Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T03 C54
Datum: Montag, 04.03.2024
16:00
-
17:30
Diskussionsforum Künstliche Intelligenz in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T03 C54
Chair: Tim Lutz, Rheinland-Pfälzische Technische Universität in Landau
Chair: Benjamin Rott, Universität zu Köln
Chair: Daniel Sommerhoff, IPN Kiel
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Tätigkeitstheoretische Anmerkungen zur Diskussion um das Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen
Ysette Weiss
JGU Mainz, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Ysette Weiss

11:15
-
11:50
Virtuelle Welten in der Hochschullehre – Evaluation eines projektorientierten Seminars im Fach Mathematik
Lena Florian
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Lena Florian

12:45
-
13:05
Was haben Mathematiklernen in der Schule und informatisches Denken miteinander zu tun?
Christine Bescherer
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Christine Bescherer

13:10
-
13:30
3D-Druck in der Mathematiklehramtsbildung: Pilotierungsergebnisse aus der Learn3d Studie
Tim Läufer, Matthias Ludwig
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Tim Läufer, Matthias Ludwig

15:45
-
16:20
Archetypische Auffassungen von Lehrkräften zu digitalen Medien im Mathematikunterricht im Projekt DigiMath4Edu
Kevin Hörnberger
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Kevin Hörnberger

16:30
-
17:05
Mathematikapps für die Grundschule analysieren – Analysen und Systematisierungen
Ulrich Schwätzer1, Daniel Walter2
1: Universität Duisburg-Essen, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Ulrich Schwätzer, Daniel Walter

17:15
-
17:50
Mathematik auf dem Grundschulhof mit mathematischen Wanderpfaden
Susanne Podworny
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Susanne Podworny

18:00
-
18:35
Umwelterschließung durch mathematisches Arbeiten mit Realdaten am Beispiel des digitalen Tools senseBox
Anna-Marietha Vogler, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Anna-Marietha Vogler, Kirstin Erath

Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Vielfalt mathematischen Tätigseins. Eine Gelingensbedingung für den Übergang von der Kita in die Grundschule
Franziska Strübbe
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Franziska Strübbe

9:15
-
9:50
Von der Hypothese zum Beweis: Mit DGS entdeckend Argumentieren lernen
Elise Stroetmann
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Elise Stroetmann

10:00
-
10:35
Steigerung der Einstellungen gegenüber GeoGebra durch den Einsatz dynamischer Visualisierungen
Hoang Nguyen, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Hoang Nguyen, Gilbert Greefrath

10:45
-
11:20
Selbstständiger Einsatz von DGS in der Differentialrechnung
Patrick Bulthaup
Universität Osnabrück, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Patrick Bulthaup

Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 06: Data Science
Ort: R11 T03 C54
Chair: Susanne Podworny, Universität Paderborn
Chair: Daniel Frischemeier, Universität Münster
Chair: Saskia Schreiter, PH Heidelberg
 

Data Science im Kontext von Umwelt und Nachhaltigkeit

Laura Martignon, Julia Wanisch, Alberina. Osmanaj, Joachim Engel



Förderung von Epistemic Agency – Entwicklung von Computational Essays bei der Bearbeitung datengetriebener, realer Problemstellungen

Sarah Schönbrodt, Sven Hüsing

10:15
-
10:35
Shut the Box: Ein Modellierungsprojekt für Alle?
Martin Bracke, Lukas Bayer
Universität Koblenz, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Martin Bracke, Lukas Bayer

10:40
-
11:00
Wozu Mathematikunterricht? – Eine explorative Erhebung unter Schüler:innen
Chiara Wang
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T03 C54
 

Chiara Wang

11:10
-
11:45
Lehrkräftequalifizierung für einen verständnisorientierten Einsatz digitaler Medien in der Oberstufe (MaTeGnu)
Susanne Digel, Jürgen Roth
RPTU in Landau, Deutschland
Ort: R11 T03 C54
 

Susanne Digel, Jürgen Roth

13:00
-
14:30
PostDoc-Angebot "Karriereforum"
Ort: R11 T03 C54
Raja Herold-Blasius, Solveig Jensen, Daniel Walter
Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 06: Data Science
Ort: R11 T03 C54
Chair: Susanne Podworny, Universität Paderborn
Chair: Daniel Frischemeier, Universität Münster
Chair: Saskia Schreiter, PH Heidelberg
 

Moderner Mathematikunterricht: Vermittlung der mathematischen Grundlagen künstlicher Neuronaler Netze

Stephan Kindler, Sarah Schönbrodt, Martin Frank

10:30
-
12:00
MS 06: Data Science
Ort: R11 T03 C54
Chair: Susanne Podworny, Universität Paderborn
Chair: Daniel Frischemeier, Universität Münster
Chair: Saskia Schreiter, PH Heidelberg
 

Intuitiver Zugang zu datenbasierten Entscheidungsbäumen

Yannik Fleischer, Rolf Biehler



Schülerinterpretationen beim Verteilungsvergleich diagnostizieren und fördern: Eye-Tracking Vignetten als neuer Ansatz für die Lehrkräfte(aus)bildung

Markus Vogel, Saskia Schreiter, Heursen Ayline, Frank Reinhold, Martin Abt, Lonneke Boels, Seker Vuslat, Wim van Dooren


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: GDM 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC+CC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany