Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
20 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Joaquin Veith1, Meeri-Liisa Beste2, Marco Kindervater2, Michel Krause3, Michael Straulino3, Franziska Greinert4, Philipp Bitzenbauer3
1: Universität Leipzig; 2: Stiftung Universität Hildesheim; 3: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 4: Technische Universität Braunschweig
Ort: R11 T08 C01
A collaborative inter-grades statistical inquiry: design and first steps
Maria-Josep Freixanet1, Montserrat Alsina2, Marianna Bosch3
1: Nelson-Mandela-Schule, Deutschland; 2: Universitat Politècnica de Barcelona, Spain; 3: Universitat de Barcelona, Spain
Ort: R11 T04 C26
Big Data in der Schulpraxis – Evaluierung von Medienaussagen mit Hilfe von Mathematik und Daten
Nina Unshelm, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
Der Einfluss von Notizen auf mathematische Lösungsprozesse bei der Bearbeitung von realitätsbezogener Aufgaben
Lisa-Marie Wienecke
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
Diagnostische Urteile von Lehrkräften zu typischen Hürden in Textaufgaben: Vignettenbasierte Erhebung
Leonie Ahlemeyer1, Jennifer Dröse1, Susanne Prediger2,3
1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 3: Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
Die Impulsgebung im Mathematikunterricht verbessern – Konzeption eines Seminars für (angehende) Lehrpersonen
Melanie Ansteeg
RWTH Aachen University, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
Diskursivitätsmerkmale und Nutzung von Argumentationsanlässen in Cartoonvignetten - Analyse von Unterrichtssituationen und Noticing von Lehramtsstudierenden
Sebastian Kuntze, Jens Krummenauer
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
Embodied Cognition - Mathematisches Lernen durch Bewegung
Julia-Marie Hölzer, Vogel Rose F.
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
Handlungsleitende Orientierungen von Mathematiklehrkräften zu ausgewählten Unterrichtsqualitätsmerkmalen: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Mareike Kristin Nagel, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
Interpretation logischer Operatoren in Abhängigkeit der Muttersprache - Entwicklung von Testaufgaben
Katharina Göpel, Aiso Heinze
IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
Kann Maschinelles Lernen in Blickbewegungen beim Lösen von Textaufgaben richtige und falsche Antworten unterscheiden?
Anselm R. Strohmaier1, Julio G. Mora-Ruano2, Christian Schons1, Andreas Obersteiner1
1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bamberg
Ort: R11 T03 C93
Konzeption eines Testinstruments zur Erhebung von Grundvorstellungen im Themengebiet Folgen und Grenzwerte
Lukas Hellwig, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
Mathematische Modellierung des Tennisaufschlags: Adaptive Aufgaben für die Sekundarstufen
Thomas Bardy1, René Fehlmann2
1: Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz
Ort: R11 T03 C38
Personalisierung realitätsbezogener Aufgaben: Problem posing erhöht Selbstwirksamkeitserwartungen und subjektive Aufgabenwerte
Johanna Schönherr
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
Ressourcennutzung von Schüler:innen zum Lernen von Mathematik
Lea Stallmeister, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
Sind echte mathematikhaltige Probleme aus Unternehmen mathematikdidaktisch verortbar? Ähm, ja! ...oder? (Mentor*innenperspektiven)
Gero Stoffels
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
Somatosensorisches Erfassen von Proportionen (Brüchen) bei sehenden und blinden Kindern
Juliane Leuders, Timo Leuders, Leukel Christian
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
Tätigkeitstheoretische Anmerkungen zur Diskussion um das Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen
Ysette Weiss
JGU Mainz, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
Vorstellungen von Lehrkräften von mathematischen Anforderungen im Studium
Dunja Rohenroth, Irene Neumann, Aiso Heinze
IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
Fynn Töllner, Kyra Renftel, Poldi Kuhl, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
Wie heterogen nehmen Lernende Unterrichtsqualität wahr? Profile von Mathematik-Schulklassen und Zusammenhänge zur Nutzung digitaler Werkzeuge
Christian Lindermayer, Timo Kosiol, Stefan Ufer
LMU München, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
 
9:15
-
9:30
Kaffeepause (15 Min.)
9:30
-
11:00
Fokusvortrag
Ort: R14 Audimax
Harald Lesch und Cecilia Scorza, LMU München
Klima 2024 - kippt nun alles?
11:00
-
11:15
Kaffeepause (15 Min.)
11:15
-
11:50
Arithmetische Basiskompetenzen und Fähigkeiten rechenschwacher Achtklässler*innen bzgl. der gebrochenen Zahlen
Susanne Dögnitz
Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
Authentic Optimizing: School Co-Creation for STEM – Oder was der Supermarkt der Zukunft mit Mathematik zu tun hat
Johannes Klaas1, Ingo Witzke1, Frederik Dilling1, Gero Stoffels2
1: Universität Siegen; 2: Universität zu Köln
Ort: R11 T03 C82
Codieren mit KI - Herausforderungen und Chancen
Christian Fahse, Tim Lutz
RPTU Campus Landau, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
Das LUPI-Spiel: Zufall und Strategie vereint
Thomas Krohn1, Stefanie Schumacher2
1: Universität Leipzig, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
Das QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele
Daniela Götze1, Lars Holzäpfel2, Prediger Susanne1,4, Pant Hans Anand3,4, Rösken-Winter Bettina3, Selter Christoph1
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: PH Freiburg, Deutschland; 3: HU Berlin, Deutschland; 4: IPN Leibniz Institut Kiel, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
Das Verständnis des Dezimalsystems von Schülerinnen und Schülern - qualitative Unterschiede im Hinblick auf ein syntaktisches Wissen und ein semantisches Verständnis
Christian Schöttler
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
Der mentale Zahlenstrahl in der Vorklasse - Eine Fallstudie
Lara Billion
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
Diagnosefähigkeiten fallbasiert und digital gestützt steigern – eine Untersuchung zum Einsatz der Plattform FALEDIA
Meike Böttcher
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
Digitale Aufgaben zur Erhebung der Argumentationskompetenz
Birgit Griese1, Pablo Weiß Aparicio2
1: LISUM, Landesinstitut Schule und Medien Berlin-Brandenburg, Deutschland; 2: ISQ, Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V.
Ort: R11 T04 C26
Erwartungen und Erfahrungen von Schüler*innen beim Besuch eines mathematischen Projekttags im Schülerlabor
Ramona Hagenkötter, Kim Fenrich, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
Fehlerklima und Problemlösen im Mathematikunterricht
Hendrik Streit, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
Informatik im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Bestandsaufnahme zur informatischen Bildung
Teresa Lipsky, Robert von Hering, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
Ist die Lesbarkeit von Textaufgaben ein Grund für Probleme von Lernenden beim Lösen von Kombinatorikaufgaben?
Charlott Thomas, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
Kommunikationsprüfungen im Fach Mathematik
Andreas Buchal1, Benno Burbat1, Marcel Dennhardt2
1: RLSB Braunschweig, Deutschland; 2: Lessinggymnasium Braunschweig-Wenden, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
Kriterienkataloge zur Auswahl von Schulbüchern für den Mathematikunterricht
Franziska Fischer1, Henning Sievert2, Aiso Heinze1
1: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Deutschland; 2: Europa-Universität Flensburg
Ort: R11 T03 C38
Mathematische Gesprächsvideos - Lernanlässe im Mathematikunterricht der Grundschule
Lena Scheibelein, Rose F. Vogel
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
Numeral coins as hands-on material, material for digital tools and for the conceptual understanding of numeral systems
Antonella Perucca, Olha Nesterenko
University of Luxembourg, Luxemburg
Ort: R11 T04 C06
Rechnen lernen mit der Kraft der kleinen Zahl - Zahlbegriffserwerb und Förderung im sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Angela Musan-Berning
Schule Brockdorffstraße, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
Überzeugungen von Studierenden nach TEDS-M
Felix Woltron, Stefan Götz
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T04 C84
Übungsaufgaben bearbeiten im Mathematikstudium - Wie schätzen Studierende eine verpflichtende Abgabe ein?
Silke Neuhaus-Eckhardt, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
Vernetzung von schulischem und akademischem Fachwissen: Vereinheitlichungsprozesse zum Neutralelement beim Lösen von Gleichungen
Anna Dellori
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
Virtuelle Welten in der Hochschullehre – Evaluation eines projektorientierten Seminars im Fach Mathematik
Lena Florian
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
12:00
-
12:35
"Elf ähm fünf abgeschnitten“ - Grundvorstellungen bei Subtraktionsaufgaben mit Zehnerübergang
Tabea Knobbe
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
Begriffsbildung im Kindergarten durch Verstehenselemente unterstützen
Barbara Drollinger-Vetter, Dorothea Mayer
PHZH, Schweiz
Ort: R11 T08 C01
Berufsorientierung im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Schulbuchanalyse außermathematischer Kontexte
Robert von Hering, Anna Grube, Henning Sievert
Europa-Universität Flensburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
Beschreibung von Gelingensbedingungen für den Einsatz generativer KI-Sprachmodelle im Mathematikunterricht am Beispiel von ChatGPT – Erste Einblicke und Perspektiven
Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
Das Decision Theatre und sein Einfluss auf das Mathematik-Bild von Schüler*innen
Joshua Wiebe1, Christoph Lieben2
1: Freie Universität Berlin, Deutschland; 2: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
Der Grenzwertbegriff in Lehrbüchern der Schule und Hochschule - erste Betrachtungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden
Julian Plack
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
DGS-Einführung mit oder ohne Kontext? - GeoGebra als Grundlage für digitale Modellierungskompetenzen
Andreas Back, Gilbert Greefrath, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
Die Kombination von Selbst-Assessment und automatischem Assessment in einem digitalen Lernsetting
Carina Tusche, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
Erklärvideos in Klausuren produzieren
Jan Block
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
Fehlerreparatur oder Verständnisaufbau? Ein Experten-Novizen-Vergleich zu diagnosegeleiteten Förderpraktiken
Sebastian Groß1,2, Susanne Prediger1,2
1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: IPN Leibniz-Insitut für die Pädagogik derr Naturwissenschaften
Ort: R11 T03 C15
Formatives Feedback im problemorientierten Unterricht der Primarstufe
Yasmin Theile, Benjamin Rott
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
Mathematikdidaktik aus Sicht von Lehramtsstudierenden – Entwicklung eines Fragebogens und erste Ergebnisse
Dana Eilers
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
Mathematische und informatorische Kompetenzen verknüpfen: Empirische Einblicke in Potenziale und Hürden
Saskia Schreiter, Jens Dennhard
PH Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
Mündliche Prüfungen im Mathematikunterricht - eine innovative Alternative zur Klassenarbeit?
Lara Gildehaus1, Robin Göller2
1: Universität Paderborn/Klagenfurt, Deutschland/Österreich; 2: Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T04 C60
Musterfolgeaufgaben lösen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vorgehensweisen und Fehlern von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Lukas Baumanns1, Demetra Pitta-Pantazi2, Constantinos Christou2, Achim Lilienthal3, Anna Lisa Simon4, Maike Schindler4
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: Univerität Zypern, Zypern; 3: Technische Universität München, Deutschland; Universität Örebro, Schweden; 4: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
Schwierigkeiten mit der mathematischen Sprache als ein Motiv für Studienabbruchsentscheidungen?
Julian Körtling, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
SpEED-Math: Der Körper als Ressource für die Entwicklung epistemologisch diversitätsfairer Lerngelegenheiten
Christina Krause
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C69
Stetigkeit im Mathematikunterricht - (k)ein Thema?
Daniel Frohn
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
Transitionen zwischen Vektorobjekten in Schulbüchern
Tobias Mai, Rolf Biehler
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
Wie erkennen Multiplikator:innen Lehrkräfteheterogenität und wie gehen sie damit in ihren Fortbildungen um? Eine Interviewstudie
Raja Herold-Blasius
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
Wie gestalten Lehrkräfte Klassenarbeiten und üben zentrale Abschlussprüfungen einen Einfluss hierauf aus?
Christina Drüke-Noe
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 
12:45
-
13:05
Decoding the Disciplines – Wie analysiere und begegne ich (studentischen) Lernhindernissen?
Susanne Kürsten
BayZiel - Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
Der formative SMART-Test aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der Prozentrechnung
Paul Tyrichter
UDE, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
Digitale Escape-Games zum produktiven Üben
Lisa Rühl, Daniel Thurm
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 2: Wirksamkeit und Prüfungserfolg
Oleg Boruch Ioffe, Maike Schelhorn, Jessica Schäfer, Rahim Hajji, Martin Krinke, Reik Volker Donner
h² – Hochschule Magdeburg-Stendal; Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
Gestaltungsprinzipien für die eigenständige Entwicklung von Begründungsanlässen ausgehend von selbst-differenzierenden Lernumgebungen in der Hochschullehre
Lara Gayer, Jan-Hendrik de Wiljes
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
Kompetenzerwerb zur interdisziplinären MINT-Bildung in Theorie und Praxis
Rita Borromeo Ferri
Universität Kassel, Institut für Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
Matheforschervideos zur Förderung der prozessbezogenen Kompetenzen Darstellen und Argumentieren in der Primarstufe
Jörg Effkemann, Daniel Frischemeier
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
Projektkurs: Mädels machen MI(N)T – KI-Bildung und Mädchenförderung
Stephanie Hofmann1, Sarah Schönbrodt2, Stephan Kindler1
1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: Paris Lodron Universität Salzburg, Österreich
Ort: R11 T04 C36
Qualität im Mathematikunterricht (MU) – Was Multiplikatorinnen und Multiplikatoren darüber denken und wie sie die Auffassung von Lehrkräften dazu einschätzen
Maya Zastrow, Bianca Fink, Lars Holzäpfel
Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
Schulalgebra studienreif: Untersuchung der Rolle des visuellen Denkens für das Aneignen elementarer algebraischer Inhalte
Nina Gusman, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
Sicht von Lehrkräften auf die Beziehung von akademischer und schulischer Mathematik
Kolja Pustelnik
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
Vorhersage des Leistungszuwachs von Schülerinnen und Schülern im Fach Mathematik durch Machine Learning im Rahmen der COACTIV-Studie
Stefanie Hohenleitner, Stefan Krauss
Universität Regensburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
Was haben Mathematiklernen in der Schule und informatisches Denken miteinander zu tun?
Christine Bescherer
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
                 
12:45
-
13:20
„Das ist ne Hunderterplatte - nur so hoch“ - Ein Fallbeispiel zum Umgang mit dem Tausenderwürfel im Rahmen der Diagnose-Sprechstunde bei Rechenschwierigkeiten
Jenny Knöppel, Ingo Witzke
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
„Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer“ vor 25 Jahren und heute. Gedanken zu Volker Holes Buch von 1998
Hans-Jürgen Elschenbroich, Wilfried Dutkowski
Medienberatung NRW, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
Anregung impliziter und expliziter metakognitiver Kommunikation beim Strategie-Aufbau für Textaufgaben
Bianca Beer
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
Beweisen mit ChatGPT in der Geometrie? Fallstudie zur selbstständigen Beweisentwicklung von Studierenden
Marc Herrmann, Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
Mathematikdidaktische Betrachtungen von mathematischen Rätseln
Roland Gunesch
PH Vorarlberg, Österreich
Ort: R11 T03 C35
Repräsentationen von Äquivalenzumformungen und warum das Waagemodell keine ist
Norbert Noster, Siller Hans-Stefan
Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
Wer sind wir und wie lernen wir? Tätigkeitstheoretische Betrachtung zur Professionalisierung von Mathematiklehrer:innenbildner:innen
Karen Reitz-Koncebovski, Inga Gebel
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
Wie Wissen den Blick auf mathematische Aufgaben zur Schwierigkeitseinschätzung schärft – eine Eyetracking-Studie
Kirsten Brunner1, Timo Leuders1, Andreas Obersteiner2
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Technische Universität, München
Ort: R11 T03 C15
 
13:10
-
13:30
3D-Druck in der Mathematiklehramtsbildung: Pilotierungsergebnisse aus der Learn3d Studie
Tim Läufer, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
Auswirkungen der Teilnahme am Vorbereitungskurs für das Lehramtsstudium Mathematik
Lucia Del Chicca1, Martin Mayerhofer2
1: PH OÖ, Österreich; 2: Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T07 C73
BNE im Lehrplan und in Lehrmitteln der deutschsprachigen Schweiz
Andreas Richard
PHBern (Pädagogische Hochschule Bern), Schweiz
Ort: R11 T03 C20
Eine Untersuchung des Schulbucheinsatzes von Grundschullehrkräften im Mathematikunterricht
Jessica Wrosch1, Constanze Koschwitz2, Ann-Katrin van den Ham2, Aiso Heinze1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hamburg
Ort: R11 T04 C60
Erfassung fachspezifischer mikro-adaptiver Lernunterstützung im Elementarbereich – Anpassung und Erprobung eines Ratinginstruments
Maike Drosten, Hedwig Gasteiger
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
Erklärvideos und Mathematiklernen - Nutzungsmuster von Lernenden in einer fachwissenschaftlichen Masterveranstaltung für Lehramtsstudierende
Matthias Knippers
Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
Inhaltliche Vorstellungen zum arithmetischen Mittel von Schüler:innen durch die Vernetzung von Darstellungen diagnostizieren
Laura Geldermann, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
Mathe-mag-ich! – Gestaltung und Erforschung eines Lehr-Lern-Projekts zur Interessenförderung
Christina Krause, Evita Lerchenberger
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C36
Mathematikunterricht an beruflichen Schulen – Schulformspezifisch fachdidaktische Lernangebote in der universitären Lehrkräftebildung
Birthe Wichmann
RWTH Aachen University, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
Mit „Mathe im Advent“ Mathelernen – wie funktioniert das? Welche Fragen können pseudonymisierte Daten sowie Umfragen der Teilnehmenden beantworten und dabei helfen, dass Mathelernen mehr Spaß macht?
Stephanie Schiemann1, Stefan Siller2
1: Mathe im Leben gGmbH, c/o Freie Universität Berlin; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Ort: R11 T03 C82
Rechnen lernen für Jugendliche und Erwachsene
Wolfram Meyerhöfer1,2
1: FU Berlin, Deutschland; 2: BTU Cottbus-Senftenberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
Reflexive Fähigkeiten von Studierenden des Lehramts Grundschule im Fach Mathematik
Susanne Wöller
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
Schüler:innen mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen - Die Perspektive angehender Lehrkräfte
Philipp Larmann, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
Stochastik digital 2.0 – Wirkt sich der modifizierte Flipped Classroom auf Motivation, Lernverhalten und das Bild von der Mathematik bei Studierenden aus?
Frank Förster, Nadine Geffers
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
               
13:30
-
14:30
Mittagspause
14:30
-
15:30
Hauptvortrag
Ort: R14 Audimax
Marcus Nührenbörger, Universität Münster
Inklusiver Mathematikunterricht: Potentialförderung an gemeinsamen Lerngegenständen
15:30
-
15:45
Kaffeepause (15 Min.)
15:45
-
16:20
"Da geht es mir kalt den Rücken runter" - Typische Fehler bei Bayesianischen Situationen
Karin Binder1, Michael Rößner1, Theresa Büchter2, Andreas Eichler2
1: LMU München, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
"Durch den Perspektivwechsel konnte ich erkennen, dass die Schüler:innen dies anders wahrnehmen": Professionelle Wahrnehmung von angehenden Grundschullehrkräften
Carolin Fellenz
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
“What are functions and how do they work? You'll find out by watching this explainer video“ - A mixed-methods study on opportunities to understand the function concept
Martin Ohrndorf, Insa Meißner, Florian Schmidt-Borcherding, Maike Vollstedt
Universität Bremen, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
„Ja, also ich meine, - das ist ja - quasi unsere Ableitung“, Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zum Argumentieren in Analysis
Michael Fischer
Universität Graz, Österreich
Ort: R11 T03 C20
Adaptives Handeln in einem digitalen Setting: Unterschiede zwischen angehenden und praktizierenden Lehrkräften bei der Auswahl von adaptiven Lernimpulsen
Sara Becker1, Anika Dreher2, Andreas Obersteiner3
1: Universität Tübingen, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 3: Technische Universität München, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
Anfangsunterricht Wahrscheinlichkeit
Petra Hauer-Typpelt
KPH Wien/Krems, Österreich
Ort: R11 T04 C60
Archetypische Auffassungen von Lehrkräften zu digitalen Medien im Mathematikunterricht im Projekt DigiMath4Edu
Kevin Hörnberger
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
Bedingte relative Häufigkeiten in Einheitsquadraten
Victoria Döller, Stefan Götz
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T04 C06
ChatGPT als Reflexionsinstrument zur Förderung von Unterrichtsplanungskompetenzen von Lehramtsstudierenden
Judith Huget, Nils Buchholtz
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
Dividieren als Verteilen und Aufteilen verstehen (DIVA): Erste Erkenntnisse aus einem Entwicklungsforschungsprojekt
Myriam Burtscher1, Michael Gaidoschik2
1: Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; 2: Freie Universität Bozen, Italien
Ort: R11 T04 C54
Ein Buchprojekt: Raumgeometrie am Beispiel des Würfels
Heinz Schumann
PH Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
Eindrücke zur Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" an der Schnittstelle von Entwicklungs- und Transferaktivitäten
Ralf Benölken, Dirk Weber, Nicole Hoiboom
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
Michael Besser1, Maike Hagena2, Thilo Kleickmann3
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 3: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
Heterogenität begegnen - Lernumgebungen gestalten: Mathematische Entdeckungsmöglichkeiten und -wirklichkeiten im Grundschulunterricht
Ellen Komm, Tobias Huhmann
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
Korrekte Antwort, Erklärung oder Hint & Try again – Welches Feedback präferieren Lernende?
Friederike von Kienitz, Sebastian Krusekamp, Michael Besser
Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
Multiplikative Strukturen in Punktebildern erfassen - Einblick in eine Eyetracking-Studie mit Grundschulkindern
Kati Schroeder, Daniela Götze
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
Plädoyer für eine Methodologie der Stoffdidaktik
David Kollosche
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T08 C01
Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
Robin Göller1, Michael Besser2
1: Universität Klagenfurt, Österreich; 2: Leuphana Universität Lüneburg
Ort: R11 T07 C73
Stützpunktvorstellungen von Schüler*innen bei der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben
Marlena Meyer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
Understanding the Nature of (Computer-)Simulation
Sonja Bleymehl, Christine Bescherer
PH Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
Unterrichtsqualitätsratings im Fach Mathematik: Inwiefern sind fachspezifische Beobachtungskriterien nötig?
Linn Hansen1, Marita Friesen2, Dreher Anika1
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
 
16:30
-
17:05
Agentenbasierte Modellierung im Mathematikunterricht – Potenziale und Herausforderungen anhand eines Beispiels
Christoph Lieben
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
Analyse einer Standortbestimmung zu Verstehenselementen der Zinsrechnung
Aaron Krüger1, Birte Pöhler1, Roth Simon2, Frenzel Franziska3
1: Universität Potsdam; 2: Universität zu Köln; 3: Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: R11 T03 C05
Beispielnutzung in der Beweiskonstruktion
Katharina Kirsten1, Silke Neuhaus-Eckhardt2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
Der Einzug der Mathematik in die Bildungspläne der höheren Mädchenschulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Gerda Werth
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
Die Gestaltung inklusiven Mathematikunterrichts unter Verwendung des Universal Design for Learning
Rebecca Henkel
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
Entwicklung von Professionswissen angehender Lehrkräfte zu digitalen Unterrichtsmedien und digitalem Feedback
Annabelle Speer, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
Gibt es eine „Corona-Lücke“ zu Studienbeginn? Ein Vergleich von Testdaten aus Mathematikvorkursen
Andreas Büchter, Frank Osterbrink, Natascha Scheibke
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
In Fortbildungen integrierte Planungsphasen einer Praxiserprobung für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Katharina Knaudt, Raja Herold-Blasius, Christoph Selter
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
Individuelle Vorstellungen beim Einstieg in die Binomialverteilung im Kontext eines Wahr-Falsch-Tests
Michael Haverkamp, Kempen Leander
Universität Greifswald, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
Mathematikapps für die Grundschule analysieren – Analysen und Systematisierungen
Ulrich Schwätzer1, Daniel Walter2
1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
Maike Hagena1, Dominik Schlüter2, Michael Besser2
1: Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 2: Leuphana Universität Lüneburg
Ort: R11 T04 C45
Nicht nur "Wie" sondern auch "Warum": Förderung konzeptuellen Wissens durch verstehensorientierte Erklärvideos?
Sina Wetzel, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
Partizipation von Studierenden in Mathematikvorlesungen - ein systematisches Review
Karyna Umgelter, Sebastian Geisler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
Practical considerations regarding educational guidance using a portfolio
Yoshiki Nisawa
Bukkyo unversity, Japan
Ort: R11 T03 C15
Situiertheit von Sprache und Wissen im Kontext immersiven Lernens - Ein Beispiel aus der Analytischen Geometrie
Jasmin Müller, Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
Skizzennutzung im Lösungsprozess nicht linearer Geometrieprobleme - eine Eyetrackingstudie
Gudula Volbers1, Stanislaw Schukajlow1, Gilbert Greefrath1, Janina Krawitz2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
Sprachsensibilität bei Wettbewerbsaufgaben
Christoph Oberbucher
University of Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C54
Teacher Noticing von Lehramtsstudierenden und -lehrkräften – Struktur, Entwicklung und Einflussfaktoren
Anton Bastian1, Johannes König2, Gabriele Kaiser1
1: Universität Hamburg, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
Untersuchung einer Online-Fortbildung zum Problemlösen: Zusammenhänge zwischen Aspekten der Nutzung und erworbenen Kompetenzen
Karina Demmler1, Marita Friesen2, Lars Holzäpfel1, Timo Leuders1, Anika Dreher1
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
Vorstellungen zum Skalarprodukt von Studienanfänger:innen
Servin Mercan, Mathias Hattermann
TU Braunschweig, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
Wie verlässlich ist ChatGPT? Modellvalidierung als empirische Methode zur Untersuchung der mathematikdidaktischen Qualität algorithmischer Problemlösungen
Sebastian Schorcht1, Nils Buchholtz2
1: Technische Universität Dresden, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
 
17:15
-
17:50
"Ex Oriente Lux"
Bodo v. Pape
Herbartgymnasium Oldenburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
ChatGPT zur Bearbeitung von Mathematikaufgaben - Erfahrungen und Erwartungen von Lehramtsstudierenden
Sebastian Gerber, Norbert Noster, Hans-Stefan Siller
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
Das Grundvorstellungskonzept an der Hochschule – Einblicke in eine Interviewstudie mit Hochschulprofessor:innen
Alexander Salle1, Tomma Jetses2, Benedikt Jeske2, Sarah Langenhagen2
1: Universität Bielefeld, Deutschland; 2: Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
Das Verständnis von Allgemeingültigkeit mathematischer Aussagen – eine experimentelle Studie im Übergang Schule/Hochschule
Milena Damrau
LMU München, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
Die Ikonizität der Gebärden über Variablen unter dem Einsetzungsaspekt
Flavio Angeloni
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T04 C69
Die Rolle des Arbeitsgedächtnisses bei Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Kirsten Winkel1, Isabell Zipperle2
1: Universität Koblenz, Deutschland; 2: Universität Mainz, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
Eine Interventionsstudie zur Förderung aktionsbezogener und reflexiver Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte
Carina Albu1, Anke Lindmeier1, Colin Jeschke2, Aiso Heinze2
1: Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel
Ort: R11 T03 C15
Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Mathematikunterricht mit mehrsprachigen Lernenden am Beispiel einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador
Simeon Schwob1, Jessica Kunsteller2
1: Universität Münster, Deutschland; 2: Colegio Aleman Humboldt Guayaquil, Ecuador
Ort: R11 T04 C26
Entwicklung von Analysekategorien für Argumentationen über Wahrscheinlichkeiten in der Sekundarstufe 1
David Schwarzkopf
Universität Bamberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C63
Funktionales Denken in MINT-Studiengängen fördern
Lars Friedhoff1,2, Jürgen Roth2, Julia Rausenberger1
1: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW); 2: RPTU Kaiserslautern-Landau
Ort: R11 T03 C82
Kollaboration von Lehrer:innen und Student:innen beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
Konventionsbrüche in Studierendenbeweisen
Nathania de Sena Maier, Silke Neuhaus-Eckhardt
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
Mathematik auf dem Grundschulhof mit mathematischen Wanderpfaden
Susanne Podworny
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
Messen von Kreativität bei Problemlöser*innen im Rahmen der Matheforscher*innen der Universität Kassel
Dorothee Cosima Stylianou, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
Präferenzen bei Visualisierungen von Bayesianischen Aufgaben - eine Eyetracking-Studie
Julia Sirock1, Markus Vogel1, Georg Bruckmaier2, Stefan Krauss3
1: Pädagogische Hochschule Heidelberg; 2: Pädagogische Hochschule FHNW; 3: Universität Regensburg
Ort: R11 T03 C75
Rechengeschichten von Lehramtsstudierenden zur Addition im Kontext der Wahrscheinlichkeit
Marion Zöggeler, Pia Tscholl, Florian Stampfer
Universität Innsbruck, Österreich
Ort: R11 T04 C60
Spezifizieren von Verstehenselementen zum Umwandeln von Gewichtseinheiten: Ein Beitrag zur Stoffdidaktik
Sofia Bielinski1, Susanne Prediger1,2
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: IPN Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C06
Teaching mathematical modelling to German secondary school students via different designs – a CoSTAMM study
Rina Durandt1, Werner Blum2, Alfred Lindl3, Rita Borromeo Ferri2
1: University of the Witwatersrand, Südafrika; 2: University of Kassel; 3: University of Regensburg
Ort: R11 T03 C38
Vorgehensweisen von Viertklässler*innen im Lösungsprozess von bildlich unterstützten Textaufgaben
Lina Kortüm
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
Vorstellung und Evaluation einer Selbstlernplattform zur Didaktik der Algebra im Rahmen des Projektes „Digital C@mpus-le@rning“ der Universität Hildesheim
Boris Girnat1, Bianca Wolff1, Meeri-Liisa Beste1, Joaquin Veith2
1: Universität Hildesheim, Deutschland; 2: Universität Leipzig, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
Waage-Aufgaben in der frühen Algebra - Lautes Denken und Eye-Tracking zur Analyse von Bearbeitungsprozessen
Michelle Bräuer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
 
18:00
-
18:35
"Vielleicht 360° geteilt durch die Anzahl der Winkel?" – Wege zur Bestimmung des Drehwinkels beim Programmieren regelmäßiger n-Ecke
Carina Büscher
Universität zu Köln, Deutschland
Ort: R11 T04 C45
„Das ist ein Beispiel, das gefällt mir (nicht).“ – Studierende bewerten Beweisansätze mit einem Beispiel oder mit einer Beispielklasse bei falscher All- und wahrer Existenzaussage
Lidia Feil
Philipps-Universität Marburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C20
Adaptionen von Unterrichtsmaterialien zur frühen mathematischen Bildung durch Fachschullehrkräfte
Alix Richter, Julia Bruns
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C84
Analyse von Hilfssituationen im Mathematikunterricht der Grundschule
Emine Shaka, Natalie Fischer, Elisabeth Rathgeb-Schnierer
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C60
Channel-Präferenzen und -Auswahlmotive von Studierenden im Kontext von Mathematik-Lernvideos in Selbstlernphasen
Hakan Tokmak1, Sebastian Geisler1, Katrin Rolka2
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C26
Der Einfluss von bildungssprachlichen und prozessbezogenen mathematischen Anforderungen in VERA-8 auf die Schüler*innenleistungen
Antonia Rewer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
Die Methode „Flipped eduScrum“ in fachmathematischer Hochschullehre in MINT-Fächern
Lucia Di Caro, Georg Bruckmaier, Julia Rausenberger
FH Nordwestschweiz, Schweiz
Ort: R11 T04 C06
Digitale Selbsteinschätzungstests – Bedarfsorientierte Individualisierung einer mathematischen Übung
Laura Degenhardt
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T07 C73
Eine Studie zu Unterrichtspraktiken im Kontext des Problemlösens
Christine Luise Brungs1, Nils Buchholtz2, Benjamin Rott1
1: Universität zu Köln, Deutschland; 2: Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C35
Eineinhalb Gütekriterien einer (fast) hoffnungslosen Mathematikdidaktik
Kata Sebök
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T08 C01
Erfassung individueller Lerntrajektorien in einer digitalen Lernumgebung zum Ableitungsbegriff
David Bednorz1,2, Kristin Litteck1, Sommerhoff Daniel1, Heinze Aiso1
1: IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland; 2: Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T03 C93
Generative KI zur Unterstützung bei Modellierungsaufgaben in Mathematik – Einblicke in einen explorativen Einsatz
Michael Kallweit, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C36
Grundvorstellungen und Aspekte des Stetigkeitsbegriffs im Übergang von der Schule zur Hochschule
Helmer Hoppe, Julia T. Kaiser
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T06 C85
Messung der Diagnosekompetenz von angehenden Lehrkräften im Kontext von offenen Modellierungsaufgaben
Katharina Wiehe, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
Potenziale des halbschriftlichen Rechnens - Welche Orientierungen zeigen Lehrkräfte diesbezüglich?
Marcus Röhming, Martina Geisen, Viktoria Ter Laak, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
Problem Posing - Was ist das und kann man das messen?
Janina Krawitz1, Katharina Wiehe2
1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
Typische Schülerfehler beim Eintragen von statistischen Informationen in Vierfeldertafel & Co.
Michael Rößner, Karin Binder
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
Ort: R11 T03 C75
Umwelterschließung durch mathematisches Arbeiten mit Realdaten am Beispiel des digitalen Tools senseBox
Anna-Marietha Vogler, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
Warum sind Konfidenzellipsen eigentlich Ellipsen? – Vernetzung zwischen Stochastik und Geometrie
Hans Humenberger
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T03 C63
Wie vergleichen Grundschüler*innen Flächeninhalte von Vielecken? – eine Interviewstudie
Daniela Aßmus, Torsten Fritzlar
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C05
Wissensnutzung von Ingenieurstudierenden beim Lösen mathematischer Aufgaben zum Thema Differentialrechnung
Tim Kolbe
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C82
Zur Bedeutung der Gebärdensprache im Mathematikunterricht am Beispiel von FEMO 2023
Cindy Klink
Universtität Bonn, Deutschland
Ort: R11 T04 C69

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.101+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany