Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T03 C15
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Diagnostische Urteile von Lehrkräften zu typischen Hürden in Textaufgaben: Vignettenbasierte Erhebung
Leonie Ahlemeyer1, Jennifer Dröse1, Susanne Prediger2,3
1: Universität Paderborn, Deutschland; 2: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 3: Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik Berlin, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Leonie Ahlemeyer, Jennifer Dröse, Susanne Prediger

11:15
-
11:50
Diagnosefähigkeiten fallbasiert und digital gestützt steigern – eine Untersuchung zum Einsatz der Plattform FALEDIA
Meike Böttcher
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Meike Böttcher

12:00
-
12:35
Fehlerreparatur oder Verständnisaufbau? Ein Experten-Novizen-Vergleich zu diagnosegeleiteten Förderpraktiken
Sebastian Groß1,2, Susanne Prediger1,2
1: Technische Universität Dortmund, Deutschland; 2: IPN Leibniz-Insitut für die Pädagogik derr Naturwissenschaften
Ort: R11 T03 C15
 

Sebastian Groß, Susanne Prediger

12:45
-
13:20
Wie Wissen den Blick auf mathematische Aufgaben zur Schwierigkeitseinschätzung schärft – eine Eyetracking-Studie
Kirsten Brunner1, Timo Leuders1, Andreas Obersteiner2
1: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 2: Technische Universität, München
Ort: R11 T03 C15
 

Kirsten Brunner, Timo Leuders, Andreas Obersteiner

15:45
-
16:20
Adaptives Handeln in einem digitalen Setting: Unterschiede zwischen angehenden und praktizierenden Lehrkräften bei der Auswahl von adaptiven Lernimpulsen
Sara Becker1, Anika Dreher2, Andreas Obersteiner3
1: Universität Tübingen, Deutschland; 2: Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland; 3: Technische Universität München, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Sara Becker, Anika Dreher, Andreas Obersteiner

16:30
-
17:05
Practical considerations regarding educational guidance using a portfolio
Yoshiki Nisawa
Bukkyo unversity, Japan
Ort: R11 T03 C15
 

Yoshiki Nisawa

17:15
-
17:50
Eine Interventionsstudie zur Förderung aktionsbezogener und reflexiver Kompetenz angehender Mathematiklehrkräfte
Carina Albu1, Anke Lindmeier1, Colin Jeschke2, Aiso Heinze2
1: Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) Kiel
Ort: R11 T03 C15
 

Carina Albu, Anke Lindmeier, Colin Jeschke, Aiso Heinze

18:00
-
18:35
Messung der Diagnosekompetenz von angehenden Lehrkräften im Kontext von offenen Modellierungsaufgaben
Katharina Wiehe, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Katharina Wiehe, Stanislaw Schukajlow


Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Aufgabenauswahl angehender Mathematiklehrkräfte in diagnostischen Prozessen: Effekte strukturierter Reflexion
Stephanie Kron1, Daniel Sommerhoff2, Stefan Ufer1
1: LMU München, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Stephanie Kron, Daniel Sommerhoff, Stefan Ufer

9:15
-
9:50
Über mathematische Kompetenz verfügen: Normative versus deskriptive Auffassung
Iina Kröger
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Iina Kröger

10:00
-
10:35
Änderung der Förderpraktiken von Lehrkräften durch Wahrnehmungsfokussierung auf Verstehensgrundlagen
Anne Tester1,3, Lena Böing1, Kerstin Hein1, Felix Kapp2,3, Susanne Prediger1,3
1: TU Dortmund; 2: Universität Potsdam; 3: IPN Kiel
Ort: R11 T03 C15
 

Anne Tester, Lena Böing, Kerstin Hein, Felix Kapp, Susanne Prediger

10:45
-
11:20
Herausforderungen bei der Diagnostik und Förderung von 'twice-exceptional' Lernenden – Eindrücke aus Perspektive der Fachdidaktik
Dirk Weber, Sarah Beumann, Nicole Hoiboom, Ralf Benölken
Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Dirk Weber, Sarah Beumann, Nicole Hoiboom, Ralf Benölken


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: R11 T03 C15
Chair: Solveig Jensen, Universität Osnabrück
Chair: Charlotte Rechtsteiner, PH Ludwigsburg
Chair: Hedwig Gasteiger, Uni Osnabrück
 

"Abziehen mit Entbündeln" und "Ergänzen mit Erweitern": Ergebnisse einer vergleichenden Studie zu den beiden Subtraktionsverfahren

Hedwig Gasteiger, Solveig Jensen, Miriam Lüken, Andrea Peter-Koop, Eva Grommé, Sonja Nonte



Mathe macht stark – Grundschule: Implementation und Evaluation eines landesweiten Förderprogramms zur Arithmetik in Schleswig-Holstein

Aiso Heinze, Ann-Katrin van den Ham

10:15
-
10:35
Neugierde bei Lernenden wecken – Konzeptualisierungen und vielversprechende Förderansätze aus der Motivations- und Emotionsforschung
Pia Köhler, Stanislaw Schukajlow
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Pia Köhler, Stanislaw Schukajlow

10:40
-
11:00
"und das war auch so ein Knackpunkt" - Professionalisierung für die Förderung von arithmetischen Basiskompetenzen
Inga Wienhues
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T03 C15
 

Inga Wienhues

11:10
-
11:45
Beweiskompetenz diagnostizieren lernen: Adaptive Echtzeitanpassung von Scaffolding für Lehramtsstudierende in einer video-basierten Simulation
Michael Nickl1,2, Daniel Sommerhoff2, Anika Radkowitsch2, Sina A. Huber1, Elisabeth Bauer1, Stefan Ufer3, Jan L. Plass4, Tina Seidel1
1: TUM, Deutschland; 2: IPN Kiel, Deutschland; 3: LMU München, Deutschland; 4: NYU, USA
Ort: R11 T03 C15
 

Michael Nickl, Daniel Sommerhoff, Anika Radkowitsch, Sina A. Huber, Elisabeth Bauer, Stefan Ufer, Jan L. Plass, Tina Seidel


Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: R11 T03 C15
Chair: Solveig Jensen, Universität Osnabrück
Chair: Charlotte Rechtsteiner, PH Ludwigsburg
Chair: Hedwig Gasteiger, Uni Osnabrück
 

Zur Entwicklung flexiblen Rechnens im Grundschulverlauf

Anna Körner



Zehnerüberschreitende Aufgaben im Zahlenraum bis 20 – Thematisierung von Strategien im Unterricht

Mona Plogmann, Hedwig Gasteiger

10:30
-
12:00
MS 02: Arithmetisches Lernen in der Grundschule
Ort: R11 T03 C15
Chair: Solveig Jensen, Universität Osnabrück
Chair: Charlotte Rechtsteiner, PH Ludwigsburg
Chair: Hedwig Gasteiger, Uni Osnabrück
 

Lösungsverhalten von Grundschüler:innen in Abhängigkeit von der subjektiv eingeschätzten Aufgabenschwierigkeit

Timo Flückiger, Elisabeth Rathgeb-Schnierer



"Wenn man das umgekehrt rechnet": Zum Verallgemeinern distributiver Zusammenhänge in der Grundschule

Annika Hüser