter Verwendung des Universal Design for Learning
Rebecca Henkel
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Rebecca Henkel

Entwicklung von Professionswissen angehender Lehrkräfte zu digitalen Unterrichtsmedien und digitalem Feedback
Annabelle Speer, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Annabelle Speer, Andreas Eichler

Gibt es eine „Corona-Lücke“ zu Studienbeginn? Ein Vergleich von Testdaten aus Mathematikvorkursen
Andreas Büchter, Frank Osterbrink, Natascha Scheibke
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Andreas Büchter, Frank Osterbrink, Natascha Scheibke

In Fortbildungen integrierte Planungsphasen einer Praxiserprobung für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Katharina Knaudt, Raja Herold-Blasius, Christoph Selter
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Katharina Knaudt, Raja Herold-Blasius, Christoph Selter

Individuelle Vorstellungen beim Einstieg in die Binomialverteilung im Kontext eines Wahr-Falsch-Tests
Michael Haverkamp, Kempen Leander
Universität Greifswald, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Michael Haverkamp, Kempen Leander

Mathematikapps für die Grundschule analysieren – Analysen und Systematisierungen
Ulrich Schwätzer1, Daniel Walter2
1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Ulrich Schwätzer, Daniel Walter

Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
Maike Hagena1, Dominik Schlüter2, Michael Besser2
1: Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 2: Leuphana Universität Lüneburg
Ort: R11 T04 C45
 

Maike Hagena, Dominik Schlüter, Michael Besser

Nicht nur "Wie" sondern auch "Warum": Förderung konzeptuellen Wissens durch verstehensorientierte Erklärvideos?
Sina Wetzel, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Sina Wetzel, Matthias Ludwig

Partizipation von Studierenden in Mathematikvorlesungen - ein systematisches Review
Karyna Umgelter, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Karyna Umgelter, Sebastian Geisler

Practical considerations regarding educational guidance using a portfolio
Yoshiki Nisawa
Bukkyo unversity, Japan
Ort: R11 T03 C15
 

Yoshiki Nisawa

Situiertheit von Sprache und Wissen im Kontext immersiven Lernens - Ein Beispiel aus der Analytischen Geometrie
Jasmin Müller, Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 

Jasmin Müller, Frederik Dilling

Skizzennutzung im Lösungsprozess nicht linearer Geometrieprobleme - eine Eyetrackingstudie
Gudula Volbers1, Stanislaw Schukajlow1, Gilbert Greefrath1, Janina Krawitz2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Gudula Volbers, Stanislaw Schukajlow, Gilbert Greefrath, Janina Krawitz

Sprachsensibilität bei Wettbewerbsaufgaben
Christoph Oberbucher
University of Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C54
 

Christoph Oberbucher

Teacher Noticing von Lehramtsstudierenden und -lehrkräften – Struktur, Entwicklung und Einflussfaktoren
Anton Bastian1, Johannes König2, Gabriele Kaiser1
1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
 

Anton Bastian, Johannes König, Gabriele Kaiser

Untersuchung einer Online-Fortbildung zum Problemlösen: Zusammenhänge zwischen Aspekten der Nutzung und erworbenen Kompetenzen
Karina Demmler1, Marita Friesen2, Lars Holzäpfel1, Timo Leuders1, Anika Dreher1
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Karina Demmler, Marita Friesen, Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Anika Dreher

Vorstellungen zum Skalarprodukt von Studienanfänger:innen
Servin Mercan, Mathias Hattermann
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Servin Mercan, Mathias Hattermann

Wie verlässlich ist ChatGPT? Modellvalidierung als empirische Methode zur Untersuchung der mathematikdidaktischen Qualität algorithmischer Problemlösungen
Sebastian Schorcht1, Nils Buchholtz2
1: Technische Universität Dresden, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Sebastian Schorcht, Nils Buchholtz

 
17:15
-
17:50
"Ex Oriente Lux"
Bodo v. Pape
Herbartgymnasium Oldenburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Bodo v. Pape

ChatGPT zur Bearbeitung von Mathematikaufgaben - Erfahrungen und Erwartungen von Lehramtsstudierenden
Sebastian Gerber, Norbert Noster, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

Sebastian Gerber, Norbert Noster, Hans-Stefan Siller

Das Grundvorstellungskonzept an der Hochschule – Einblicke in eine Interviewstudie mit Hochschulprofessor:innen
Alexander Salle1, Tomma Jetses2, Benedikt Jeske2, Sarah Langenhagen2
1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Alexander Salle, Tomma Jetses, Benedikt Jeske, Sarah Langenhagen

Das Verständnis von Allgemeingültigkeit mathematischer Aussagen – eine experimentelle Studie im Übergang Schule/Hochschule
Milena Damrau
LMU München, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Milena Damrau

