Autor:innenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten:
A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q   R  S  T  U  V  W  Z 
Listenoptionen:
· Autor:innen und Sitzungen

· Autor:innen und Präsentationen
 
Autor:innen Sitzung
Rach, StefanieExperimentieren zur Förderung von Modellierungskompetenzen und Motivation im Mathematikunterricht: das Projekt Ex2MoMa
MS 05: Conceptual Change in der Mathematikdidaktik
MS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen  Vortragend
Professionelle Kompetenzen von angehenden Lehrkräften und Lehrkräften im Seiteneinstieg: das Projekt kyMa  Vortragend
Selbstwirksamkeitserwartung bei Mathematikaufgaben im Lehramtsstudium: Unterschiede zwischen Studiengängen  Vortragend
Radkowitsch, AnikaBeweiskompetenz diagnostizieren lernen: Adaptive Echtzeitanpassung von Scaffolding für Lehramtsstudierende in einer video-basierten Simulation
Der 3D-Druck im regulären Mathematikunterricht: Kann eine kurze Fortbildung interne Barrieren bei Lehrkräften abbauen?
Rahn, AnneMS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality  Vortragend
Rathgeb-Schnierer, ElisabethAnalyse von Hilfssituationen im Mathematikunterricht der Grundschule
Interventionen nur durch die Ankündigung von Feedback verbessern?
MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Vorstellung eines Kategoriensystems zur strukturellen und inhaltlichen Analyse von Unterrichtsgesprächen im Plenum im Grundschulmathematikunterricht
Rausenberger, JuliaDie Methode „Flipped eduScrum“ in fachmathematischer Hochschullehre in MINT-Fächern  Vortragend
Funktionales Denken in MINT-Studiengängen fördern
Razeghpour, FarhadEntwicklung und Erprobung digitaler Statistik-Aufgaben im DigStat-Projekt  Vortragend
Regel, NicolasDer Objektaspekt im Fokus: Konzeptuelle Erweiterungen der Funktionenmaschine am Mathe-Synthesizer  Vortragend
Reinhold, FrankAufbau eines konzeptuellen Bruchverständnisses durch digital gestütztes Experimentieren
Kognitives und behaviorales Engagement mediiert die Wirkung digitaler Tools im Bruchrechenunterricht
MS 05: Conceptual Change in der Mathematikdidaktik
MS 06: Data Science
Woran orientieren sich Lehrkräfte bei der Auswahl und Nutzung von Erklärvideos? - Eine explorative Interviewstudie
Reit, Xenia-RosemarieMS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality  Vortragend
Reitz-Koncebovski, KarenWer sind wir und wie lernen wir? Tätigkeitstheoretische Betrachtung zur Professionalisierung von Mathematiklehrer:innenbildner:innen  Vortragend
Renftel, KyraWelche Wirkung hat Feedback mit unterschiedlichem Informationsgehalt auf die Mathematikleistung von inklusiv beschulten Schüler*innen?
Reuter, DinahMS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe
Reuter, FriederikeMS 08: Facetten mathematischer Lernbegleitung in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe
Rewer, AntoniaDer Einfluss von bildungssprachlichen und prozessbezogenen mathematischen Anforderungen in VERA-8 auf die Schüler*innenleistungen  Vortragend
Rezat, SebastianRessourcennutzung von Schüler:innen zum Lernen von Mathematik
"Was fällt dir auf? Beschreibe und erkläre!" Erwartungen an die Erklärkompetenz von Grundschulkindern im Kontext von operativ strukturierten Päckchen
Textaufgaben als ein Genre des Mathematikunterrichtes aus curricularer Perspektive
Richard, AndreasBNE im Lehrplan und in Lehrmitteln der deutschsprachigen Schweiz  Vortragend
Richter, AlixAdaptionen von Unterrichtsmaterialien zur frühen mathematischen Bildung durch Fachschullehrkräfte  Vortragend
Rohenroth, DunjaVorstellungen von Lehrkräften von mathematischen Anforderungen im Studium  Vortragend
Röhming, MarcusPotenziale des halbschriftlichen Rechnens - Welche Orientierungen zeigen Lehrkräfte diesbezüglich?  Vortragend
Rohwer, NeeleTypische Fehler bei der stellenweisen Subtraktion. Eine Analyse im Mathematikunterricht der dritten Klasse
Rolfes, TobiasTrendentwicklung der Mathematikleistungen der Abiturient*innen von 1964 und 1996
Zusammenhang zwischen der Nutzung intelligenter tutorieller Systeme (ITS) und dem Lernzuwachs in Mathematik in der Mittelstufe
Rolka, KatrinChannel-Präferenzen und -Auswahlmotive von Studierenden im Kontext von Mathematik-Lernvideos in Selbstlernphasen
Entwicklung und Erprobung digitaler Statistik-Aufgaben im DigStat-Projekt
Erwartungen und Erfahrungen von Schüler*innen beim Besuch eines mathematischen Projekttags im Schülerlabor
Generative KI zur Unterstützung bei Modellierungsaufgaben in Mathematik – Einblicke in einen explorativen Einsatz  Vortragend
Inhaltliche Vorstellungen zum arithmetischen Mittel von Schüler:innen durch die Vernetzung von Darstellungen diagnostizieren
Rose F., VogelEmbodied Cognition - Mathematisches Lernen durch Bewegung  Vortragend
Rösken-Winter, BettinaSprachbildung fachdidaktisch treffsicher - Einschätzungen von Grundschullehrkräften zu unterschiedlichen Wortspeichern
Ross, NatalieMS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien  Vortragend
Rößner, Michael"Da geht es mir kalt den Rücken runter" - Typische Fehler bei Bayesianischen Situationen
Typische Schülerfehler beim Eintragen von statistischen Informationen in Vierfeldertafel & Co.  Vortragend
Roth, JürgenFunktionales Denken in MINT-Studiengängen fördern
Kernideen zu Hypothesentests vorstellungsbasiert entwickeln
Lehrkräftequalifizierung für einen verständnisorientierten Einsatz digitaler Medien in der Oberstufe (MaTeGnu)
MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Rott, BenjaminFehlerklima und Problemlösen im Mathematikunterricht
Formatives Feedback im problemorientierten Unterricht der Primarstufe
MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Eine Studie zu Unterrichtspraktiken im Kontext des Problemlösens
Geometrielernen bei Schüler*innen im Förderschwerpunkt Lernen: Eine Eye-Tracking Studie zu Vierecken
MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
MS 19: Schulmathematik: Forschungsfelder zum Argumentieren, Begründen und Beweisen
Rudack, RebeccaEntwicklung der Vorgehensweisen beim Reparieren von Musterfolgen von Erstklässler*innen mit Schwierigkeiten beim Mathematiklernen  Vortragend
Rüede, ChristianEffekte von produktiven Unterrichtsgesprächen im Mathematikunterricht der zweiten Primarstufe  Vortragend
Strategie-Flexibilität beim Gleichungslösen – Effekte zweier Weiterbildungen zum Vergleichen von Lösungswegen  Vortragend
Rühl, LisaDigitale Escape-Games zum produktiven Üben  Vortragend
Ruwisch, SilkeMS 11: Größenvorstellungen von Kindern in der Primar- und frühen Sekundarstufe  Vortragend