Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: R11 T04 C54
Datum: Dienstag, 05.03.2024
8:40
-
9:15
Interpretation logischer Operatoren in Abhängigkeit der Muttersprache - Entwicklung von Testaufgaben
Katharina Göpel, Aiso Heinze
IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Katharina Göpel, Aiso Heinze

11:15
-
11:50
Ist die Lesbarkeit von Textaufgaben ein Grund für Probleme von Lernenden beim Lösen von Kombinatorikaufgaben?
Charlott Thomas, Birte Pöhler
Universität Potsdam, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Charlott Thomas, Birte Pöhler

12:00
-
12:35
"Elf ähm fünf abgeschnitten“ - Grundvorstellungen bei Subtraktionsaufgaben mit Zehnerübergang
Tabea Knobbe
Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Tabea Knobbe

12:45
-
13:05
Schulalgebra studienreif: Untersuchung der Rolle des visuellen Denkens für das Aneignen elementarer algebraischer Inhalte
Nina Gusman, Andreas Eichler
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Nina Gusman, Andreas Eichler

13:10
-
13:30
Inhaltliche Vorstellungen zum arithmetischen Mittel von Schüler:innen durch die Vernetzung von Darstellungen diagnostizieren
Laura Geldermann, Katrin Rolka
Ruhr-Universität Bochum, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Laura Geldermann, Katrin Rolka

15:45
-
16:20
Dividieren als Verteilen und Aufteilen verstehen (DIVA): Erste Erkenntnisse aus einem Entwicklungsforschungsprojekt
Myriam Burtscher1, Michael Gaidoschik2
1: Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich; 2: Freie Universität Bozen, Italien
Ort: R11 T04 C54
 

Myriam Burtscher, Michael Gaidoschik

16:30
-
17:05
Sprachsensibilität bei Wettbewerbsaufgaben
Christoph Oberbucher
University of Graz, Österreich
Ort: R11 T04 C54
 

Christoph Oberbucher

17:15
-
17:50
Vorgehensweisen von Viertklässler*innen im Lösungsprozess von bildlich unterstützten Textaufgaben
Lina Kortüm
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Lina Kortüm

18:00
-
18:35
Der Einfluss von bildungssprachlichen und prozessbezogenen mathematischen Anforderungen in VERA-8 auf die Schüler*innenleistungen
Antonia Rewer, Gilbert Greefrath
Universität Münster, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Antonia Rewer, Gilbert Greefrath


Datum: Mittwoch, 06.03.2024
8:30
-
9:05
Textaufgaben als ein Genre des Mathematikunterrichtes aus curricularer Perspektive
Sara Malik, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Sara Malik, Sebastian Rezat

9:15
-
9:50
•Zusammenspiel von sprachlichen und mathematischen Praktiken und ihre Bezüge zu konzeptionellem Wissen
Alexandra Louisa Dannenberg
Universität Kassel, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Alexandra Louisa Dannenberg

10:00
-
10:35
Sprachbildung fachdidaktisch treffsicher - Einschätzungen von Grundschullehrkräften zu unterschiedlichen Wortspeichern
Tjorven Lea Seibold, Bettina Rösken-Winter
Humboldt Universität zu Berlin, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Tjorven Lea Seibold, Bettina Rösken-Winter

10:45
-
11:20
"Was fällt dir auf? Beschreibe und erkläre!" Erwartungen an die Erklärkompetenz von Grundschulkindern im Kontext von operativ strukturierten Päckchen
Louisa Hoffmann, Sebastian Rezat
Universität Paderborn, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Louisa Hoffmann, Sebastian Rezat


Datum: Donnerstag, 07.03.2024
8:30
-
10:00
MS 16: Mathematik und Sprache
Ort: R11 T04 C54
Chair: Lisa-Marie Wienecke, Leuphana Universität Lüneburg
Chair: Anselm Strohmaier, Technische Universität München
Chair: Kerstin Hein, TU Dortmund/ Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
 

Sprachhandlungen und Sprachmittel in der Analytischen Geometrie am Beispiel des Skalarprodukts

Olga Lomas, Lena Wessel



Strategien in textbasierten Lernangebotsformaten: Eine vergleichende Studie über die verwendete Sprache in Lösungsbeispielen

Annika Bachmann

10:15
-
10:35
Schiefe Symmetrieachsen bei Hyperbeln
Renate Motzer
Universität Augsburg, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Renate Motzer

10:40
-
11:00
Graphentheorie in verschiedenen mathematischen Bildungsphasen: eine systematische Literaturrecherche
Meeri-Liisa Beste
Universität Hildesheim, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Meeri-Liisa Beste

11:10
-
11:45
„Warum geht es mit sechs Dreiecken nicht?“ – Grundschulkinder begründen die Vollständigkeit der platonischen Körper
Merve Kaya-Güngör
Universität Duisburg-Essen, Deutschland
Ort: R11 T04 C54
 

Merve Kaya-Güngör


Datum: Freitag, 08.03.2024
9:00
-
10:30
MS 16: Mathematik und Sprache
Ort: R11 T04 C54
Chair: Lisa-Marie Wienecke, Leuphana Universität Lüneburg
Chair: Anselm Strohmaier, Technische Universität München
Chair: Kerstin Hein, TU Dortmund/ Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
 

Zur Einführung negativer Zahlen – ein Vergleich zwischen Sprachmitteln in Lehrwerken und Lernendentexten

Melina Fabian



Sprachliche Verdichtung durch Wortarten aus der Perspektive der Lehrkräfte im eigenen Mathematikunterricht

Kerstin Hein

10:30
-
12:00
MS 16: Mathematik und Sprache
Ort: R11 T04 C54
Chair: Lisa-Marie Wienecke, Leuphana Universität Lüneburg
Chair: Anselm Strohmaier, Technische Universität München
Chair: Kerstin Hein, TU Dortmund/ Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
 

Sprachliche Formulierung von bedingten Wahrscheinlichkeiten

Katharina Böcherer-Linder



Sprachliche Ausdrücke von bedingten Wahrscheinlichkeiten

Theresa Büchter, Merkes Johanna, Eichler Andreas