Die Ikonizität der Gebärden über Variablen unter dem Einsetzungsaspekt
Flavio Angeloni
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Flavio Angeloni

Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses bei Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Kirsten Winkel1, Isabell Zipperle2
1: Universität Koblenz, Deutschland; 2: Universität Mainz, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Kirsten Winkel, Isabell Zipperle

Eine Interventionsstudie zur Förderung aktionsbezogener und reflexiver Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte
Carina Albu1, Anke Lindmeier1, Colin Jeschke2, Aiso Heinze2
1: Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel
Ort: R11 T03 C15
 

Carina Albu, Anke Lindmeier, Colin Jeschke, Aiso Heinze

Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Mathematikunterricht mit mehrsprachigen Lernenden am Beispiel einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador
Simeon Schwob1, Jessica Kunsteller2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Colegio Aleman Humboldt Guayaquil, Ecuador
Ort: R11 T04 C26
 

Simeon Schwob, Jessica Kunsteller

Entwicklung von Analysekategorien für Argumentationen über Wahrscheinlichkeiten in der Sekundarstufe 1
David Schwarzkopf
Universität Bamberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
 

David Schwarzkopf

Funktionales Denken in MINT-Studiengängen fördern
Lars Friedhoff1,2, Jürgen Roth2, Julia Rausenberger1
1: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW); 2: RPTU Kaiserslautern-Landau
Ort: R11 T03 C82
 

Lars Friedhoff, Jürgen Roth, Julia Rausenberger

Kollaboration von Lehrer:innen und Student:innen beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Frederik Dilling

Konventionsbrüche in Studierendenbeweisen
Nathania de Sena Maier, Silke Neuhaus-Eckhardt
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Nathania de Sena Maier, Silke Neuhaus-Eckhardt

Mathematik auf dem Grundschulhof mit mathematischen Wanderpfaden
Susanne Podworny
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Susanne Podworny

Messen von Kreativität bei Problemlöser*innen im Rahmen der Matheforscher*innen der Universität Kassel
Dorothee Cosima Stylianou, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Dorothee Cosima Stylianou, Andreas Eichler

Präferenzen bei Visualisierungen von Bayesianischen Aufgaben - eine Eyetracking-Studie
Julia Sirock1, Markus Vogel1, Georg Bruckmaier2, Stefan Krauss3
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Pädagogische Hochschule FHNW; 3: Universität Regensburg
Ort: R11 T03 C75
 

Julia Sirock, Markus Vogel, Georg Bruckmaier, Stefan Krauss

Rechengeschichten von Lehramtsstudierenden zur Addition im Kontext der Wahrscheinlichkeit
Marion Zöggeler, Pia Tscholl, Florian Stampfer
Universität Innsbruck, Österreich
Ort: R11 T04 C60
 

Marion Zöggeler, Pia Tscholl, Florian Stampfer

Spezifizieren von Verstehenselementen zum Umwandeln von Gewichtseinheiten: Ein Beitrag zur Stoffdidaktik
Sofia Bielinski1, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: IPN Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 

Sofia Bielinski, Susanne Prediger

Teaching mathematical modelling to German secondary school students via different designs – a CoSTAMM study
Rina Durandt1, Werner Blum2, Alfred Lindl3, Rita Borromeo Ferri2
1: University of the Witwatersrand, Südafrika; 2: University of Kassel; 3: University of Regensburg
Ort: R11 T03 C38
 

Rina Durandt, Werner Blum, Alfred Lindl, Rita Borromeo Ferri

Vorgehensweisen von Viertklässler*innen im Lösungsprozess von bildlich unterstützten Textaufgaben
Lina Kortüm
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Lina Kortüm

Vorstellung und Evaluation einer Selbstlernplattform zur Didaktik der Algebra im Rahmen des Projektes „Digital C@mpus-le@rning“ der Universität Hildesheim
Boris Girnat1, Bianca Wolff1, Meeri-Liisa Beste1, Joaquin Veith2
1: Universität Hildesheim, Deutschland; 2: Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Boris Girnat, Bianca Wolff, Meeri-Liisa Beste, Joaquin Veith

Waage-Aufgaben in der frühen Algebra - Lautes Denken und Eye-Tracking zur Analyse von Bearbeitungsprozessen
Michelle Bräuer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Michelle Bräuer

 
18:00
-
18:35
"Vielleicht 360° geteilt durch die Anzahl der Winkel?" – Wege zur Bestimmung des Drehwinkels beim Programmieren regelmäßiger n-Ecke
Carina Büscher
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 

Carina Büscher

„Das ist ein Beispiel, das gefällt mir (nicht).“ – Studierende bewerten Beweisansätze mit einem Beispiel oder mit einer Beispielklasse bei falscher All- und wahrer Existenzaussage
Lidia Feil
Philipps-Universität Marburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
 

Lidia Feil

Adaptionen von Unterrichtsmaterialien zur frühen mathematischen Bildung durch Fachschullehrkräfte
Alix Richter, Julia Bruns
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
 

Alix Richter, Julia Bruns

Analyse von Hilfssituationen im Mathematikunterricht der Grundschule
Emine Shaka, Natalie Fischer, Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
 

Emine Shaka, Natalie Fischer, Elisabeth Rathgeb-Schnierer

Channel-Präferenzen und -Auswahlmotive von Studierenden im Kontext von Mathematik-Lernvideos in Selbstlernphasen
Hakan Tokmak1, Sebastian Geisler1, Katrin Rolka2
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
 

Hakan Tokmak, Sebastian Geisler, Katrin Rolka

Der Einfluss von bildungssprachlichen und prozessbezogenen mathematischen Anforderungen in VERA-8 auf die Schüler*innenleistungen
Antonia Rewer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Antonia Rewer, Gilbert Greefrath

Die Methode „Flipped eduScrum“ in fachmathematischer Hochschullehre in MINT-Fächern
Lucia Di Caro, Georg Bruckmaier, Julia Rausenberger
FH Nordwestschweiz, Schweiz
Ort: R11 T04 C06
 

Lucia Di Caro, Georg Bruckmaier, Julia Rausenberger

Digitale Selbsteinschätzungstests – Bedarfsorientierte Individualisierung einer mathematischen Übung
Laura Degenhardt
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
 

Laura Degenhardt

Eine Studie zu Unterrichtspraktiken im Kontext des Problemlösens
Christine Luise Brungs1, Nils Buchholtz2, Benjamin Rott1
1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
 

Christine Luise Brungs, Nils Buchholtz, Benjamin Rott

Eineinhalb Gütekriterien einer (fast) hoffnungslosen Mathematikdidaktik
Kata Sebök
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T08 C01
 

Kata Sebök

Erfassung individueller Lerntrajektorien in einer digitalen Lernumgebung zum Ableitungsbegriff
David Bednorz1,2, Kristin Litteck1, Sommerhoff Daniel1, Heinze Aiso1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 

David Bednorz, Kristin Litteck, Sommerhoff Daniel, Heinze Aiso

Generative KI zur Unterstützung bei Modellierungsaufgaben in Mathematik – Einblicke in einen explorativen Einsatz
Michael Kallweit, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
 

Michael Kallweit, Katrin Rolka

Grundvorstellungen und Aspekte des Stetigkeitsbegriffs im Übergang von der Schule zur Hochschule
Helmer Hoppe, Julia T. Kaiser
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 

Helmer Hoppe, Julia T. Kaiser

Messung der Diagnosekompetenz von angehenden Lehrkräften im Kontext von offenen Modellierungsaufgaben
Katharina Wiehe, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Katharina Wiehe, Stanislaw Schukajlow

Potenziale des halbschriftlichen Rechnens - Welche Orientierungen zeigen Lehrkräfte diesbezüglich?
Marcus Röhming, Martina Geisen, Viktoria Ter Laak, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Marcus Röhming, Martina Geisen, Viktoria Ter Laak, Birte Pöhler

Problem Posing - Was ist das und kann man das messen?
Janina Krawitz1, Katharina Wiehe2
1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Janina Krawitz, Katharina Wiehe

Typische Schülerfehler beim Eintragen von statistischen Informationen in Vierfeldertafel & Co.
Michael Rößner, Karin Binder
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
 

Michael Rößner, Karin Binder

Umwelterschließung durch mathematisches Arbeiten mit Realdaten am Beispiel des digitalen Tools senseBox
Anna-Marietha Vogler, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Anna-Marietha Vogler, Kirstin Erath

Warum sind Konfidenzellipsen eigentlich Ellipsen? – Vernetzung zwischen Stochastik und Geometrie
Hans Humenberger
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T03 C63
 

Hans Humenberger

Wie vergleichen Grundschüler*innen Flächeninhalte von Vielecken? – eine Interviewstudie
Daniela Aßmus, Torsten Fritzlar
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
 

Daniela Aßmus, Torsten Fritzlar

Wissensnutzung von Ingenieurstudierenden beim Lösen mathematischer Aufgaben zum Thema Differentialrechnung
Tim Kolbe
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
 

Tim Kolbe

Zur Bedeutung der Gebärdensprache im Mathematikunterricht am Beispiel von FEMO 2023
Cindy Klink
Universtität Bonn, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
 

Cindy Klink


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany