Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T08 C01
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
20 Jahre Forschung zur Didaktik der Algebra - eine bibliometrische Analyse
Joaquin Veith1, Meeri-Liisa Beste2, Marco Kindervater2, Michel Krause3, Michael Straulino3, Franziska Greinert4, Philipp Bitzenbauer3
1: Universität Leipzig; 2: Stiftung Universität Hildesheim; 3: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 4: Technische Universität Braunschweig
Ort: R11 T08 C01
 

Joaquin Veith, Meeri-Liisa Beste, Marco Kindervater, Michel Krause, Michael Straulino, Franziska Greinert, Philipp Bitzenbauer

11:15
-
11:50
Das LUPI-Spiel: Zufall und Strategie vereint
Thomas Krohn1, Stefanie Schumacher2
1: Universität Leipzig, Deutschland; 2: Universität Bielefeld, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Thomas Krohn, Stefanie Schumacher

12:00
-
12:35
Begriffsbildung im Kindergarten durch Verstehenselemente unterstützen
Barbara Drollinger-Vetter, Dorothea Mayer
PHZH, Schweiz
Ort: R11 T08 C01
 

Barbara Drollinger-Vetter, Dorothea Mayer

12:45
-
13:05
Sicht von Lehrkräften auf die Beziehung von akademischer und schulischer Mathematik
Kolja Pustelnik
Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Kolja Pustelnik

13:10
-
13:30
Mathematikunterricht an beruflichen Schulen – Schulformspezifisch fachdidaktische Lernangebote in der universitären Lehrkräftebildung
Birthe Wichmann
RWTH Aachen University, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Birthe Wichmann

15:45
-
16:20
Plädoyer für eine Methodologie der Stoffdidaktik
David Kollosche
Universität Klagenfurt, Österreich
Ort: R11 T08 C01
 

David Kollosche

16:30
-
17:05
Der Einzug der Mathematik in die Bildungspläne der höheren Mädchenschulen zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Gerda Werth
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Gerda Werth

17:15
-
17:50
"Ex Oriente Lux"
Bodo v. Pape
Herbartgymnasium Oldenburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Bodo v. Pape

18:00
-
18:35
Eineinhalb Gütekriterien einer (fast) hoffnungslosen Mathematikdidaktik
Kata Sebök
Universität Wien, Österreich
Ort: R11 T08 C01
 

Kata Sebök


Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Mit symmetrischen Formeln drei merkwürdige Punkte der Pythagorasfigur beweisen
Stephan Berendonk
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Stephan Berendonk

9:15
-
9:50
Analysen von Schriftprodukten zu operativen Aufgaben im Kontext der Division von Brüchen
Jessica Mähnert, Kirstin Erath
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Jessica Mähnert, Kirstin Erath

10:00
-
10:35
Wie Lernende Formeln „sehen‟
Angelika Bikner-Ahsbahs1, Marit Hvalsøe Schou2
1: Universität Bremen, Deutschland; 2: Syddansk Universitet Odense, Dänemark
Ort: R11 T08 C01
 

Angelika Bikner-Ahsbahs, Marit Hvalsøe Schou

10:45
-
11:20
Tendenz zur Nutzung linearer Prototypen: Ein Effekt des Unterrichts?
Sabine Kowalk, Ute Sproesser, Kerstin Frey
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Sabine Kowalk, Ute Sproesser, Kerstin Frey


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
10:15
-
10:35
Notwendige Kenntnisse für das Begriffsverständnis der Ableitung
Thekla Kober
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T08 C01
 

Thekla Kober

10:40
-
11:00
Embodiment - Stetigkeit und Differenzierbarkeit erleben
Christoph Oberbucher
University of Graz, Österreich
Ort: R11 T08 C01
 

Christoph Oberbucher