Autor:innenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten: A   B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z 
Listenoptionen: Autor:innen und Sitzungen · Autor:innen und Präsentationen
 
Autor:innen Organisation(en) Sitzung
Bach, VolkerTU Braunschweig, DeutschlandMathOA: Digitale Aufgaben mit individuellem Feedback - Pilotversuch einer universitären Lehrveranstaltung in der Lehramtsausbildung
Bachmann, AnnikaUniversität Rostock, DeutschlandMS 16: Mathematik und Sprache  Vortragend
Back, AndreasUniversität Münster, DeutschlandDGS-Einführung mit oder ohne Kontext? - GeoGebra als Grundlage für digitale Modellierungskompetenzen  Vortragend
Balyemez, ÖzlemTalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule, DeutschlandMathematik-Grundlagen für Bildungsaufsteiger*innen – Zielgruppengerechte Vermittlung von Fachkompetenzen am TalentKolleg Ruhr der Westfälischen Hochschule
Bardy, ThomasPädagogische Hochschule FHNW, SchweizMathematische Modellierung des Tennisaufschlags: Adaptive Aufgaben für die Sekundarstufen  Vortragend
Barlovits, SimonGoethe-Universität Frankfurt, DeutschlandDer Einfluss von App-Feedback auf die Bearbeitung von Modellierungsaufgaben im Klassenraum und im Freien  Vortragend
Barzel, BärbelUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandMS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Baschek, EileenJustus-Liebig-Universität Gießen, DeutschlandMS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen  Vortragend
Bastian, AntonUniversität Hamburg, DeutschlandTeacher Noticing von Lehramtsstudierenden und -lehrkräften – Struktur, Entwicklung und Einflussfaktoren  Vortragend
Bauer, ElisabethTUM, DeutschlandBeweiskompetenz diagnostizieren lernen: Adaptive Echtzeitanpassung von Scaffolding für Lehramtsstudierende in einer video-basierten Simulation
Bauer, SebastianKIT, Deutschland;
KIT Karlsruhe, Deutschland
Ist KI mehr als ChatGPT? Wertüberzeugungen und Beliefs Jugendlicher zu Künstlicher Intelligenz  Vortragend
MS 03: Belange und Beiträge aktueller Stoffdidaktik
Bauer, ThomasUniversität Rostock, DeutschlandMS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen  Vortragend
Baum, StefanieUniversität Erfurt, DeutschlandKognitiv aktivierende Gespräche gestalten: Erste Ergebnisse zu einem erprobten Trainingsprogramm  Vortragend
Baumanns, LukasTU Dortmund, DeutschlandMusterfolgeaufgaben lösen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vorgehensweisen und Fehlern von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen  Vortragend
Bayer, LukasUniversität Koblenz, DeutschlandShut the Box: Ein Modellierungsprojekt für Alle?
Becker, SaraUniversität Tübingen, DeutschlandAdaptives Handeln in einem digitalen Setting: Unterschiede zwischen angehenden und praktizierenden Lehrkräften bei der Auswahl von adaptiven Lernimpulsen  Vortragend
Beckschulte, CatharinaUniversität Münster, DeutschlandMS 01: Aktuelle Forschung zum mathematischen Modellieren in den Sekundarstufen  Vortragend
Bednorz, DavidIPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland;
Universität Hildesheim, Deutschland
Entwicklung eines themenspezifischen Kriterienkatalogs zur Bewertung der (fachdidaktischen) Qualität von mathematischen Erklärvideos zum Ableitungsbegriff
Erfassung individueller Lerntrajektorien in einer digitalen Lernumgebung zum Ableitungsbegriff  Vortragend
Beege, MaikPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandKognitives und behaviorales Engagement mediiert die Wirkung digitaler Tools im Bruchrechenunterricht
Beer, BiancaTU Dortmund, DeutschlandAnregung impliziter und expliziter metakognitiver Kommunikation beim Strategie-Aufbau für Textaufgaben  Vortragend
Beforth, Ann-ChristinUniversität Kassel, DeutschlandVorstellung eines Kategoriensystems zur strukturellen und inhaltlichen Analyse von Unterrichtsgesprächen im Plenum im Grundschulmathematikunterricht  Vortragend
Bender, RolandTU Braunschweig, DeutschlandMS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen  Vortragend
Benölken, RalfBergische Universität Wuppertal, DeutschlandEindrücke zur Bund-Länder-Initiative "Leistung macht Schule" an der Schnittstelle von Entwicklungs- und Transferaktivitäten  Vortragend
Herausforderungen bei der Diagnostik und Förderung von 'twice-exceptional' Lernenden – Eindrücke aus Perspektive der Fachdidaktik
Benz, ChristianePädagogische Hochschule Karlsruhe, DeutschlandMS 08: Facetten mathematischer Lernbegleitung in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe  Vortragend
Berendonk, StephanBergische Universität Wuppertal, DeutschlandMit symmetrischen Formeln drei merkwürdige Punkte der Pythagorasfigur beweisen  Vortragend
Bertram, JenniferUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandMS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien  Vortragend
Bescherer, ChristinePH Ludwigsburg, Deutschland;
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Understanding the Nature of (Computer-)Simulation
Was haben Mathematiklernen in der Schule und informatisches Denken miteinander zu tun?  Vortragend
Besser, MichaelLeuphana Universität Lüneburg, DeutschlandFormatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität  Vortragend
Korrekte Antwort, Erklärung oder Hint & Try again – Welches Feedback präferieren Lernende?
Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zusammen denken, was zusammengehört?
Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen – Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst
Welche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
Beste, Meeri-LiisaStiftung Universität Hildesheim;
Universität Hildesheim, Deutschland
20 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Vorstellung und Evaluation einer Selbstlernplattform zur Didaktik der Algebra im Rahmen des Projektes „Digital C@mpus-le@rning“ der Universität Hildesheim
Graphentheorie in verschiedenen mathematischen Bildungsphasen: eine systematische Literaturrecherche  Vortragend
Bettina, Rösken-WinterHU Berlin, DeutschlandDas QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele
Beumann, SarahBergische Universität Wuppertal, DeutschlandHerausforderungen bei der Diagnostik und Förderung von 'twice-exceptional' Lernenden – Eindrücke aus Perspektive der Fachdidaktik
Biehler, RolfUniversität Paderborn, DeutschlandBedeutungsfacetten der Beziehungen von Differenzierbarkeit und Stetigkeit im Ein- und Mehrdimensionalen: Ein Blick auf die semantische Ebene
MS 06: Data Science
Transitionen zwischen Vektorobjekten in Schulbüchern
Bielinski, SofiaTU Dortmund, DeutschlandSpezifizieren von Verstehenselementen zum Umwandeln von Gewichtseinheiten: Ein Beitrag zur Stoffdidaktik  Vortragend
Bierbrauer, ChristinaUniversität des Saarlandes, DeutschlandMS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality  Vortragend
Bikner-Ahsbahs, AngelikaUniversität Bremen, DeutschlandWie Lernende Formeln „sehen‟  Vortragend
Billigen, Anna-MariaBergische Universität Wuppertal, DeutschlandMS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien  Vortragend
Billion, LaraGoethe-Universität Frankfurt, Deutschland;
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Der mentale Zahlenstrahl in der Vorklasse - Eine Fallstudie  Vortragend
Diagrammatik im frühen mathematischen Lernprozess  Vortragend
Untersuchung mathematischer Vorläuferfähigkeiten im Bereich Arithmetik von Kindern in hessischen Vorklassen
Binder, KarinLMU München, Deutschland;
Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
"Da geht es mir kalt den Rücken runter" - Typische Fehler bei Bayesianischen Situationen  Vortragend
Typische Schülerfehler beim Eintragen von statistischen Informationen in Vierfeldertafel & Co.
Bitzenbauer, PhilippFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg20 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Bleymehl, SonjaPH Ludwigsburg, DeutschlandUnderstanding the Nature of (Computer-)Simulation  Vortragend
Block, JanRegionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig, DeutschlandErklärvideos in Klausuren produzieren  Vortragend
Block, JanTU Braunschweig, DeutschlandMathOA: Digitale Aufgaben mit individuellem Feedback - Pilotversuch einer universitären Lehrveranstaltung in der Lehramtsausbildung
Blum, WernerUniversity of KasselTeaching mathematical modelling to German secondary school students via different designs – a CoSTAMM study
Böcherer-Linder, KatharinaMathematisches Institut, Universität Freiburg, DeutschlandMS 16: Mathematik und Sprache  Vortragend
Boels, LonnekeUniversität Utrecht, NiederlandeMS 06: Data Science
Böhme, NadineUniversität Erfurt, DeutschlandLehrbuchanalyse zu Aufgaben gemäß dem Waagemodell  Vortragend
Böing, LenaTU DortmundÄnderung der Förderpraktiken von Lehrkräften durch Wahrnehmungsfokussierung auf Verstehensgrundlagen  Vortragend
Borromeo Ferri, RitaUniversität Kassel, Institut für Mathematik, Deutschland;
Universität Kassel, Deutschland
Kompetenzerwerb zur interdisziplinären MINT-Bildung in Theorie und Praxis  Vortragend
Subtraktion strategisch meistern: Einfluss von (zunehmend) verschachteltem Lernen und Selbsterklärung auf die Strategiekompetenz  Vortragend
Teaching mathematical modelling to German secondary school students via different designs – a CoSTAMM study
Bosch, MariannaUniversitat de Barcelona, SpainA collaborative inter-grades statistical inquiry: design and first steps
Böttcher, MeikeTU Dortmund, DeutschlandDiagnosefähigkeiten fallbasiert und digital gestützt steigern – eine Untersuchung zum Einsatz der Plattform FALEDIA  Vortragend
Bracke, MartinUniversität Koblenz, DeutschlandShut the Box: Ein Modellierungsprojekt für Alle?  Vortragend
Bradtke, NiclasUniversität Kassel, DeutschlandMS 18: Prozedurales und konzeptuelles Wissen  Vortragend
Bräuer, MichelleMLU Halle-Wittenberg, DeutschlandLehrbuchanalyse zu Aufgaben gemäß dem Waagemodell  Vortragend
Waage-Aufgaben in der frühen Algebra - Lautes Denken und Eye-Tracking zur Analyse von Bearbeitungsprozessen  Vortragend
Bräuning, KerstinMLU Halle-Wittenberg, DeutschlandLehrbuchanalyse zu Aufgaben gemäß dem Waagemodell  Vortragend
Bredow, FieneUniversität Bremen, DeutschlandMS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen  Vortragend
Breunig, AnnaUniversität zu Köln, DeutschlandMS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen  Vortragend
Brodowski, GretaTechnische Universität Dortmund, DeutschlandFachdidaktische Reflexionsprozesse in der ersten und zweiten Phase der Mathematiklehrkräftebildung. Lehrkräftebildung mit der barrierefreien, kollaborativ nutzbaren Video-Lernplattform degree.  Vortragend
Outcome- vs. Prozessdiagnostik: Fluide Intelligenz, Mathematikleistung und Strukturierungsfähigkeit bei der Mustererkennung im Vergleich  Vortragend
Brück, JohannaJustus-Liebig-Universität Gießen, DeutschlandMS 04: Bildung für nachhaltige Entwicklung als unverzichtbarer Teil mathematischer Allgemeinbildung  Vortragend
Bruckmaier, GeorgFH Nordwestschweiz, Schweiz;
Pädagogische Hochschule FHNW
Die Methode „Flipped eduScrum“ in fachmathematischer Hochschullehre in MINT-Fächern  Vortragend
Präferenzen bei Visualisierungen von Bayesianischen Aufgaben - eine Eyetracking-Studie
Bruder, ReginaTU Darmstadt, DeutschlandMS 10: Geschichte der Mathmatikdidaktik  Vortragend
Brüggemeyer, LiaTechnische Universität Dortmund, DeutschlandVerstehensgrundlagen mit aktivierenden Erklärvideos aufbauen - am Beispiel von Dezimalbrüchen  Vortragend
Brünger, KimRuhr-Universität Bochum, DeutschlandEntwicklung und Erprobung digitaler Statistik-Aufgaben im DigStat-Projekt  Vortragend
Brungs, Christine LuiseUniversität zu Köln, DeutschlandEine Studie zu Unterrichtspraktiken im Kontext des Problemlösens  Vortragend
Brunner, KirstenPädagogische Hochschule Freiburg, DeutschlandWie Wissen den Blick auf mathematische Aufgaben zur Schwierigkeitseinschätzung schärft – eine Eyetracking-Studie  Vortragend
Bruns, JuliaUniversität Paderborn, DeutschlandMS 09: Frühe mathematische Bildung  Vortragend
Adaptionen von Unterrichtsmaterialien zur frühen mathematischen Bildung durch Fachschullehrkräfte
Buchal, AndreasRLSB Braunschweig, DeutschlandKommunikationsprüfungen im Fach Mathematik  Vortragend
Buchholtz, NilsUniversität Hamburg, DeutschlandChatGPT als Reflexionsinstrument zur Förderung von Unterrichtsplanungskompetenzen von Lehramtsstudierenden
Eine Studie zu Unterrichtspraktiken im Kontext des Problemlösens
Wie verlässlich ist ChatGPT? Modellvalidierung als empirische Methode zur Untersuchung der mathematikdidaktischen Qualität algorithmischer Problemlösungen
Büchter, AndreasUniversität Duisburg-Essen, DeutschlandGibt es eine „Corona-Lücke“ zu Studienbeginn? Ein Vergleich von Testdaten aus Mathematikvorkursen  Vortragend
Von der Behauptung zum Befund? Zur Entwicklung ausgewählter mathematikdidaktischer Diskursstände  Vortragend
Büchter, TheresaUniversität Kassel, Deutschland"Da geht es mir kalt den Rücken runter" - Typische Fehler bei Bayesianischen Situationen
MS 16: Mathematik und Sprache  Vortragend
Risiko als interdisziplinärer Begriff - Eine Expert:innen-Befragung aus mathematischer Perspektive
Bücking, UlrikeInstitut für Mathematik, Freie Universität Berlin, DeutschlandMathematische Arbeitsweisen und Klausurvorbereitung von Studierenden des Grundschullehramts  Vortragend
Bulthaup, PatrickUniversität Osnabrück, DeutschlandSelbstständiger Einsatz von DGS in der Differentialrechnung  Vortragend
Burbat, BennoRLSB Braunschweig, DeutschlandKommunikationsprüfungen im Fach Mathematik  Vortragend
Bürgstein, MalteBergische Universität Wuppertal, DeutschlandMS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen  Vortragend
MS 17: Mehrsprachigkeit als Ressource beim Mathematiklernen  Vortragend
Burtscher, MyriamPädagogische Hochschule Salzburg, ÖsterreichDividieren als Verteilen und Aufteilen verstehen (DIVA): Erste Erkenntnisse aus einem Entwicklungsforschungsprojekt  Vortragend
Büscher, CarinaUniversität zu Köln, Deutschland"Vielleicht 360° geteilt durch die Anzahl der Winkel?" – Wege zur Bestimmung des Drehwinkels beim Programmieren regelmäßiger n-Ecke  Vortragend
“Jetzt haut der schon wieder ab” - Lernroboter im inklusiven Geometrieunterricht  Vortragend
Funktionale Zusammenhänge sprachsensibel unterrichten lernen
Büscher, ChristianUni Duisburg-Essen, DeutschlandKommunikative Rationalität für Statistical Literacy - Analyse von Lernprozessen in der 5. Klasse auf Grundlage von Habermas' Konstrukten  Vortragend
Büttner, MaximilianMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DeutschlandEinblicke in die Herleitung einer Grundvorstellung zum Tangens  Vortragend
 
 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany