Autor:innenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten:
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R   S  T  U  V  W  Z  Alle Autor:innen  
Listenoptionen:
· Autor:innen und Sitzungen

· Autor:innen und Präsentationen
 
Autor:innen Sitzung
Salle, AlexanderDas Grundvorstellungskonzept an der Hochschule – Einblicke in eine Interviewstudie mit Hochschulprofessor:innen  Vortragend
Salle, AlexanderMS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung
Sauerwein, MarcMS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik  Vortragend
Schaaf, JuliusZusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe  Vortragend
Schadl, ConstanzeMS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe  Vortragend
Schäfer, JessicaEinsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 1: Nutzungsverhalten und Akzeptanz
Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 2: Wirksamkeit und Prüfungserfolg
Schäfer, JuliaMINTcollaborative@NRW - Authentisches MINT-Problemlösen begleiten: Transatlantische Schüler:innenteams lösen unternehmerische Probleme.
Schaffitzel, TimoWoran orientieren sich Lehrkräfte bei der Auswahl und Nutzung von Erklärvideos? - Eine explorative Interviewstudie  Vortragend
Scheibelein, LenaMathematische Gesprächsvideos - Lernanlässe im Mathematikunterricht der Grundschule  Vortragend
Scheibke, NataschaGibt es eine „Corona-Lücke“ zu Studienbeginn? Ein Vergleich von Testdaten aus Mathematikvorkursen  Vortragend
Scheitz, NikeSubtraktion strategisch meistern: Einfluss von (zunehmend) verschachteltem Lernen und Selbsterklärung auf die Strategiekompetenz
Schelhorn, MaikeEinsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 1: Nutzungsverhalten und Akzeptanz  Vortragend
Einsatz digitaler Mathematik-Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal – Teil 2: Wirksamkeit und Prüfungserfolg  Vortragend
Scherer, PetraMS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien  Vortragend
Scherer, SimonDer Einfluss des Praxissemesters auf die Überzeugungen angehender Mathematiklehrkräfte. Eine Interviewstudie.  Vortragend
Schiemann, StephanieMit „Mathe im Advent“ Mathelernen – wie funktioniert das? Welche Fragen können pseudonymisierte Daten sowie Umfragen der Teilnehmenden beantworten und dabei helfen, dass Mathelernen mehr Spaß macht?  Vortragend
Schindler, MaikeGeometrielernen bei Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vierecken  Vortragend
Musterfolgeaufgaben lösen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vorgehensweisen und Fehlern von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Schlüter, DominikMathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zusammen denken, was zusammengehört?  Vortragend
Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
Schmidt-Borcherding, Florian“What are functions and how do they work? You'll find out by watching this explainer video“ - A mixed-methods study on opportunities to understand the function concept
Schmidt-Thieme, BarbaraMS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Training des räumlichen Vorstellungsvermögens mit Game-Based Learning: Eine Übersicht
Schneider, EdithReflexionsanlässe für den Mathematikunterricht  Vortragend
Schneider, MichaelMS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen
Schnell, SusanneUntersuchung mathematischer Vorläuferfähigkeiten im Bereich Arithmetik von Kindern in hessischen Vorklassen  Vortragend
Schnitjer, InsaMS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe  Vortragend
Scholl, TheresaPhilosophieren im Haus der Vierecke: Einblicke in Begriffsbildungsprozesse von Lehramtsstudierenden  Vortragend
Schönbrodt, SarahIst KI mehr als ChatGPT? Wertüberzeugungen und Beliefs Jugendlicher zu Künstlicher Intelligenz
MS 06: Data Science  Vortragend
MS 06: Data Science
Projektkurs: Mädels machen MI(N)T – KI-Bildung und Mädchenförderung
Schöneburg-Lehnert, SilviaLernvideos im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer Studie zur Nutzung von Lernvideos mit einem algorithmischen Lösungsbeispiel in der Hausaufgabenphase des Flipped Classrooms
Schönherr, JohannaPersonalisierung realitätsbezogener Aufgaben: Problem posing erhöht Selbstwirksamkeitserwartungen und subjektive Aufgabenwerte  Vortragend
Schons, ChristianKann Maschinelles Lernen in Blickbewegungen beim Lösen von Textaufgaben richtige und falsche Antworten unterscheiden?
MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Schorcht, SebastianLehrbuchanalyse zu Aufgaben gemäß dem Waagemodell  Vortragend
Wie verlässlich ist ChatGPT? Modellvalidierung als empirische Methode zur Untersuchung der mathematikdidaktischen Qualität algorithmischer Problemlösungen  Vortragend
Schorein, SabineMS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien  Vortragend
Schöttler, ChristianDas Verständnis des Dezimalsystems von Schülerinnen und Schülern - qualitative Unterschiede im Hinblick auf ein syntaktisches Wissen und ein semantisches Verständnis  Vortragend
Schou, Marit HvalsøeWie Lernende Formeln „sehen‟
Schreiter, SaskiaMathematische und informatorische Kompetenzen verknüpfen: Empirische Einblicke in Potenziale und Hürden  Vortragend
MS 06: Data Science
Schröder, MichaelWie Lehrkräfte Material zur Unterrichtsplanung nutzen – eine qualitative Untersuchung  Vortragend
Schroeder, KatiMultiplikative Strukturen in Punktebildern erfassen - Einblick in eine Eyetracking-Studie mit Grundschulkindern  Vortragend
Schubert, MelanieMS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe  Vortragend
Schukajlow, StanislawDGS-Einführung mit oder ohne Kontext? - GeoGebra als Grundlage für digitale Modellierungskompetenzen
Messung der Diagnosekompetenz von angehenden Lehrkräften im Kontext von offenen Modellierungsaufgaben
MS 01: Aktuelle Forschung zum mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen  Vortragend
Neugierde bei Lernenden wecken – Konzeptualisierungen und vielversprechende Förderansätze aus der Motivations- und Emotionsforschung
Skizzennutzung im Lösungsprozess nicht linearer Geometrieprobleme - eine Eyetrackingstudie
Schuler, StephanieMS 09: Frühe mathematische Bildung
MS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
MS 15: Lernen, Lehren und Forschen mit digitalen Medien im Mathematikunterricht der Primarstufe
Schulte, RichardDie Lernplattform MatheBattle – ein „Hidden Champion“ aus Baden-Württemberg?  Vortragend
Schumacher, StefanieDas LUPI-Spiel: Zufall und Strategie vereint
Schumann, HeinzEin Buchprojekt: Raumgeometrie am Beispiel des Würfels  Vortragend
Schwarzkopf, DavidEntwicklung von Analysekategorien für Argumentationen über Wahrscheinlichkeiten in der Sekundarstufe 1  Vortragend
Schwarzmeier, SabrinaVisualisierungen von Brüchen in Schulbüchern: Kontinuierlich, diskretisiert oder diskret?  Vortragend
Schwätzer, UlrichMathematikapps für die Grundschule analysieren – Analysen und Systematisierungen  Vortragend
Schwob, SimeonEinsatzmöglichkeiten von Erklärvideos im Mathematikunterricht mit mehrsprachigen Lernenden am Beispiel einer Deutschen Auslandsschule in Ecuador  Vortragend
Sebök, KataEineinhalb Gütekriterien einer (fast) hoffnungslosen Mathematikdidaktik  Vortragend
Seibold, MoritzLLMs wie ChatGPT als individualisierte Tutoren im Mathematikunterricht: Eine explorative Annäherung  Vortragend
Seibold, Tjorven LeaSprachbildung fachdidaktisch treffsicher - Einschätzungen von Grundschullehrkräften zu unterschiedlichen Wortspeichern  Vortragend
Seidel, TinaBeweiskompetenz diagnostizieren lernen: Adaptive Echtzeitanpassung von Scaffolding für Lehramtsstudierende in einer video-basierten Simulation
Seifert, HannesMS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien  Vortragend
Selter, ChristophIn Fortbildungen integrierte Planungsphasen einer Praxiserprobung für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Serpé, ChristianVideos zum Beweisen: Nutzungsverhalten von Studierenden und der Zusammenhang zum Beweisverständnis
Shaka, EmineAnalyse von Hilfssituationen im Mathematikunterricht der Grundschule  Vortragend
Sievert, HenningBerufsorientierung im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Schulbuchanalyse außermathematischer Kontexte
Entwicklung und Pilotierung eines Testinstruments für den Kompetenzbereich Daten und Zufall in der Primarstufe  Vortragend
Informatik im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Bestandsaufnahme zur informatischen Bildung
Kriterienkataloge zur Auswahl von Schulbüchern für den Mathematikunterricht
Typische Fehler bei der stellenweisen Subtraktion. Eine Analyse im Mathematikunterricht der dritten Klasse
Siller, Hans-StefanBig Data in der Schulpraxis – Evaluierung von Medienaussagen mit Hilfe von Mathematik und Daten  Vortragend
ChatGPT zur Bearbeitung von Mathematikaufgaben - Erfahrungen und Erwartungen von Lehramtsstudierenden  Vortragend
Übungsaufgaben bearbeiten im Mathematikstudium - Wie schätzen Studierende eine verpflichtende Abgabe ein?
MS 01: Aktuelle Forschung zum mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen
Mit „Mathe im Advent“ Mathelernen – wie funktioniert das? Welche Fragen können pseudonymisierte Daten sowie Umfragen der Teilnehmenden beantworten und dabei helfen, dass Mathelernen mehr Spaß macht?  Vortragend
Simböck, LauraLängsschnittliche Kompetenzmessung im Projekt FALKO-PV  Vortragend
Simon, Anna LisaGeometrielernen bei Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vierecken
Musterfolgeaufgaben lösen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vorgehensweisen und Fehlern von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
Simon, RothAnalyse einer Standortbestimmung zu Verstehenselementen der Zinsrechnung
Sirock, JuliaPräferenzen bei Visualisierungen von Bayesianischen Aufgaben - eine Eyetracking-Studie  Vortragend
Sjuts, JohannChatGPT – beständig unzuverlässig oder unbeständig zuverlässig?  Vortragend
Söbbeke, ElkeMS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen
Sobotta, NadjaEntwicklung eines Seminarkonzepts für Studierende des Lehramts Primarstufe zum heterogenitätssensiblen Entdeckenden Lernen in Substanziellen Lernumgebungen  Vortragend
Sommerhoff, DanielAufgabenauswahl angehender Mathematiklehrkräfte in diagnostischen Prozessen: Effekte strukturierter Reflexion
Beweiskompetenz diagnostizieren lernen: Adaptive Echtzeitanpassung von Scaffolding für Lehramtsstudierende in einer video-basierten Simulation
Wissen über Beweise fördern - Eine Interventionsstudie
Sonja, DeegenerMS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen  Vortragend
Specht, Birte JuliaMS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung  Vortragend
Speer, AnnabelleEntwicklung von Professionswissen angehender Lehrkräfte zu digitalen Unterrichtsmedien und digitalem Feedback  Vortragend
Sperling, JulianeMS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Sporn, FemkeWissen über Beweise fördern - Eine Interventionsstudie  Vortragend
Spratte, VerenaMS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen  Vortragend
Sprenger, PriskaMS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen
Sproesser, UteFörderung des funktionalen Denkens durch Lernumgebungen aus dem Projekt FunThink
Tendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts?
Stallmeister, LeaRessourcennutzung von Schüler:innen zum Lernen von Mathematik  Vortragend
Stampfer, FlorianRechengeschichten von Lehramtsstudierenden zur Addition im Kontext der Wahrscheinlichkeit  Vortragend
Stäter, Rebecca S.Was macht eine "gute" Modellierungsaufgabe aus? - Das Design einer Delphi-Studie  Vortragend
Stechemesser, Julia MarieBeweisen mit digitalen Werkzeugen – Beweisverlaufsmuster von Lehramtsstudierenden bei der Nutzung interaktiver Buchelemente  Vortragend
Stoffels, GeroAuthentic Optimizing: School Co-Creation for STEM – Oder was der Supermarkt der Zukunft mit Mathematik zu tun hat
MINTcollaborative@NRW - Authentisches MINT-Problemlösen begleiten: Transatlantische Schüler:innenteams lösen unternehmerische Probleme.
Sind echte mathematikhaltige Probleme aus Unternehmen mathematikdidaktisch verortbar? Ähm, ja! ...oder? (Mentor*innenperspektiven)  Vortragend
Stoppel, HannesMINT-Unterricht – undenkbar für Lehrkräfte ohne mathematisches Hintergrundwissen  Vortragend
Sträßer, RudolfMS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik  Vortragend
Stratmann, BastianMathematik-Grundlagen für Bildungsaufsteiger*innen – Zielgruppengerechte Vermittlung von Fachkompetenzen am TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule
Straulino, Michael20 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Streit, ChristineEffekte von produktiven Unterrichtsgesprächen im Mathematikunterricht der zweiten Primarstufe  Vortragend
MS 09: Frühe mathematische Bildung  Vortragend
Streit, HendrikFehlerklima und Problemlösen im Mathematikunterricht  Vortragend
Stroetmann, EliseVon der Hypothese zum Beweis: Mit DGS entdeckend Argumentieren lernen  Vortragend
Strohmaier, Anselm R.MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Kann Maschinelles Lernen in Blickbewegungen beim Lösen von Textaufgaben richtige und falsche Antworten unterscheiden?  Vortragend
Strübbe, FranziskaVielfalt mathematischen Tätigseins. Eine Gelingensbedingung für den Übergang von der Kita in die Grundschule  Vortragend
Stylianou, Dorothee CosimaMessen von Kreativität bei Problemlöser*innen im Rahmen der Matheforscher*innen der Universität Kassel  Vortragend
Surel, AnnaTreffen von Annahmen beim Bearbeiten offener Modellierungsaufgaben mit mündlichem bzw. schriftlichem Nacherzählen der Aufgabensituation als Verstehensstrategie  Vortragend
Susanne, PredigerDas QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele
Sven, BasendowskiAnwendungsbezug im Bildungstrend für den Bildungsgang des sonderpädagogischen Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen
Szücs, KingaBeliefs mit Bezug zum Beweis(en) im Mathematikunterricht - Ergebnisse einer empirischen Studie unter Lehrkräften  Vortragend