Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T04 C87
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Handlungsleitende Orientierungen von Mathematiklehrkräften zu ausgewählten Unterrichtsqualitätsmerkmalen: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
Mareike Kristin Nagel, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Mareike Kristin Nagel, Gilbert Greefrath

11:15
-
11:50
Das QuaMath-Programm – Konzeptionelles und Beispiele
Daniela Götze1, Lars Holzäpfel2, Prediger Susanne1,4, Pant Hans Anand3,4, Rösken-Winter Bettina3, Selter Christoph1
1: TU Dortmund, Deutschland; 2: PH Freiburg, Deutschland; 3: HU Berlin, Deutschland; 4: IPN Leibniz Institut Kiel, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Daniela Götze, Lars Holzäpfel, Prediger Susanne, Pant Hans Anand, Rösken-Winter Bettina, Selter Christoph

12:00
-
12:35
Wie gestalten Lehrkräfte Klassenarbeiten und üben zentrale Abschlussprüfungen einen Einfluss hierauf aus?
Christina Drüke-Noe
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Christina Drüke-Noe

12:45
-
13:05
Gestaltungsprinzipien für die eigenständige Entwicklung von Begründungsanlässen ausgehend von selbst-differenzierenden Lernumgebungen in der Hochschullehre
Lara Gayer, Jan-Hendrik de Wiljes
Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Lara Gayer, Jan-Hendrik de Wiljes

13:10
-
13:30
Reflexive Fähigkeiten von Studierenden des Lehramts Grundschule im Fach Mathematik
Susanne Wöller
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Susanne Wöller

15:45
-
16:20
"Da geht es mir kalt den Rücken runter" - Typische Fehler bei Bayesianischen Situationen
Karin Binder1, Michael Rößner1, Theresa Büchter2, Andreas Eichler2
1: LMU München, Deutschland; 2: Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Karin Binder, Michael Rößner, Theresa Büchter, Andreas Eichler

16:30
-
17:05
In Fortbildungen integrierte Planungsphasen einer Praxiserprobung für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Katharina Knaudt, Raja Herold-Blasius, Christoph Selter
TU Dortmund, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Katharina Knaudt, Raja Herold-Blasius, Christoph Selter

17:15
-
17:50
Kollaboration von Lehrer:innen und Student:innen beim Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht
Frederik Dilling
Universität Siegen, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Frederik Dilling

18:00
-
18:35
Potenziale des halbschriftlichen Rechnens - Welche Orientierungen zeigen Lehrkräfte diesbezüglich?
Marcus Röhming, Martina Geisen, Viktoria Ter Laak, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Marcus Röhming, Martina Geisen, Viktoria Ter Laak, Birte Pöhler


Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Erfahrungen und Perspektiven der berufsbegleitenden Qualifizierung von Seiteneinsteiger*innen und Lehrkräften für das Fach Mathematik an der TU Dresden
Kerstin Koch
TU Dresden, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Kerstin Koch

9:15
-
9:50
Professionelle Kompetenzen von angehenden Lehrkräften und Lehrkräften im Seiteneinstieg: das Projekt kyMa
Katrin Förtsch1, Carina Albu2, Stefanie Rach1, Sebastian Geisler3, Anke M. Lindmeier2
1: Otto-von-Guericke Universität, Deutschland; 2: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutschland; 3: Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Katrin Förtsch, Carina Albu, Stefanie Rach, Sebastian Geisler, Anke M. Lindmeier

10:00
-
10:35
Visualisierungen von Brüchen in Schulbüchern: Kontinuierlich, diskretisiert oder diskret?
Sabrina Schwarzmeier, Alan Kober, Andreas Obersteiner
Technische Universität München, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Sabrina Schwarzmeier, Alan Kober, Andreas Obersteiner

10:45
-
11:20
Strategie-Flexibilität beim Gleichungslösen – Effekte zweier Weiterbildungen zum Vergleichen von Lösungswegen
Christian Rüede
PH FHNW, Schweiz
Ort: R11 T04 C87
 

Christian Rüede


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Ort: R11 T04 C87
Chair: Lena Florian, Universität Potsdam
Chair: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Chair: Katja Lenz, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Chair: Christina Bierbrauer, Universität des Saarlandes
 

Augmented Reality zur Unterstützung des flexiblen Rechnens in der Primarstufe

Christina Bierbrauer, Melanie Platz



Einsatz von Augmented Reality zur Anreicherung physischer Materialhandlungen: Neue Wege zur Förderung des Stellenwertverständnisses im Mathematikunterricht der Primarstufe

Tim Lutz, Katja Lenz

10:15
-
10:35
Entwicklung eines Seminarkonzepts für Studierende des Lehramts Primarstufe zum heterogenitätssensiblen Entdeckenden Lernen in Substanziellen Lernumgebungen
Nadja Sobotta
Pädagogische Hochschule Weingarten, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Nadja Sobotta

10:40
-
11:00
Mathematische Arbeitsweisen und Klausurvorbereitung von Studierenden des Grundschullehramts
Ulrike Bücking, Jan-Hendrik de Wiljes
Institut für Mathematik, Freie Universität Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Ulrike Bücking, Jan-Hendrik de Wiljes

11:10
-
11:45
Das Potenzial des Begriffs Digitalität für die Konzeptionalisierung von Mathematiklernen
Peter Ludes-Adamy, Mia Viermann
Universität Hamburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C87
 

Peter Ludes-Adamy, Mia Viermann

13:00
-
14:30
Diskussionsforum Erkenntnistransfer & Wissenschaftskommunikation in der Mathematikdidaktik
Ort: R11 T04 C87
Chair: Jan-Hendrik de Wiljes, Freie Universität Berlin
Chair: Katharina Kirsten, Universität Münster
Chair: Benedikt Weygandt, Universität zu Köln

Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Ort: R11 T04 C87
Chair: Lena Florian, Universität Potsdam
Chair: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Chair: Katja Lenz, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Chair: Christina Bierbrauer, Universität des Saarlandes
 

Augmented Reality-unterstütztes Lernen: Initiierte Bewegungsmuster von Lernenden im Mathematikunterricht

Xenia-Rosemarie Reit, Valerie Wachter, Kübra Güvercin



Entwicklung eines dreidimensionalen Koordinatensystems mit Rastfunktion im virtuellen Raum

Yasamin Tahiri, Mutfried Hartmann

10:30
-
12:00
MS 20: Lehren und Lernen mit Virtual und Augmented Reality
Ort: R11 T04 C87
Chair: Lena Florian, Universität Potsdam
Chair: Xenia-Rosemarie Reit, PH Karlsruhe
Chair: Katja Lenz, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Chair: Christina Bierbrauer, Universität des Saarlandes
 

Flächenland und Raumland: Die Entwicklung eines IVR-Lernspiels zur Vermittlung des Dimensionsbegriffs

Sina Haselmann, Barbara Schmidt-Thieme



Einfluss von Mixed-Reality-Apps auf verbale Darstellungsformen am Beispiel der App 1·1tool

Anne Rahn