Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T03 C38
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Mathematische Modellierung des Tennisaufschlags: Adaptive Aufgaben für die Sekundarstufen
Thomas Bardy1, René Fehlmann2
1: Pädagogische Hochschule FHNW, Schweiz; 2: Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz
Ort: R11 T03 C38
 

Thomas Bardy, René Fehlmann

11:15
-
11:50
Kriterienkataloge zur Auswahl von Schulbüchern für den Mathematikunterricht
Franziska Fischer1, Henning Sievert2, Aiso Heinze1
1: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Deutschland; 2: Europa-Universität Flensburg
Ort: R11 T03 C38
 

Franziska Fischer, Henning Sievert, Aiso Heinze

12:00
-
12:35
DGS-Einführung mit oder ohne Kontext? - GeoGebra als Grundlage für digitale Modellierungskompetenzen
Andreas Back, Gilbert Greefrath, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Andreas Back, Gilbert Greefrath, Stanislaw Schukajlow

12:45
-
13:20
Anregung impliziter und expliziter metakognitiver Kommunikation beim Strategie-Aufbau für Textaufgaben
Bianca Beer
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Bianca Beer

15:45
-
16:20
Stützpunktvorstellungen von Schüler*innen bei der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben
Marlena Meyer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Marlena Meyer, Gilbert Greefrath

16:30
-
17:05
Agentenbasierte Modellierung im Mathematikunterricht – Potenziale und Herausforderungen anhand eines Beispiels
Christoph Lieben
Humboldt-Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Christoph Lieben

17:15
-
17:50
Teaching mathematical modelling to German secondary school students via different designs – a CoSTAMM study
Rina Durandt1, Werner Blum2, Alfred Lindl3, Rita Borromeo Ferri2
1: University of the Witwatersrand, Südafrika; 2: University of Kassel; 3: University of Regensburg
Ort: R11 T03 C38
 

Rina Durandt, Werner Blum, Alfred Lindl, Rita Borromeo Ferri

18:00
-
18:35
Problem Posing - Was ist das und kann man das messen?
Janina Krawitz1, Katharina Wiehe2
1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Janina Krawitz, Katharina Wiehe


Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Lehramtsstudierenden arbeiten mit einer Aufsatzaufgabe
Gabriella Ambrus
Eötvös Loránd Universität, Ungarn
Ort: R11 T03 C38
 

Gabriella Ambrus

9:15
-
9:50
Experimentieren zur Förderung von Modellierungskompetenzen und Motivation im Mathematikunterricht: das Projekt Ex2MoMa
Marielena Menzel1, Michael Jonscher2, Stefanie Rach2, Sebastian Geisler1
1: Universität Potsdam, Deutschland; 2: Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Ort: R11 T03 C38
 

Marielena Menzel, Michael Jonscher, Stefanie Rach, Sebastian Geisler

10:00
-
10:35
Digitale Lernumgebung zur Darstellungsvernetzung bei der Bearbeitung multiplikativer Textaufgaben
Maike Mentrop, Stephan Hußmann
Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Maike Mentrop, Stephan Hußmann

10:45
-
11:20
Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung – zusammen denken, was zusammengehört?
Dominik Schlüter1, Robin Göller2, Maike Hagena3, Kathrin Padberg-Gehle1, Michael Besser1
1: Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland; 2: Universität Klagenfurt, Österreich; 3: Leibniz Universität Hannover, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Dominik Schlüter, Robin Göller, Maike Hagena, Kathrin Padberg-Gehle, Michael Besser


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 05: Conceptual Change in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C38
Chair: Andreas Obersteiner, Technische Universität München
Chair: Martin Abt, Pädagogische Hochschule Freiburg
 

Bieten Schulbücher Anlässe für Conceptual Change beim Lernen von Brüchen?

Andreas Obersteiner, Patricia Heck Ribeiras, Gerald Wittmann



Was sagen uns querschnittliche Stufenmodelle über konzeptuelle Entwicklung? Eine kritische Diskussion am Beispiel des Schließens mit Implikationen

Stefan Ufer, Simon Weixler, Stefanie Rach

10:15
-
10:35
Vorstellungen von Grundschulkindern beim Umwandeln von Größen
Tanja Lobnig
Pädagogische Hochschule Kärnten, Österreich
Ort: R11 T03 C38
 

Tanja Lobnig

10:40
-
11:00
Förderung des Umgangs mit Geld in der Grundschule
Dinah-Marie Wiedenhöfer
PH Schwäbisch Gmünd, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Dinah-Marie Wiedenhöfer

11:10
-
11:45
Treffen von Annahmen beim Bearbeiten offener Modellierungsaufgaben mit mündlichem bzw. schriftlichem Nacherzählen der Aufgabensituation als Verstehensstrategie
Anna Surel, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C38
 

Anna Surel, Gilbert Greefrath

13:00
-
14:30
Arbeitskreis Problemlösen
Ort: R11 T03 C38
Chair: Benjamin Rott, Universität zu Köln
Chair: Lukas Baumanns, TU Dortmund

Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 05: Conceptual Change in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C38
Chair: Andreas Obersteiner, Technische Universität München
Chair: Martin Abt, Pädagogische Hochschule Freiburg
 

Conceptual Change und APOS-Theorie – Perspektiven auf Lernprozesse zum Funktionsbegriff

Tomma Jetses



Conceptual Change und kognitive Prozesse beim Vergleichen von Boxplots

Martin Abt, Timo Leuders, Katharina Loibl, Wim Van Dooren, Frank Reinhold