Autor:innenindex

Liste aller Personen, die Beiträge in den Konferenzsitzungen vorstellen. Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus, um die Liste aller Personen einzusehen, deren Nachname mit diesem Buchstaben beginnt. Wählen Sie die Präsentation in der rechten Spalte aus, um Zugang zu Sitzungs- und Präsentationssdetails zu erhalten.

 
Nach Anfangsbuchstaben auflisten: A  B  C  D  E  F   G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z 
Listenoptionen: Autor:innen und Sitzungen · Autor:innen und Präsentationen
 
Autor:innen Organisation(en) Sitzung
Gaidoschik, MichaelFreie Universität Bozen, ItalienDividieren als Verteilen und Aufteilen verstehen (DIVA): Erste Erkenntnisse aus einem Entwicklungsforschungsprojekt  Vortragend
Garnelo, IreneUniversität Paderborn, DeutschlandMS 12: Hochschuldidaktik: Forschungsfelder zum Argumentieren und Beweisen  Vortragend
Gasteiger, HedwigUniversität Osnabrück, DeutschlandMS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule  Vortragend
MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
MS 09: Frühe mathematische Bildung
Erfassung fachspezifischer mikro-adaptiver Lernunterstützung im Elementarbereich – Anpassung und Erprobung eines Ratinginstruments
Gayer, LaraFreie Universität Berlin, DeutschlandGestaltungsprinzipien für die eigenständige Entwicklung von Begründungsanlässen ausgehend von selbst-differenzierenden Lernumgebungen in der Hochschullehre  Vortragend
Gebel, IngaUniversität Potsdam, DeutschlandWer sind wir und wie lernen wir? Tätigkeitstheoretische Betrachtung zur Professionalisierung von Mathematiklehrer:innenbildner:innen  Vortragend
Geffers, NadineTU Braunschweig, DeutschlandStochastik digital 2.0 – Wirkt sich der modifizierte Flipped Classroom auf Motivation, Lernverhalten und das Bild von der Mathematik bei Studierenden aus?
Geisen, MartinaUniversität Potsdam, Deutschland“Jetzt haut der schon wieder ab” - Lernroboter im inklusiven Geometrieunterricht  Vortragend
Potenziale des halbschriftlichen Rechnens - Welche Orientierungen zeigen Lehrkräfte diesbezüglich?  Vortragend
Geisler, JuliaHochschule RheinMainMS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule
Geisler, SebastianUniversität Potsdam, DeutschlandChannel-Präferenzen und -Auswahlmotive von Studierenden im Kontext von Mathematik-Lernvideos in Selbstlernphasen
Experimentieren zur Förderung von Modellierungskompetenzen und Motivation im Mathematikunterricht: das Projekt Ex2MoMa
Ist KI mehr als ChatGPT? Wertüberzeugungen und Beliefs Jugendlicher zu Künstlicher Intelligenz
Konzeption eines Testinstruments zur Erhebung von Grundvorstellungen im Themengebiet Folgen und Grenzwerte
Partizipation von Studierenden in Mathematikvorlesungen - ein systematisches Review
Professionelle Kompetenzen von angehenden Lehrkräften und Lehrkräften im Seiteneinstieg: das Projekt kyMa
Geldermann, LauraRuhr-Universität Bochum, DeutschlandInhaltliche Vorstellungen zum arithmetischen Mittel von Schüler:innen durch die Vernetzung von Darstellungen diagnostizieren  Vortragend
Gerber, SebastianJulius-Maximilians-Universität Würzburg, DeutschlandChatGPT zur Bearbeitung von Mathematikaufgaben - Erfahrungen und Erwartungen von Lehramtsstudierenden
Gerlach, KerstinUniversität Bielefeld, Deutschland„Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist zwölf!“ – Zur interaktiven Normierung von bildlichen Darstellungen
Gildehaus, LaraUniversität Paderborn/Klagenfurt, Deutschland/ÖsterreichMündliche Prüfungen im Mathematikunterricht - eine innovative Alternative zur Klassenarbeit?  Vortragend
Girnat, BorisUniversität Hildesheim, DeutschlandVorstellung und Evaluation einer Selbstlernplattform zur Didaktik der Algebra im Rahmen des Projektes „Digital C@mpus-le@rning“ der Universität Hildesheim  Vortragend
Gleißberg, SandraPH Schwäbisch Gmünd, DeutschlandAufgabenangebot von Lehrwerken der Klassen 2 und 3 zur Entwicklung des Operationsverständnisses der Multiplikation  Vortragend
Goldschmidt, AlexanderTU Dortmund (IEEM), DortmundMS 13: Inklusiver Mathematikunterricht – fachbezogene Designs und empirische Studien  Vortragend
Göller, RobinUniversität Klagenfurt, ÖsterreichMündliche Prüfungen im Mathematikunterricht - eine innovative Alternative zur Klassenarbeit?
Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zusammen denken, was zusammengehört?
Sag mir, warum du studierst, und ich sag dir, was du studierst  Vortragend
Gonscherowski, PeterUniversität zu Köln, DeutschlandMS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien  Vortragend
MS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien
Göpel, KatharinaIPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, DeutschlandInterpretation logischer Operatoren in Abhängigkeit der Muttersprache - Entwicklung von Testaufgaben  Vortragend
Götz, StefanUniversität Wien, ÖsterreichBedingte relative Häufigkeiten in Einheitsquadraten  Vortragend
Überzeugungen von Studierenden nach TEDS-M
Götze, DanielaTU Dortmund, DeutschlandMultiplikative Strukturen in Punktebildern erfassen - Einblick in eine Eyetracking-Studie mit Grundschulkindern
Das QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele  Vortragend
Graewert, LauraUniversität Siegen, DeutschlandMS 07: Digitales formatives Assessment in Schule und Hochschule  Vortragend
Greefrath, GilbertUniversität Münster, DeutschlandAnwendungsbezug im Bildungstrend für den Bildungsgang des sonderpädagogischen Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsbedarf im Schwerpunkt Lernen  Vortragend
Der Einfluss von bildungssprachlichen und prozessbezogenen mathematischen Anforderungen in VERA-8 auf die Schüler*innenleistungen
DGS-Einführung mit oder ohne Kontext? - GeoGebra als Grundlage für digitale Modellierungskompetenzen
Handlungsleitende Orientierungen von Mathematiklehrkräften zu ausgewählten Unterrichtsqualitätsmerkmalen: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Skizzennutzung im Lösungsprozess nicht linearer Geometrieprobleme - eine Eyetrackingstudie
Steigerung der Einstellungen gegenüber GeoGebra durch den Einsatz dynamischer Visualisierungen
Stützpunktvorstellungen von Schüler*innen bei der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben
Treffen von Annahmen beim Bearbeiten offener Modellierungsaufgaben mit mündlichem bzw. schriftlichem Nacherzählen der Aufgabensituation als Verstehensstrategie
Videos zum Beweisen: Nutzungsverhalten von Studierenden und der Zusammenhang zum Beweisverständnis
Greinert, FranziskaTechnische Universität Braunschweig20 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Gretzschel, IsabelleMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, DeutschlandWas bedeuten geringfügige strukturelle Variationen von Problemen für deren Bearbeitungen? - Einblicke in eine qualitative Interviewstudie zur strategischen Flexibilität  Vortragend
Griese, BirgitLISUM, Landesinstitut Schule und Medien Berlin-Brandenburg, DeutschlandDigitale Aufgaben zur Erhebung der Argumentationskompetenz  Vortragend
Grommé, EvaUniversität Osnabrück, DeutschlandMS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Groß, SebastianTechnische Universität Dortmund, Deutschland;
IPN Leibniz-Insitut für die Pädagogik derr Naturwissenschaften
Fehlerreparatur oder Verständnisaufbau? Ein Experten-Novizen-Vergleich zu diagnosegeleiteten Förderpraktiken  Vortragend
Grube, AnnaEuropa-Universität Flensburg, DeutschlandBerufsorientierung im Mathematikunterricht der Grundschule? Eine Schulbuchanalyse außermathematischer Kontexte
Grünig, FabianPädagogische Hochschule St.Gallen, SchweizMS 14: Kompetenzen von Lehrkräften für Mathematikunterricht mit digitalen Medien  Vortragend
Gunesch, RolandPH Vorarlberg, ÖsterreichMathematikdidaktische Betrachtungen von mathematischen Rätseln  Vortragend
Gusman, NinaUniversität Kassel, DeutschlandSchulalgebra studienreif: Untersuchung der Rolle des visuellen Denkens für das Aneignen elementarer algebraischer Inhalte  Vortragend
Güvercin, KübraPH KarlsruheMS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
 
 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany